E-Book, Deutsch, 442 Seiten, Web PDF
Reihe: Springer-Lehrbuch
Tölle Psychiatrie
12. Auflage 1999
ISBN: 978-3-662-22357-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
einschließlich Psychotherapie
E-Book, Deutsch, 442 Seiten, Web PDF
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-22357-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Umfassend und ausgewogen hat "der Tölle" Generationen von Medizinern die grundlegenden Gedanken der Psychiatrie vermittelt. Jetzt ist das anerkannte Standardwerk komplett neu bearbeitet und in großen Teilen neu verfaßt. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie die Psychotherapie finden besondere Beachtung. Das ebenso fundiert wie einfühlsam geschriebene Lehrbuch präsentiert sich in seiner 12. Auflage somit hochaktuell, modern und ansprechend gestaltet und besonders lern- und lesefreundlich.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Einführung.- 1 Was ist Psychiatrie?.- 2 Methoden.- 3 Grundlagen.- 4 Untersuchung.- 5 Diagnostik, Nosologie, Klassifikation.- 6 Epidemiologie.- Zweiter Teil: Krankheiten.- 7 Reaktive, neurotische und psychosomatische Störungen: Allgemeiner Teil.- 8 Neurotische Störungen und vorwiegend psychoreaktive Fehlentwicklungen bei Kindern.- 9 Reaktive, neurotische und psychosomatische Störungen bei Erwachsenen.- 10 Psychoreaktive und psychosomatische Störungen im Alter.- 11 Persönlichkeitsstörungen.- 12 Suizidalität.- 13 Sexualstörungen.- 14 Abhängigkeit/Sucht.- 15 Zum Problem des Wahns.- 16 Paranoia/Wahnhafte Störung.- 17 Schizophrenien.- 18 Frühkindliche Psychosen (Autismus).- 19 Affektive Psychosen/Störungen.- 20 Schizoaffektive Psychosen.- 21 Organisch-psychische Störungen: Allgemeiner Teil.- 22 Einzelne Hirnkrankheiten.- 23 Altersdemenzen.- 24 Epilepsien.- 25 Geistig Behinderte/Intelligenzminderung.- Dritter Teil: Behandlung.- 26 Behandlungsbasis.- 27 Psychotherapie.- 28 Somatotherapie.- 29 Notfalltherapie und Krisenintervention.- 30 Behandlungsinstitutionen.- 31 Rechtliche Bestimmungen für die psychiatrische Behandlung und Begutachtung.- Didaktischer Anhang.- Repetitorium.- Gegenstandskatalog zur ärztlichen Prüfung.- Weiterführende Literatur.