Tokarzewska | Der feste Grund des Unberechenbaren | Buch | 978-3-531-17317-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 199 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 298 g

Tokarzewska

Der feste Grund des Unberechenbaren

Georg Simmel zwischen Soziologie und Literatur
2011
ISBN: 978-3-531-17317-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Georg Simmel zwischen Soziologie und Literatur

Buch, Deutsch, 199 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 298 g

ISBN: 978-3-531-17317-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Über viele Jahre schrieb Georg Simmel literarische Texte, die er in der Münchener Zeitschrift Jugend veröffentlichte. Es handelte sich aber nicht um eine Nebentätigkeit, denn Simmel erarbeitete sich hier einen eigenen Denkstil, der für die sich erst herausbildende Wissenschaft von der Gesellschaft bedeutungsvoll werden sollte. Mit seinen literarischen Schreibweisen eröffnete er einen experimentellen Raum, in dem sich, dank Distanz zu bereits anerkannten Forschungsproblemen, Phänomene herauskristallisieren konnten, die der Schriftsteller Simmel dann als Soziologe aufnehmen und weiter reflektieren sollte. Literarisch-ästhetische Strategien hatte Simmel übrigens nie aus seinem Schaffen ausgeklammert. Ihr Vermögen, für Offenheit zu sorgen und gefestigte Perspektiven in Bewegung zu bringen, wird erst dort in voller Bedeutung sichtbar, wo er soziologische Grundlagenarbeit leistet: in der Frage, wie Gesellschaft möglich sei. Deshalb lässt der Blick von diesen Strategien her auch die klassischen Essays von Simmel in eine neue Perspektive rücken.
Tokarzewska Der feste Grund des Unberechenbaren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Georg Simmel zwischen Literatur, Kunst und Wissenschaft - "Momentbilder Sub Specie Aeternitatis": Georg Simmels literarische Miniaturen - Die Ästhetik als Grenzfall der Vergesellschaftung - Das Stilisierte und Dekorative als Denkfiguren bei Simmel - Georg Simmels Analyse der Moderne und der Geselligkeit - Das Geheimnis-Kapitel aus der "Soziologie" als Beispiel einer Textmontage in Simmels wissenschaftlichen Schriften - Der Essay: Das Abenteuer des Geistes - Zusammenfassung und Ausklang


Monika Tokarzewska ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Lehrstuhl der Nikolaus-Kopernikus Universität Torun.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.