E-Book, Deutsch, 219 Seiten, eBook
Tönnies Die Menschenrechtsidee
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93005-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein abendländisches Exportgut
E-Book, Deutsch, 219 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-93005-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von ihrem keimhaften Aufkommen bei athenischen Außenseitern über die französische Revolution bis zu den gegenwärtigen Versuchen, sie im Wege von Bombardements einzuführen, ist die Durchsetzung der Menschenrechtsidee ein heikler, gefährdeter Vorgang. Ist sie wirklich universal?
Sibylle Tönnies studierte in Kiel und Freiburg im Breisgau Jura sowie Soziologie an der London School of Economics. Zwischen 1974 bis 1978 übte sie den Beruf der Rechtsanwältin aus. Von 1973 bis 2000 war Sibylle Tönnies Professorin an der Hochschule Bremen im Fachbereich Sozialwesen und ging zwischen 2002 und 2006 einem Lehrauftrag an der Bucerius Law School in Hamburg nach. Derzeit ist sie als Lehrbeauftragte mit den Schwerpunkten Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Völkerrecht an der Universität Potsdam tätig.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einführung;9
2.1;Eine Idee triumphiert;9
2.2;„Gemeinsames Ideal“;11
2.3;Drei Wurzeln;13
2.4;Kulturimperialismus;14
2.5;Gegenbewegungen;15
2.6;Postmoderne;17
2.7;Der Universalismus und der Staat;18
2.8;Brüderlichkeit oder Individualismus;19
3;1. Kapitel: Die griechische Antike;21
3.1;Antigone;21
3.2;Der abstrakte Mensch;23
3.3;Die Sophisten;26
3.4;Die Kyniker;29
3.5;Der Nachruhm;31
3.6;Das Humanum;33
3.6.1;Exkurs: Tiere;35
3.7;Der Humanismus;36
4;2. Kapitel: Die römische Antike;38
4.1;Die Idee wandert nach Rom;38
4.2;Die jüngere Stoa;41
4.3;Schmelztopf Rom;46
4.4;Die soziale Realität;49
4.5;Das Ius Gentium;51
4.6;Christlicher Universalismus;53
4.7;Die drei Strömungen fließen zusammen;57
5;3. Kapitel: Mittelalter und Renaissance;59
5.1;Das Finstere Mittelalter;59
5.2;Magna Charta;62
5.2.1;Exkurs: Empirisch oder rational ?;64
5.3;Thomas, Luther, Las Casas und Vittoria;66
5.4;Die Sekten;69
5.5;Die Renaissance;71
6;4. Kapitel: Aufklärung;74
6.1;Jauchzende Aufklärung;74
6.2;Friedrich II. von Preußen;76
6.3;Jean Jacques Rousseau;77
6.3.1;Exkurs: Die Legitimität des Natürlichen;81
6.4;Kuddelmuddel der Legitimationen;86
6.5;Immanuel Kant;87
6.6;Zurück zur Natur;88
7;5. Kapitel: Die Idee wird praktisch;90
7.1;Amerika du hast es besser;90
7.2;Wer verdient den Lorbeer ?;92
7.3;Der Vorteil der Kolonien;93
7.4;Der amerikanische Einfluss;94
7.5;Die Französische Revolution;95
7.6;Die begeisterten Zuschauer;97
7.7;Freiheit ohne Gleichheit;98
7.8;Gleichheit ohne Freiheit;100
7.9;Das Grundrecht auf Eigentum;101
7.10;Rechtlose Brüderlichkeit;104
7.10.1;Exkurs: Asien;106
8;6. Kapitel: Absturz in Terror;111
8.1;Thermidor;111
8.1.1;Exkurs: Staatsbedürftigkeit;114
8.2;Feudale und andere Zwischenmächte;118
8.3;Hegel;120
8.3.1;Exkurs: Staatsablehnung heute;121
9;7. Kapitel: Napoleon und die oktroyierte Freiheit;123
9.1;Die napoleonische Besatzung;123
9.1.1;Exkurs: Kulturimperialismus;126
9.1.2;Exkurs: Der Standpunkt des Völkerrechts;127
9.2;Vom Segen der Sünde;129
9.3;Die deutsche Freiheit;131
9.4;Zwei Ausnahmen;133
10;8. Kapitel: Der deutsche Sonderweg;135
10.1;Werden-Lassen statt Machen;135
10.2;Hinab ins Stoffliche;138
10.3;Erforschen, wie es wirklich war;140
10.4;Monismus-Dualismus;144
10.5;Der Marxismus und die Menschenrechte;145
10.6;Der Revisionismus;148
11;9. Kapitel: Von Marx bis Hitler;151
11.1;Die Marxisten und das Privateigentum;151
11.2;Paulskirche und Kaiserreich;152
11.3;Positivismus;154
11.4;Nietzsche;155
11.5;Weimarer Republik;158
11.6;Faschismus;159
11.7;Das Konkrete;160
12;10. Kapitel: Nachkrieg bis heute;164
12.1;Das Naturrecht nach dem Krieg;164
12.2;Schwierige Reeducation;165
12.3;Geigers Rechtspositivismus;167
12.4;Bürgerrechtsbewegung in Amerika;169
12.5;Die Studentenbewegung;171
12.6;Das Konkrete bei Adorno;174
12.7;Peinliche Konvergenz;176
12.8;Postmoderne;178
12.9;Der Tod des Subjekts;180
12.10;Luhmanns Systemtheorie;181
12.11;Rawls Schleier der Unwissenheit;183
12.12;Habermas Diskurstheorie;184
12.13;Dunkel war’s, der Mond schien helle;185
13;11. Kapitel: Menschenrecht im Krieg;187
13.1;Mentaler Kosmopolitismus;187
13.2;Unreife des Völkerrechts;188
13.3;Festung Europa;189
13.4;Internationale Anarchie;190
13.5;Denkfigur Opfer;191
13.6;Das Lebensrecht des Feindes;192
13.7;Genfer Konvention;193
13.8;Weltstaatsbedürftigkeit;194
14;12. Kapitel: Angleichung und Amerikanisierung;195
14.1;Zunehmende Anähnelung;195
14.2;Abweichende Ansichten;197
14.3;Anti-Amerikanismus;199
14.4;Melting Pot;201
14.5;Fortgeschrittene Industriegesellschaft;203
15;13. Kapitel: Menschenrechte oder rechtlose Brüderlichkeit;206
15.1;Gemeinschaft und Gesellschaft;206
15.2;Die Ablehnung der Individuierung;207
15.3;Das Tönniessche Theorem;210
15.4;Die geheimnisvolle Gesetzmäßigkeit;214
16;Namensregister;216