E-Book, Deutsch, 186 Seiten
Titz / Weber / Wagner Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-036335-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 186 Seiten
ISBN: 978-3-17-036335-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band stellt die BiSS-Entwicklungsprojekte vor. Diese haben das Ziel, innovative und theoretisch fundierte Konzepte und Maßnahmen in der Sprachbildung, -förderung und Schriftsprachförderung zu erproben und zu optimieren. Sie schließen Forschungslücken zu Förderideen, die zwar aus theoretischer Sicht vielversprechend erscheinen, die aber bislang nicht praktisch umgesetzt wurden oder zu denen es wenig empirische Evidenzen gibt. Die einzelnen Kapitel des Bandes stellen Projekte aus dem Elementar-, Primar- und Sekundarbereich vor. Diskutiert werden deren theoretischer Hintergrund, die empirischen Befunde und die Nutzbarkeit der Ergebnisse für die Praxis.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort der Herausgeber;6
5;Inhalt;8
6;Teil I: Die BiSS-Entwicklungsprojekte – Der Elementarbereich;12
6.1;Kapitel 1: Fühlen – Denken – Sprechen: Eine Fortbildung für Kita-Fachkräfte zur Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Förderung;14
6.1.1;Einleitung;14
6.1.2;1 Alltagsintegrierte Sprachförderung und der Einsatz von Sprachlehrstrategien;15
6.1.3;2 Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichem Denken, Emotionswissen und Sprache;16
6.1.4;3 Fragestellung und Ziele des Projekts;18
6.1.5;4 Konzeption der Fortbildung »Fühlen – Denken – Sprechen«;20
6.1.6;5 Evaluationsdesign;28
6.1.7;6 Ausblick auf verschiedene Evaluationsebenen;31
6.1.8;Literatur;32
6.2;Kapitel 2: Fühlen – Denken – Sprechen: Sprachbezogene Interaktions- und Dialogmuster in frühpädagogischen Fachkraft-Kind-Settings;36
6.2.1;Einleitung;36
6.2.2;1 Theoretisch-empirischer Bezugsrahmen;38
6.2.3;2 Methodischer Hintergrund der Videoanalysen;41
6.2.4;3 Typologisierung sprachbezogener Fachkraft-Kind-Interaktionen;43
6.2.5;4 Fazit: Die Bedeutsamkeit von Interaktionsmustern für alltagsintegrierte Sprachbildung;54
6.2.6;Literatur;56
7;Teil II: Die BiSS-Entwicklungsprojekte – Der Primarbereich;58
7.1;Kapitel 3: Fachintegrierte Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Fortbildungskonzepts auf der Grundlage des Scaffolding-Ansatzes;60
7.1.1;Einleitung;60
7.1.2;1 Sprachliche Anforderungen im Fachunterricht der Grundschule;62
7.1.3;2 Ansätze der Sprachförderung;63
7.1.4;3 Qualifizierungsmaßnahmen zur fachintegrierten Sprachförderung;67
7.1.5;4 Das BiSS-Entwicklungsprojekt ProSach im Überblick;68
7.1.6;5 Die Konzeption der fachintegrierten Sprachförderung in ProSach;70
7.1.7;6 Die Professionalisierungsmaßnahme in ProSach;77
7.1.8;7 Diskussion und Ausblick;81
7.1.9;Literatur;82
7.2;Kapitel 4: Erfassung und Bedeutung des Fachwortschatzes im Sachunterricht der Grundschule;85
7.2.1;Einleitung;86
7.2.2;1 (Bildungs-)Sprachliche Kompetenzen und Schulerfolg;87
7.2.3;2 Ziele und Fragestellungen des vorliegenden Beitrags;90
7.2.4;3 Erfassung und Bedeutung des Fachwortschatzes im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel des Projekts ProSach;91
7.2.5;4 Diskussion;104
7.2.6;Literatur;108
7.3;Kapitel 5: TRIO – Gemeinsame Qualifizierung des Fachpersonals in Grundschule und Kindertagesstätte zu alltagsintegrierter sprachlicher Bildung und Sprachförderung in Kleingruppen;111
7.3.1;Einleitung;111
7.3.2;1 Fragestellungen und Untersuchungsziele;112
7.3.3;2 Arbeitsprogramm;113
7.3.4;3 Gemeinsame Qualifizierung der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte;114
7.3.5;4 Evaluationsergebnisse;118
7.3.6;5 Fazit und Ausblick;128
7.3.7;Literatur;129
8;Teil III: Die BiSS-Entwicklungsprojekte – Der Sekundarbereich;134
8.1;Kapitel 6: Förderung des mündlichen bildungssprachlichen Handelns in den Sachfächern der Sekundarstufe I;136
8.1.1;Einleitung;136
8.1.2;1 Theoretische Grundlagen;137
8.1.3;2 Interventionsstudie;139
8.1.4;3 Interpretation;152
8.1.5;Literatur;154
8.2;Kapitel 7: Lese- und Schreibflüssigkeit diagnostizieren und fördern;157
8.2.1;Einleitung;157
8.2.2;1 Zur Struktur der Lese- und der Schreibflüssigkeit;159
8.2.3;2 Zusammenhänge von Lese- und Schreibflüssigkeit mit Lese- und Schreibkompetenz;167
8.2.4;3 Förderung von Lese- und Schreibflüssigkeit;170
8.2.5;4 Zusammenfassung und Ausblick;179
8.2.6;Literatur;180