Töpfer | Die erfolgreiche Steuerung öffentlicher Verwaltungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 388 Seiten, eBook

Töpfer Die erfolgreiche Steuerung öffentlicher Verwaltungen

Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung
2000
ISBN: 978-3-322-86937-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung

E-Book, Deutsch, 388 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-86937-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Töpfer Die erfolgreiche Steuerung öffentlicher Verwaltungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Meilensteine der Veränderung: Ein Leitfaden für das Buch.- 1. Teil: Öffentliche Verwaltung und Management: Von der Behörde zum Dienstleister.- 1. Kapitel: Von der Anpassung zur konkreten Verbesserung.- Sinn und Zweck der Verwaltungsreform: Anforderungen und Chancen für die Kommunen.- Gestaltung des Wandels — Erfolgskonzepte zur Steuerung: Fünf Thesen.- Fit für die Zukunft durch umfassende Neustrukturierung.- Modell Leipzig.- Wieviel Privatisierung ist sinnvoll?.- Zeitenwende in Hamburg? Wie wir die Probleme in den Griff bekommen wollen.- 2. Kapitel: Das Spannungsdreieck: Politik — Verwaltung — Management.- Von der Mißtrauens- zur Vertrauenskultur: Erfolgsbedingungen des Neuen Steuerungsmodells.- Unternehmen Stadt Passau: Politikentwicklung im Rahmen der Verwaltungsreform.- Die bürgerorientierte Kommune: Neue Wege der Demokratie.- 2. Teil: Steuerung über Kennzahlen.- 3. Kapitel: Einführung der Balanced Score Card.- Steuerung der Verwaltung durch die Balanced Score Card.- 4. Kapitel: Steuerung im kommunalen Entscheidungsprozeß.- Die Zukunft der öffentlichen Rechnungslegung: Leistung und Innovation durch Neue Steuerung?.- Monopolisten und Marktgesetze: Das Bermudaviereck im Leistungsvergleich der Bertelsmann Stiftung.- Vom Team zum Rat: Von der Zahl zur konkreten Veränderung.- 3. Teil: Spezielle Anforderungen und Praxisbeispiele.- 5. Kapitel: Der Mitarbeiter im Veränderungsprozeß: Personalmanagement — Leistungsorientierte Entlohnung — Qualifizierung.- Die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozeß.- Erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung am Beispiel der methodengestützten Aufgabenanalyse und -kritik.- priMA Chancen mit KVP: Prozeßverbesserung in Mannheim.- 6. Kapitel: Die Implementierung eines Total Quality Management in deröffentlichen Verwaltung.- Bürgerorientierte Qualität: Prozesse — Verschlankung — TQM.- Motor Qualität: Welchen Nutzen hat der Bürger vom Qualitätsmanagement?.- 7. Kapitel: Bürger- und Mitarbeiterbefragungen.- Bürger- und Mitarbeiterbefragungen: Wer sich gezielt verändern will, muß wissen, wo er steht.- Die Bahn kommt! Ein Praxisbericht zur Verbesserung der Servicequalität auf deutschen Bahnhöfen durch Empowerment der Mitarbeiter.- 8. Kapitel: Organisation von Beteiligungen der öffentlichen Verwaltung.- Verwaltung 2000: Kommunale Unternehmen im Wettbewerb.- Steuerung der wirtschaftlichen Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken.- 4. Teil: Erreichter Reformstand und zukünftige Verbesserungen.- Von der Reform zur kontinuierlichen Verbesserung: Anforderungen und Probleme.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.


Prof. Dr. Armin Töpfer ist Inhaber des Lehrstuhls für Marktorientierte Unternehmensführung an der Technischen Universität Dresden und leitet die Forschungsgruppe Management + Marketing in Kassel. Die Autoren sind Führungskräfte aus der Verwaltungspraxis, die in verantwortlicher Position Reformprojekte durchführen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.