E-Book, Deutsch, 199 Seiten, eBook
Tokarzewska Der feste Grund des Unberechenbaren
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92568-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Georg Simmel zwischen Soziologie und Literatur
E-Book, Deutsch, 199 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92568-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Monika Tokarzewska ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Lehrstuhl der Nikolaus-Kopernikus Universität Torun.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;A Einleitung: Georg Simmel zwischen Literatur, Kunst und Wissenschaft;11
3;B „Momentbilder sub specie aeternitatis“ – Georg Simmels literarische Miniaturen;17
3.1;1 Simmels Beiträge für die „Jugend“;17
3.2;2 Der Wunsch als Prinzip der dargestellten Welt in den „Momentbildern“;21
3.2.1;2.1 Das Prinzip des ‚Vorbei‘;21
3.2.2;2.2 Die Liebe, die Lüge und die Koketterie, oder wie das Zwischenmenschliche zum Seinsprinzip werden kann;23
3.3;3 Recht haben ist noch nicht Wirklichkeit: die Emanzipation der Gesell-schaft vom Tatsachenideal der Naturwissenschaften;29
3.4;4 Der Gegensatz zwischen erfülltem Wunsch und Ungeschick als innere Struktur der „Momentbilder“;31
3.4.1;4.1 Der Teufel der erfüllten Wünsche;31
3.4.2;4.2 Ich und Du: zwei Beispielinterpretationen;33
3.4.3;4.3 Das Ungeschick;42
3.5;5 Simmels Kritik der Utopie in den „Momentbildern“;46
3.5.1;5.1 Der Zusammenhang zwischen dem Schönen und dem Utopischen;46
3.5.2;5.2 Simmels ‚Momentbild‘ „Rosen“ als ‚eine soziale Hypothese‘;51
3.6;6 Die Erarbeitung von Simmels späteren kulturwissenschaftlichen Kate-gorien: ‚Entsagung‘, ‚Unterschied‘, ‚Bezug‘;53
3.6.1;6.1 Entsagung;53
3.6.2;6.2 Unterschied und Reihenfolge;56
3.7;7 Die Fruchtbarkeit der Beschäftigung mit Literatur für den Wissen-schaftler: Ausblicke;58
3.7.1;7.1 Die Bedeutung der „Momentbilder“ für Simmels Sicht der Gesellschaft;58
3.7.2;7.2 Von dem ‚Abstrahieren‘ zum ‚Senkblei‘;61
3.8;8 Die Möglichkeit und Unmöglichkeit des literarischen Erzählens in den „Momentbildern“: „Kein Dichter“;65
3.8.1;8.1 Die Geschichte und ihre Erzähler;65
3.8.2;8.2 Die literarische Miniatur „Kein Dichter“ als Präfiguration für Simmels kulturwissenschaftliche Kategorien;67
3.8.3;8.3 Das Dorf und die Geschichte;68
3.8.4;8.4 Der Ich-Erzähler als das moderne Ich und sein Blick auf die Geschichte;71
3.8.5;8.5 „Kein Dichter“ als Vorwegnahme der Konzeption des Abenteuers;72
3.8.6;8.6 Die Suche nach dem Sinn des Lebens in Walter Benjamins „Der Erzähler“;73
3.8.7;8.7 Das Verpassen des Sinnes in „Kein Dichter“;77
3.8.8;8.8 Das Scheitern der (schönen) Kunst;78
3.9;9 Ausblick: das ‚Dazwischen‘ und Verhältnis zum Essay;80
4;C Die Ästhetik als Grenzfall der Vergesellschaftung;82
4.1;1 Simmels Kunstinterpretationen: kein Sujet;82
4.2;2 Die Bestimmung der Kunst nach Simmel;84
4.3;3 Das Gesicht als natürliches Kunstwerk;85
4.4;4 Die ästhetische Komponente in dem „Exkurs über die Frage ‚Wie ist Gesellschaft möglich?‘;92
4.4.1;4.1 Die Unmöglichkeit vom Individuum zu sprechen als Problem der Gesell-schaftswissenschaft um die Jahrhundertwende;99
4.5;5 Der ‚Anfang‘ der Gesellschaft;101
5;D Das Stilisierte und Dekorative als Simmels Denkfiguren;104
5.1;1 Parerga;104
5.2;2 Kants Bestimmung des Dekorativen. Verbindung von Rahmen und Schmuck;105
5.3;3 Simmels Interpretation des Bildrahmens;106
5.3.1;3.1 Der Bildrahmen als Denkfigur;109
5.3.2;3.2 Kulturgeschichtliche Aspekte der Verwendung von Figuren des Stilisierten;110
5.3.3;3.3 Der semiotische Blick auf das Prinzip des Rahmens: Uspenskij;110
5.4;4 Die Hervorhebung des Rahmens als solchen;113
5.5;5 Simmels Essay über den Stil;115
6;E Georg Simmels Analyse der Mode und der Geselligkeit als Vergesellschaftungsformen;119
6.1;1 Die Form und die Vergesellschaftung;119
6.2;2 Mode und Schmuck als Phänomene der Stilisierung;121
6.2.1;2.1 Schmuck und Wahrnehmbarkeit;124
6.3;3 Die beiden Triebe;125
6.4;4 Die Sublimierung des Neids;126
6.5;5 Simmel, Nietzsche und der Unterschied;129
6.6;6 Andere Theoretiker der Mode;130
6.6.1;6.1 Theodor Vischer: zurück zur Tracht;130
6.6.2;6.2 Eduard Fuchs oder Frauen, Mode und Klassenbewusstsein;134
6.6.3;6.3 Werner Sombart: Mode und die moderne Wirtschaft;135
6.6.4;6.4 Die Mode zwischen Sittengeschichte und Ethnographie;136
6.7;7 Die Mode und die sozialen Zwänge bei Simmel;137
6.8;8 Die Vernichtung des Sachlichen;141
6.8.1;8.1 Das Prinzip des Wechsels;143
6.9;9 Die Gesellschaft ohne Totem;144
6.9.1;9.1 Emilè Durkheim: die Macht des Kollektiven;144
6.10;10 Die Spielform der Vergesellschaftung: Simmels Interpretation der Geselligkeit;148
6.10.1;10.1 Das Ich als Kraftquelle;149
6.10.2;10.2 Geselligkeit und Mode;150
6.11;11 Mode als ‚Nicht-ganz-darin-Sein‘;151
7;F Das Geheimnis-Kapitel aus der „Soziologie“ als Beispiel der Textmontage in Simmels wissenschaftlichen Schriften;154
7.1;1 Das Motiv des Geheimnisses, die geheimnisvolle ‚Definition‘ und der Aufbau des Geheimnis-Kapitels;154
7.2;2 Der Exkurs über den ‚schriftlichen Verkehr‘;158
7.3;3 Die beiden Welten: ein literarisch-philosophisches Motiv in Simmels Geheimnis-Kapitel;162
7.4;4 Der Schmuck: der zweite Exkurs;164
7.5;5 Die ‚geheime Gesellschaft‘ als Gemeinschaft;165
7.6;6 Geheimnis als Form und Technik;167
8;G Der Essay: das Abenteuer des Geistes;168
8.1;1 Der Essay als ‚Versuch‘;168
8.1.1;1.1 Georg Lukács und Theodor Adornos Essaytheorien;171
8.2;2 Die Nähe (und die Ferne) des Essays zur Kunst: der methodologische Ansatz des Essayisten Simmel;173
8.3;3 Drei Essays zur Ästhetik aus der „Philosophischen Kultur“;176
8.3.1;3.1 Der Henkel: die Brücke zwischen Kunst und Welt;176
8.3.2;3.2 Die Ruine: Versöhnung zwischen Geist und Natur?;178
8.3.3;3.3 Die Alpen: der absolute Grenzfall der Symbolisierung;186
9;H Zusammenfassung und Ausblick;190
10;Literaturverzeichnis;192
10.1;Texte von Georg Simmel;192
10.2;Andere Literatur;194