Tiemeyer | Handbuch IT-Projektmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 842 Seiten

Tiemeyer Handbuch IT-Projektmanagement

Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices
3. Auflage 2018
ISBN: 978-3-446-45385-2
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices

E-Book, Deutsch, 842 Seiten

ISBN: 978-3-446-45385-2
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



HANDBUCH IT-PROJEKTMANAGEMENT//
• Lernen Sie die Methoden und Techniken für erfolgreiches IT-Projektmanagement kennen
• Aktuelles Wissen und Praxistipps, die Sie in Ihren IT-Projekten umsetzen können
• Profiwissen für erfahrene und werdende IT-Projektleiter
• Von 16 Experten aus Unternehmen, Consulting-Firmen und Hochschulen
Die deutliche Mehrheit aller IT-Projekte sprengt nach wie vor den Kosten- oder Zeitrahmen oder wird vorzeitig abgebrochen. Wer seine IT-Projekte aber erfolgreich abschließen will, muss über ein breites Praxiswissen verfügen. Das reicht von Kenntnissen darüber, wie Projekte geplant, beantragt und gestartet werden, über die Kompetenz, Teams zu bilden und zu führen bis hin zu komplexen Management-Aufgaben wie Risikomanagement, Stakeholder-Management, Qualitätsmanagement, Projektmarketing und vieles mehr.
In diesem Handbuch haben 16 Autoren aus Industrie, Consulting-Unternehmen und Hochschulen ihre vielfältigen Erfahrungen zusammengefasst. Sie zeigen Ihnen die für die Projektarbeit notwendigen Methoden, Instrumente und Führungstechniken. Egal, ob Sie sich mit klassischen Softwareentwicklungsprojekten, Infrastrukturprojekten, Einführungsprojekten zu IT-Systemen oder digitalen Transformationsprojekten befassen - mit diesem Handbuch können Sie sich alle wesentlichen Teilgebiete und Prozesse im IT-Projektmanagement gezielt erschließen. Die zahlreichen Tipps und Beispiele aus der Praxis versetzen Sie in die Lage, IT-Projekte erfolgreich zu starten, zu leiten und zu steuern.
Neu in der 3. Auflage: Die Kapitel 'Budgetplanung und Kostenmanagement in IT-Projekten', 'Webentwicklungsprojekte' sowie 'Digitale Transformationsprojekte planen und steuern'
AUS DEM INHALT / DIE THEMEN//
Projektskizzen, Projektanträge und Projektportfoliomanagement //Agiles IT-Projektmanagement // Projektmanagement mit PRINCE2 // Der erfolgreiche Projekt-Abschluss // IT-Projekte strukturieren und planen // Personalplanung und Personaleinsatz // Budgetplanung und Kostenmanagement // Aufwandsschätzung // Statusüberwachung und Projektsteuerung // Controlling mit Scorecards und Reports // Multiprojektmanagement // Requirements-Engineering // Risikomanagement // I T-Projektteams // Compliance in IT-Projekten // Web-Entwicklungsprojekte // Digitale Transformationsprojekte // u.v.m.

Dipl.-Hdl. Ernst Tiemeyer ist seit mehr als 25 Jahren in leitenden Projektfunktionen sowie als IT-Consultant und im Bildungsbereich bzw. Managementtraining tätig. Schwerpunktmäßig befasst er sich in der Praxis mit Projektmanagement, strategischem IT-Management, Enterprise IT-Architekturmanagement, Enterprise IT-Governance, IT-Controlling sowie BPM. Seine Lehrtätigkeit führt er unter anderem an der EU-FH in Hamburg, am FH Joanneum Kapfenberg/Graz sowie an der FOM (Hochschule für Berufstätige) in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen aus.
Tiemeyer Handbuch IT-Projektmanagement jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Vorwort;19
3;1 IT-Projekte erfolgreich managen – Handlungsbereiche und Prozesse;23
3.1;1.1 Ohne professionelles Projektmanagement scheitern viele IT-Projekte;23
3.2;1.2 Typische Problemfelder und Konsequenzen für erfolgreiche IT-Projekte;27
3.3;1.3 Aufgaben und Prozesse im IT-Projektmanagement;30
3.4;1.4 Planungsprozesse für IT-Projekte;33
3.5;1.5 Durchführungsprozesse für IT-Projekte;41
3.6;1.6 Controlling-Prozesse für IT-Projekte;46
3.7;1.7 Informations- und Kommunikationsprozesse im IT-Projektmanagement;50
3.8;1.8 Personal- und Ressourcenmanagementprozesse für IT-Projekte;52
3.9;1.9 Computerunterstützung im IT-Projektmanagement;55
3.10;1.10 IT-Projektmanagement organisatorisch verankern;58
3.11;1.11 Nutzen von IT-Projektmanagement;60
3.12;1.12 Weiterführende Literatur;64
4;2 Projektskizzen, Projektanträge und Projektportfoliomanagement;65
4.1;2.1 Von der Projektskizze zum Projektauftrag;65
4.1.1;2.1.1 Begriffsabgrenzungen;66
4.1.2;2.1.2 Eine erste Projektskizze für IT-Projekte erarbeiten;66
4.1.3;2.1.3 Einen aussagekräftigen Projektantrag erstellen;69
4.1.4;2.1.4 Projektziele festlegen;71
4.1.5;2.1.5 Der Projektantrag wird zum Projektauftrag;74
4.2;2.2 Der optimale Start von IT-Projekten;75
4.2.1;2.2.1 Ziele und Nutzen der Kick-off-Sitzung;75
4.2.2;2.2.2 Die Kick-off-Sitzung vorbereiten;76
4.2.3;2.2.3 Tipps für die Durchführung der Sitzung;77
4.2.4;2.2.4 Nachbereitung Kick-off-Sitzung;79
4.2.5;2.2.5 Die Projektziele präzisieren;79
4.3;2.3 Projektportfoliomanagement;79
4.3.1;2.3.1 Begriffsdefinitionen;80
4.3.2;2.3.2 Ziele und Nutzen des IT-Portfoliomanagements;80
4.3.3;2.3.3 Organisationsstrukturen im IT-Portfoliomanagement;81
4.3.4;2.3.4 Prozess des Portfoliomanagements;82
4.3.5;2.3.5 Priorisierungs- und Auswahlmethoden für IT-Projekte;86
4.3.6;2.3.6 Portfoliocontrolling;93
4.4;2.4 Fallbeispiel: Von der Projektskizze bis zum erfolgreichen Projektstart;94
4.5;2.5 Weiterführende Literatur;99
5;3 Agiles IT-Projektmanagement im Überblick;101
5.1;3.1 Das agile Manifest;101
5.1.1;3.1.1 Menschen und Interaktion vor Prozessen und Werkzeugen;102
5.1.2;3.1.2 Lauffähige Software vor umfangreicher Dokumentation;102
5.1.3;3.1.3 Zusammenarbeit mit Auftraggebern vor Vertragsverhandlungen;103
5.1.4;3.1.4 Reagieren auf Änderungen vor starrem Befolgen eines Plans;104
5.2;3.2 Die zwölf agilen Prinzipien;105
5.3;3.3 Sequenzielles vs. agiles Projektmanagement;106
5.3.1;3.3.1 Der Unterschied zwischen sequenziellem und agilem Projektmanagement;106
5.3.2;3.3.2 Probleme sequenzieller Projektmanagementmethoden bei Softwareprojekten;108
5.3.3;3.3.3 Agiles Projektmanagement – ein Überblick;111
5.4;3.4 Der typische Lebenszyklus eines agilen Projekts;114
5.4.1;3.4.1 Release und Release-Planung;114
5.4.2;3.4.2 Iteration;115
5.4.3;3.4.3 Iterations Review;115
5.4.4;3.4.4 Iterations Retrospective;116
5.4.5;3.4.5 Tägliche „Stand up Meetings“;116
5.5;3.5 Ausgewählte agile Projektmanagementmethoden im Überblick;116
5.5.1;3.5.1 Scrum;116
5.5.2;3.5.2 eXtreme Programming;120
5.5.3;3.5.3 Crystal Family;123
5.6;3.6 Ausgewählte Phasen des agilen Projektmanagements in der Praxis;127
5.6.1;3.6.1 Vorprojektphase;127
5.6.2;3.6.2 Hauptprojektphase;130
5.6.3;3.6.3 Anforderungsanalyse am Beispiel von Scrum;132
5.6.4;3.6.4 Projektsteuerung über das magische Dreieck;137
5.7;3.7 Agiles Vorgehen – skizziert anhand eines Beispielprojekts;138
5.8;3.8 Weiterführende Literatur;144
6;4 Prozessorientiertes Projektmanagement mit PRINCE2®;145
6.1;4.1 Methoden im Projektmanagement;145
6.1.1;4.1.1 Warum eine Methode wie PRINCE2®?;145
6.1.2;4.1.2 Charakteristika eines Projekts;147
6.1.3;4.1.3 Aufgaben eines Projektmanagers;148
6.1.4;4.1.4 Variablen in der Projektsteuerung;149
6.2;4.2 PRINCE2® im Überblick;151
6.3;4.3 Produkte und Managementprodukte;152
6.3.1;4.3.1 Baseline-Managementprodukte;154
6.3.2;4.3.2 Aufzeichnungen;158
6.3.3;4.3.3 Berichte;160
6.4;4.4 Grundprinzipien des Projektmanagements;162
6.4.1;4.4.1 Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung;162
6.4.2;4.4.2 Lernen aus Erfahrungen;163
6.4.3;4.4.3 Definierte Rollen und Verantwortlichkeiten;164
6.4.4;4.4.4 Steuern über Managementphasen;164
6.4.5;4.4.5 Steuern nach dem Ausnahmeprinzip;164
6.4.6;4.4.6 Produktorientierung;165
6.4.7;4.4.7 Anpassen an die Projektumgebung;165
6.5;4.5 Themen innerhalb eines Projekts;166
6.5.1;4.5.1 Business Case;167
6.5.2;4.5.2 Organisation;167
6.5.3;4.5.3 Qualität;169
6.5.4;4.5.4 Pläne;170
6.5.5;4.5.5 Risiken;171
6.5.6;4.5.6 Änderungen;172
6.5.7;4.5.7 Fortschritt;173
6.6;4.6 Die Prozesse im Projekt;173
6.6.1;4.6.1 Vorbereiten eines Projekts;175
6.6.2;4.6.2 Lenken eines Projekts;176
6.6.3;4.6.3 Initiieren eines Projekts;177
6.6.4;4.6.4 Steuern einer Phase;178
6.6.5;4.6.5 Managen der Produktlieferung;180
6.6.6;4.6.6 Managen eines Phasenübergangs;180
6.6.7;4.6.7 Abschließen eines Projekts;181
6.7;4.7 Anpassen an die Projektumgebung;182
6.8;4.8 Bewertung;183
6.9;4.9 Weiterführende Literatur;185
7;5 Der erfolgreiche Abschluss eines IT-Projekts;187
7.1;5.1 Aktivitäten zum Projektabschluss im Überblick;187
7.2;5.2 Projektabnahme und Produktübergabe;190
7.3;5.3 Projektabschlussanalysen durchführen;193
7.4;5.4 Projektabschlussbericht und Projektgesamtdokumentation;196
7.5;5.5 Projekterfahrungen sichern – Lessons learned aufbereiten;199
7.6;5.6 Abschluss-Meeting durchführen;201
7.7;5.7 Emotionaler Projektabschluss und Projektauflösung;202
7.8;5.8 Projektergebnisse erfolgreich einsetzen und verstetigen;204
7.9;5.9 Weiterführende Literatur;206
8;6 IT-Projekte richtig strukturieren und systematisch planen;207
8.1;6.1 Projektplanung I – was ist zu tun?;208
8.1.1;6.1.1 Grundsätzliches zur Projektplanung;209
8.1.2;6.1.2 Projektlebenszyklus und Phasenmodell;212
8.1.3;6.1.3 Planungsschritt 1: Phaseneinteilung;219
8.1.4;6.1.4 Planungsschritt 2: Projekt-Struktur-Plan;225
8.1.5;6.1.5 Planungsschritt 3: Ablauf- und Terminplan;228
8.1.6;6.1.6 Puffermanagement;237
8.1.7;6.1.7 Zusammenfassung: Planung I;239
8.2;6.2 Projektplanung II – geht das?;240
8.2.1;6.2.1 Planungsschritt 4: Ressourcenplan;240
8.2.2;6.2.2 Planungsschritt 5: Kostenplan;247
8.2.3;6.2.3 Planungsschritt 6: Risikoanalyse;254
8.2.4;6.2.4 Zusammenfassung: Planung II;257
8.3;6.3 Weiterführende Literatur;259
9;7 Personalplanung und Personaleinsatz in IT-Projekten;261
9.1;7.1 Ausgangspunkte und Rahmenbedingungen;261
9.2;7.2 Das IT-Projektteam formieren – Rollenkonzept und Teambildung;264
9.3;7.3 Teammitglieder für IT-Projekte auswählen Vorgehen;266
9.4;7.4 Der IT-Projektleiter – Aufgaben, Anforderungen und Befugnisse;268
9.5;7.5 Ressourcenplanung in IT-Projekten;270
9.6;7.6 Personelle Ressourcen in Multiprojekten planen und steuern;273
9.7;7.7 Personaleinsatz in digitalen Transformationsprojekten;274
9.8;7.8 Weiterführende Literatur;276
10;8 Kosten- und Finanzmanagement von IT-Projekten;277
10.1;8.1 Kostenmanagement von IT-Projekten – Use Cases und Nutzen;278
10.2;8.2 Kostenplanungen für IT-Projektskizzen und zu Projektanträgen;281
10.2.1;8.2.1 IT-Projektkosten in der Initiierungsphase schätzen;282
10.2.2;8.2.2 Kostenpläne zu IT-Projektanträgen erstellen;285
10.3;8.3 Projektgenehmigung und Festlegung des Projektkostenbudgets;287
10.3.1;8.3.1 Kostenarten zur Projektgenehmigung präzisieren;287
10.3.2;8.3.2 Projektbudgets für das Portfolio ermitteln und Projekten zuweisen;290
10.4;8.4 Project-Business-Case ermitteln und Wirtschaftlichkeit analysieren;291
10.4.1;8.4.1 Projektbeauftragung und Business-Case-Feststellung;293
10.4.2;8.4.2 Statische Wirtschaftlichkeitsanalyse- Kostenvergleichsrechnung;296
10.4.3;8.4.3 Dynamische Wirtschaftlichkeitsanalyse Kapitalwertermittlung;298
10.4.4;8.4.4 Nutzwertanalyse;299
10.5;8.5 Projektkosten im Projektverlauf erfassen und steuern;301
10.5.1;8.5.1 Projektkostenpräzisierung und Arbeitspaketkosten ermitteln;301
10.5.2;8.5.2 Kostencontrolling in agilen IT-Projekten;302
10.5.3;8.5.3 Projektkostensteuerung durch Soll-Ist-Vergleiche;303
10.6;8.6 Weiterführende Literatur;310
11;9 Aufwandsschätzung in IT-Projekten;311
11.1;9.1 Ziel und Zweck der Aufwandsschätzung;311
11.1.1;9.1.1 Voraussetzung der Kostenermittlung;313
11.1.2;9.1.2 Basis für Festpreisangebote;313
11.1.3;9.1.3 Projektlaufzeit für Terminplanung;314
11.1.4;9.1.4 Planwert für Ressourcenbedarfsermittlung;315
11.1.5;9.1.5 Maßstab für Projektfortschrittskontrolle;315
11.2;9.2 Einflüsse auf den Projektaufwand;315
11.2.1;9.2.1 Der Projekttyp;316
11.2.2;9.2.2 Die Projektarbeitsbedingungen;319
11.2.3;9.2.3 Die Projektwerkzeuge;320
11.2.4;9.2.4 Der Projektprozess;320
11.2.5;9.2.5 Das Projektpersonal;320
11.3;9.3 Produktivitätsmessung;321
11.4;9.4 Produktgrößenmessung;323
11.4.1;9.4.1 Schätzung nach Codezeilen;324
11.4.2;9.4.2 Schätzung nach Codeanweisungen;325
11.4.3;9.4.3 Schätzung nach Function-Points;327
11.4.4;9.4.4 Schätzung nach Data-Points;329
11.4.5;9.4.5 Schätzung nach Object-Points;331
11.4.6;9.4.6 Schätzung nach Use-Case-Points;334
11.4.7;9.4.7 Schätzung nach Story-Points;336
11.4.8;9.4.8 Schätzung nach diversen Größenmaßen;337
11.5;9.5 Beispiel einer Entwicklungsschätzung;339
11.5.1;9.5.1 Systemzusammensetzung;339
11.5.2;9.5.2 Größenmessung;340
11.5.3;9.5.3 Berechnung des Projekteinflussfaktors;345
11.5.4;9.5.4 Umsetzung der justierten Größe in Aufwand;350
11.5.5;9.5.5 Werkzeuggestützte Aufwandsschätzung;350
11.6;9.6 Weiterführende Literatur;352
12;10 Statusüberwachung und Projektsteuerung;355
12.1;10.1 Rahmen des Projektcontrollings;355
12.2;10.2 Prozesse des Projektcontrollings;362
12.3;10.3 Erfassung und Bewertung der Ist-Daten;367
12.4;10.4 Zyklen der Projektsteuerung;370
12.5;10.5 Steuerungsmöglichkeiten;372
12.6;10.6 Methoden und Instrumente des Projektcontrollings;374
12.7;10.7 Computerunterstützung im Projektcontrolling;383
12.8;10.8 Erfolgsfaktoren für das Projektcontrolling;387
12.9;10.9 Weiterführende Literatur;389
13;11 Scorecards und Reports – Werkzeuge im IT-Projektcontrolling;391
13.1;11.1 Projektcontrolling mit Kennzahlen und Reports – Herausforderungen und Nutzen;392
13.2;11.2 Balanced-Scorecard-Konzept für IT-Projekte anwenden;396
13.3;11.3 BSC-Projektkennzahlen aus strategischen Zielen ableiten;401
13.4;11.4 „Steckbriefe“ für die Konkretisierung von Projektkennzahlen;405
13.5;11.5 Projekt-Scorecards messen, interpretieren und auswerten;410
13.6;11.6 IT-Projekt-Scorecard in ein Management-Cockpit integrieren;414
13.7;11.7 Projektreporting;416
13.8;11.8 Weiterführende Literatur;428
14;12 Multiprojektmanagement für IT-Projekte;431
14.1;12.1 Einordnung von Multiprojektmanagement;432
14.2;12.2 Handlungsfelder und Entscheidungsbereiche im Multiprojektmanagement;439
14.3;12.3 Planungsaktivitäten im Multiprojektmanagement;447
14.4;12.4 Multiprojektcontrolling;451
14.5;12.5 Monitoring von IT-Projektportfolios – Berichtswesen und Kennzahlen;453
14.6;12.6 Organisatorische Gestaltung des Multiprojektmanagements;455
14.7;12.7 Computerunterstützung im Multiprojektmanagement;460
14.8;12.8 Weiterführende Literatur;464
15;13 Requirements Engineering;467
15.1;13.1 Warum Requirements Engineering?;467
15.2;13.2 Die Tätigkeiten eines Requirements Engineers;470
15.2.1;13.2.1 Anforderungen erheben;470
15.2.2;13.2.2 Anforderungen dokumentieren;474
15.2.3;13.2.3 Anforderungen überprüfen und abstimmen;479
15.2.4;13.2.4 Anforderungen verwalten;483
15.3;13.3 Die Rolle des Projektleiters im Requirements Engineering;485
15.3.1;13.3.1 Die Ziele definieren und verhandeln;486
15.3.2;13.3.2 Genügend Aufwand für das Requirements Engineering einplanen;490
15.3.3;13.3.3 Den Requirements-Prozess steuern;490
15.3.4;13.3.4 Die Stakeholder identifizieren und managen;494
15.3.5;13.3.5 Den Projektplan abstimmen;497
15.4;13.4 Fazit;497
15.5;13.5 Weiterführende Literatur und andere Quellen;499
16;14 Qualitätsmanagement für IT-Projekte;501
16.1;14.1 Warum Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement in IT-Projekten?;501
16.2;14.2 Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Testen – eine Abgrenzung der Begriffe;503
16.2.1;14.2.1 Qualitätsmanagement versus Qualitätssicherung;504
16.2.2;14.2.2 Qualitätssicherung in Abgrenzung zum Testen sowie zu Verifikation und Validierung;505
16.2.3;14.2.3 Qualitätsverbesserung;507
16.3;14.3 Qualitätsmanagement in IT-Projekten;508
16.3.1;14.3.1 Die Rolle des Qualitätsmanagements im Projekt;508
16.3.2;14.3.2 Wie viel Qualität ist angemessen? Wie gut ist „gut genug“?;512
16.3.3;14.3.3 Wie viel Qualitätssicherung ist angemessen?;514
16.4;14.4 Qualitätsplanung – Definition der Qualitätsanforderungen;516
16.4.1;14.4.1 Anforderungen und deren Stakeholder;517
16.4.2;14.4.2 Anforderungen und Kundenutzen;517
16.4.3;14.4.3 Aus Kundenanforderungen werden Produktanforderungen;518
16.4.4;14.4.4 „Critical Qualities“;519
16.4.5;14.4.5 Hierarchische Strukturierung der Anforderungen;520
16.4.6;14.4.6 Anforderungen versus Lösung;520
16.5;14.5 Qualitätssicherung in IT-Projekten;522
16.5.1;14.5.1 Organisation der Qualitätssicherung;522
16.5.2;14.5.2 Die Qualitätssicherung – ein Diener zweier Herren?;523
16.5.3;14.5.3 QS-Planung: Planung der operativen QS-Maßnahmen;524
16.5.4;14.5.4 Qualitätssicherung auf dem Irrweg;524
16.5.5;14.5.5 Qualitätssicherung in der agilen Entwicklung;525
16.6;14.6 Konkrete QS-Maßnahmen im Software Lifecycle;526
16.6.1;14.6.1 Qualitätssicherung zum Projektstart;526
16.6.2;14.6.2 Qualitätssicherung, bezogen auf das Software-Life-Cycle-Modell;527
16.6.3;14.6.3 Qualitätssicherung der Anforderungen;528
16.6.4;14.6.4 Qualitätssicherung für Architektur und Design;529
16.6.5;14.6.5 Qualitätssicherung für die Programmierung;530
16.6.6;14.6.6 Qualitätssicherung für Integration und Test;530
16.6.7;14.6.7 Qualitätssicherung, bezogen auf die Produktabnahme;531
16.6.8;14.6.8 Qualitätssicherung im Rahmen des Projektabschlusses;531
16.7;14.7 Konkrete QS-Maßnahmen für das Projektmanagement;532
16.7.1;14.7.1 Qualitätssicherung im Rahmen der Projektplanung;532
16.7.2;14.7.2 Qualitätssicherung im Rahmen der Projektsteuerung;535
16.7.3;14.7.3 Qualitätssicherung im Rahmen des Risikomanagements;536
16.7.4;14.7.4 Qualitätssicherung für das Configuration Management;537
16.8;14.8 Ausgewählte Qualitätsthemen;538
16.8.1;14.8.1 Qualitätsmerkmale nach ISO 25010;538
16.8.2;14.8.2 Sicherheitsanforderungen (Safety & Security);541
16.8.3;14.8.3 Quality Gates;543
16.9;14.9 Relevante QM-Standards;548
16.9.1;14.9.1 Qualitätsmerkmale von Software: ISO 25000?ff;548
16.9.2;14.9.2 Secure-Coding-Standards;549
16.9.3;14.9.3 Testing-Standards;550
16.9.4;14.9.4 Prozessreifegradmodelle – CMMI und SPiCE/ISO 15504;551
16.9.5;14.9.5 Standards für den IT-Betrieb;551
16.10;14.10 Zusammenfassung;552
16.11;14.11 Weiterführende Literatur und Quellen, die in diesem Kapitel zitiert werden;553
17;15 Risikomanagement für IT-Projekte;555
17.1;15.1 Einführung: Risiken und Unsicherheiten;555
17.2;15.2 Ausgangspunkt Unternehmenskultur;562
17.3;15.3 Praktisches Risikomanagement;566
17.4;15.4 Organisation des Risikomanagements;581
17.5;15.5 Einführung und Tipps;588
17.6;15.6 Templates und Checklisten;597
17.7;15.7 Weiterführende Literatur;603
18;16 IT-Projektmarketing;605
18.1;16.1 Ausgangssituation;605
18.1.1;16.1.1 Informationsdefizite verursachen ein falsches Projektbild;607
18.1.2;16.1.2 Unterschiede im Denken: lösungsorientiert kontra verkaufsorientiert;608
18.2;16.2 Anforderungen an das IT-Projektmarketing;610
18.2.1;16.2.1 Informationen statt Daten;610
18.2.2;16.2.2 Werbung auf rationaler und emotionaler Ebene;611
18.3;16.3 IT-Projektmarketing – Konzepte erarbeiten;613
18.3.1;16.3.1 Interne und externe Ziele;614
18.3.2;16.3.2 Zielgruppen im Projektumfeld;617
18.3.3;16.3.3 Projektmarketing – relevante Situationen und Maßnahmen;618
18.4;16.4 Instrumente für das IT-Projektmarketing;622
18.4.1;16.4.1 Präsentation, Visualisierung;624
18.4.2;16.4.2 Argumentation;625
18.4.3;16.4.3 Situative Gesprächsführung;626
18.4.4;16.4.4 Projektidentität;627
18.4.5;16.4.5 Networking;627
18.5;16.5 Weiterführende Literatur;628
19;17 Compliance in und von IT-Projekten;631
19.1;17.1 Compliance als Handlungsfeld des IT-Projektmanagements;631
19.2;17.2 Compliance-Vorgaben für IT-Projekte;634
19.2.1;17.2.1 Projektrelevante Regelwerke;634
19.2.2;17.2.2 Produkt- versus prozessbezogene IT-Projekt-Compliance;636
19.2.3;17.2.3 Compliance von Projektmanagementsoftware;641
19.3;17.3 Compliance in PM-Standards;642
19.4;17.4 Nutzen von IT-Projekt-Compliance;646
19.5;17.5 Weiterführende Literatur;649
20;18 Stakeholder-Management für IT-Projekte;651
20.1;18.1 Stakeholder-Management als Beitrag zum Projekterfolg;651
20.2;18.2 Projektumfeld- und Stakeholder-Analyse;653
20.3;18.3 Empfehlungen und Maßnahmen planen;660
20.4;18.4 Stakeholder-Management als projektbegleitender Prozess;662
20.5;18.5 Praxisbeispiele und -tipps im IT-Projektmanagement;663
20.6;18.6 Weiterführende Literatur;667
21;19 IT-Projektteams – Teamentwicklung und Führung;669
21.1;19.1 Effizientes Arbeiten im Projektteam – eine wichtige Voraussetzung für Projekterfolg;669
21.2;19.2 Teamentwicklungsprozesse analysieren und steuern;673
21.3;19.3 Teamkultur im IT-Projektteam aufbauen;679
21.4;19.4 Qualität der Projektteamarbeit evaluieren und verbessern;684
21.5;19.5 IT-Projektteams führen – Führungsaufgaben und Führungsinstrumente;685
21.6;19.6 Konflikte im Projekt erkennen und beherrschen;696
21.7;19.7 Das Führen besonderer Projektteams;698
21.8;19.8 Weiterführende Literatur;705
22;20 Web-Entwicklungsprojekt planen und managen – Vorgehen, Methodik, Q-Sicherung;707
22.1;20.1 Ausgangspunkte und Rahmenbedingungen;707
22.2;20.2 Charakteristika von Web-Anwendungen;710
22.3;20.3 Die Wahl der Anwendungs-Architektur;711
22.4;20.4 Die Wahl der richtigen Technik;715
22.5;20.5 Erfassung und Dokumentation von Anforderungen an eine Portallösung;717
22.6;20.6 Steuerung von spezifischen Anforderungen;724
22.7;20.7 Definition und Implementierung von Schnittstellen;728
22.8;20.8 Authentifizierung und Autorisierung;733
22.9;20.9 Umsetzung in der Praxis;740
22.10;20.10 Weiterführende Literatur;746
23;21 Digitale Transformationsprojekte planen und agil steuern;749
23.1;21.1 Herausforderung „Digitale Transformation“;750
23.1.1;21.1.1 Wandel der Geschäftstätigkeit durch Digitalisierung;751
23.1.2;21.1.2 Organisation der digitalen Transformation;751
23.2;21.2 Grundsätze zur Erfolgssicherung digitaler Projekte;753
23.2.1;21.2.1 Treiber für gelingende digitale Transformation;754
23.2.2;21.2.2 Digital Leadership als Führungsprinzip;755
23.2.3;21.2.3 Ganzheitliches, agiles Projektmanagement ermöglichen;757
23.2.4;21.2.4 Teamorientierte Arbeitsweisen sichern;758
23.3;21.3 Digitales Projektportfolio entwickeln und umsetzen;760
23.3.1;21.3.1 Verfahren für Projektportfolio-Entwicklung fixieren;762
23.3.2;21.3.2 Digitalisierungsprojekte systematisch identifizieren;762
23.3.3;21.3.3 Projektideen mit Digitalisierungsstrategie abgleichen;765
23.3.4;21.3.4 Digitale Projektideen (im PMO) bewerten;766
23.3.5;21.3.5 Masterplan „Digitale Projekte“ und Roadmapping;770
23.3.6;21.3.6 Umsetzung des digitalen Portfolios planen;771
23.4;21.4 Szenarien für digitale Transformationsprojekte;772
23.4.1;21.4.1 Vorgehen und Instrumente für digitale Projekte;772
23.4.2;21.4.2 Projekte zur Geschäftsfeld- und Produktentwicklung;775
23.4.3;21.4.3 Projekte zur Prozessdigitalisierung „aufsetzen“;779
23.4.4;21.4.4 Datengetriebene Digitalprojekte;780
23.4.5;21.4.5 IoT-Projekte – Varianten und Vorgehen;782
23.4.6;21.4.6 New-Work-Projekte planen und umsetzen;783
23.5;21.5 Governance für digitale Projekte;788
23.6;21.6 Weiterführende Literatur;793
24;22 Praktiken erfolgreicher Projekte;795
24.1;22.1 Willkommen beim wahren Projektmanagement;795
24.2;22.2 Ziele setzen;798
24.3;22.3 Organisieren;799
24.4;22.4 Personal führen;804
24.5;22.5 Informieren;811
24.6;22.6 Planen;817
24.7;22.7 Entscheiden;821
24.8;22.8 Steuern;822
24.9;22.9 Überwachen;823
24.10;22.10 Weiterführende Literatur und andere Quellen;826
25;23 Die Autoren;827
26;Index;833


Tiemeyer, Ernst
Dipl.-Hdl. Ernst Tiemeyer ist seit mehr als 25 Jahren in leitenden Projektfunktionen sowie als IT-Consultant und im Bildungsbereich bzw. Managementtraining tätig. Schwerpunktmäßig befasst er sich in der Praxis mit Projektmanagement, strategischem IT-Management, Enterprise IT-Architekturmanagement, Enterprise IT-Governance, IT-Controlling sowie BPM. Seine Lehrtätigkeit führt er unter anderem an der EU-FH in Hamburg, am FH Joanneum Kapfenberg/Graz sowie an der FOM (Hochschule für Berufstätige) in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen aus.

Dipl.-Hdl. Ernst Tiemeyer ist seit mehr als 25 Jahren in leitenden Projektfunktionen sowie als IT-Consultant und im Bildungsbereich bzw. Managementtraining tätig. Schwerpunktmäßig befasst er sich in der Praxis mit Projektmanagement, strategischem IT-Management, Enterprise IT-Architekturmanagement, Enterprise IT-Governance, IT-Controlling sowie BPM. Seine Lehrtätigkeit führt er unter anderem an der EU-FH in Hamburg, am FH Joanneum Kapfenberg/Graz sowie an der FOM (Hochschule für Berufstätige) in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen aus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.