E-Book, Deutsch, 560 Seiten
Trenczek / Goldberg Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafjustiz
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-415-06795-0
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mitwirkung der Jugendhilfe im strafrechtlichen Verfahren
E-Book, Deutsch, 560 Seiten
ISBN: 978-3-415-06795-0
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Professor Dr. iur. Thomas Trenczek M.A. ist Professor für Rechtswissenschaft (Öffentliches Recht, Jugend- und Strafrecht; Mediation/Konfliktmanagement) der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Professorin Dr. iur. Brigitta Goldberg ist Dipl.-Sozialarbeiterin und Professorin für Jugendhilferecht, (Jugend-)Strafrecht und Kriminologie der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;3
3;Vorwort;6
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Abkürzungsverzeichnis;16
6;1 Einführung: Jugendhilfe und Strafjustiz;22
7;2 Jugend und Delinquenz – Sozialwissenschaftliche Grundlagen;24
7.1;2.1 Jugend und gesellschaftlicher Wandel;25
7.1.1;2.1.1 Statistische Grunddaten;29
7.1.2;2.1.2 Lebenslagen von jungen Menschen und ihren Familien;30
7.1.2.1;2.1.2.1 Familie und Peer-Group;32
7.1.2.2;2.1.2.2 Bildungs-, Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten;36
7.1.2.3;2.1.2.3 Armut und gesellschaftliche Teilhabe;40
7.1.2.4;2.1.2.4 Lebensräume und Wohnsituation;42
7.1.2.5;2.1.2.5 Freizeit und "freie Zeit";43
7.1.2.6;2.1.2.6 Gesundheit, Krankheit, Drogen;47
7.1.2.7;2.1.2.7 Politik und Religion;52
7.1.2.8;2.1.2.8 Migration und Migrationshintergrund;55
7.1.3;2.1.3 Risikoverhalten von jungen Menschen;58
7.1.4;2.1.4 Risiken, Hoffnungen und Perspektiven;61
7.2;2.2 Jugendkriminalität - Fakten und Hintergründe;64
7.2.1;2.2.1 Jugendkriminalität im Hellfeld;66
7.2.1.1;2.2.1.1 Aktuelle Entwicklungen;67
7.2.1.2;2.2.1.2 Struktur und Qualität der Jugendkriminalität;71
7.2.2;2.2.2 Jugendkriminalität im Dunkelfeld;75
7.2.3;2.2.3 Spezielle Zielgruppen der Devianzpädagogik;80
7.2.3.1;2.2.3.1 Kinder;80
7.2.3.2;2.2.3.2 Mädchen und junge Frauen;83
7.2.3.3;2.2.3.3 Junge Menschen mit Migrationshintergrund;86
7.2.3.4;2.2.3.4 Die Kriminalität mehrfrach auffälliger, mehrfach belasteter junger Menschen;93
7.2.4;2.2.4 Ursachen und Bedingungen der Jugendkriminalität - kriminaltheoretische Ansätze;98
7.2.4.1;2.2.4.1 Ätiologische Kriminalitätstheorien;101
7.2.4.2;2.2.4.2 Interaktionistisch ausgerichtete Ansätze;107
7.2.4.3;2.2.4.3 Mehrfaktorenansätze und Lebenslauftheorien;112
7.2.4.4;2.2.4.4 Ergebnisse der Resilienzforschung;118
7.3;2.3 What works, what doesn't?;122
7.3.1;2.3.1 Strafrechtliche Sanktionspraxis und Ergebnisse der empirischen Sanktionsforschung;125
7.3.2;2.3.2 Wirkfaktoren in der deutschen Jugendhilfe;140
7.3.3;2.3.3 Exkurs: Kriminalprävention;149
8;3 Rechtliche Grundlagen der Mitwirkung der Jugendhilfe im gerichtlichen Verfahren;154
8.1;3.1 Zweispurigkeit der jugendrechtlichen Sozialkontrolle;156
8.2;3.2 Die Mitwirkung des Jugendamts im jugendstrafrechtlichen Verfahren nach dem SGB VIII;163
8.2.1;3.2.1 Ziele und Grundsätze des Jugendhilferechts;164
8.2.1.1;3.2.1.1 Ziele, Aufgaben und Befugnisse;165
8.2.1.2;3.2.1.2 Leistungs- und Präventionsgedanke;167
8.2.1.3;3.2.1.3 Schutzauftrag;170
8.2.1.4;3.2.1.4 Familien- und Lebensweltorientierung;174
8.2.1.5;3.2.1.5 Auftrag und Funktion des Jugendamts;175
8.2.2;3.2.2 Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz;176
8.2.2.1;3.2.2.1 Einleitung des Verfahrens - Antragstellung;176
8.2.2.2;3.2.2.2 Hilfeplanung und Betroffenenbeteiligung;177
8.2.2.3;3.2.2.3 Steuerungsverantwortung;179
8.2.2.4;3.2.2.4 Sozialdatenschutz;180
8.2.2.4.1;3.2.2.4.1 Datenerhebung und Datenspeicherung;182
8.2.2.4.2;3.2.2.4.2 Datennutzung und Datenübermittlung (Weitergabe);186
8.2.2.4.3;3.2.2.4.3 Schweigepflicht und Zeugnisverweigerung;190
8.2.2.5;3.2.2.5 Zuständigkeit der Jugendämter im Hinblick auf die § 52-Aufgaben;196
8.2.2.6;3.2.2.6 Organisation der Mitwirkung des Jugendamts im Jugendstrafverfahren;200
8.2.2.7;3.2.2.7 Mitwirkung freier Träger;201
8.2.3;3.2.3 Leistungen der Jugendhilfe - § 52 Abs. 2 SGB VIII;203
8.2.3.1;3.2.3.1 Allgemeine Leistungsvoraussetzungen und Verfahren nach SGB VIII;203
8.2.3.1.1;3.2.3.1.1 Bedarfe;204
8.2.3.1.2;3.2.3.1.2 Geeignete und notwendige Jugendhilfeleistungen;208
8.2.3.1.3;3.2.3.1.3 Anspruchsinhaber*innen und Zielgruppen;212
8.2.3.2;3.2.3.2 Einzelne Leistungsarten;215
8.2.3.2.1;3.2.3.2.1 Soziale Gruppenarbeit (§ 29 SGB VIII);216
8.2.3.2.2;3.2.3.2.2 Erziehungsbeistand und Betreuungshilfe;221
8.2.3.2.3;3.2.3.2.3 Betreutes Wohnen und Heimerziehung;224
8.2.3.2.4;3.2.3.2.4 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung;225
8.2.3.2.5;3.2.3.2.5 Vermittlung von Arbeitsleistungen;229
8.2.3.2.6;3.2.3.2.6 Vermittlung in Konflikten - Täter-Opfer-Ausgleich;231
8.2.3.2.7;3.2.3.2.7 Sonstige Leistungen;233
8.2.3.2.8;3.2.3.2.8 Freiheitsentziehende Leistungen nach SGB VIII?;234
8.2.3.2.9;3.2.3.2.9 Exkurs: Sonstige Sozialleistungen außerhalb des SGB VIII;242
8.2.3.3;3.2.3.3 Exkurs: Aufsicht und Haftung - versicherungsrechtliche Fragen;243
8.2.3.4;3.2.3.4 Reform des SGB VIII;249
8.2.4;3.2.4 Betreuung während des Verfahrens - Abs. 3;250
8.2.5;3.2.5 Verfahrensbegleitende Mitwirkung - § 52 Abs. 1 SGB VIII;253
8.2.5.1;3.2.5.1 Prozessrechtliche Stellung des Jugendamtes im Jugendstrafverfahren;254
8.2.5.2;3.2.5.2 Zur Geltung bringen sozialpädagogischer Gesichtspunkte (§ 38 Abs. 2 Satz 1 JGG);259
8.2.5.3;3.2.5.3 Persönlichkeits- und Umwelterforschung (§ 38 Abs. 2 Satz 2 JGG);261
8.2.5.4;3.2.5.4 Stellungnahmen des Jugendamtes im jugendgerichtlichen Verfahren;265
8.2.5.4.1;3.2.5.4.1 Kritik an "JGH-Berichten";267
8.2.5.4.2;3.2.5.4.2 Kernpunkte und Güterkriterien fachliche Stellungnahmen;268
8.2.5.4.2.1;3.2.5.4.2.1 Die psychosoziale Diagnose;270
8.2.5.4.2.2;3.2.5.4.2.2 Möglichkeiten und Grenzen von Prognosen;273
8.2.5.4.3;3.2.5.4.3 Äußerung zu den zu ergreifenden Maßnahmen (§ 38 Abs. 2 Satz 2 JGG);276
8.2.5.4.4;3.2.5.4.4 Einführung und Verwertung der Stellungnahmen im Jugendstrafverfahren;279
8.2.5.5;3.2.5.5 Beteiligung in Haftsachen - U-Haftvermeidung (§38 Abs. 2 Satz3, § 72 a JGG);281
8.2.5.6;3.2.5.6 Teilnahme an der Hauptverhandlung (§ 38 Abs. 2 Satz 4, § 50 Abs. 3 JGG);284
8.2.5.7;3.2.5.7 Aufgaben im Rahmen von Weisungen und Auflagen - Kontrolle und Aufsicht (§38 Abs. 2 Sätze 5-7 JGG);287
8.2.5.8;3.2.5.8 Zusammenarbeit mit und Betreuung während Bewährungshilfe und Vollzug (§ 38 Abs. 2 Sätze 8 und 9 JGG);290
8.2.6;3.2.6 Jugendhilfe im Strafverfahren - Zwischenfazit;291
8.3;3.3 Jugendstrafrechtliche Grundlagen der Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren;298
8.3.1;3.3.1 Anwendungsbereich des Jugendstrafrechts;299
8.3.1.1;3.3.1.1 Sachlicher Anwendungsbereich;299
8.3.1.2;3.3.1.2 Persönlicher Anwendungsbereich;300
8.3.1.2.1;3.3.1.2.1 Strafrechtlich verantwortliche Jugendliche;300
8.3.1.2.2;3.3.1.2.2 Nach Jugendstrafrecht behandelte Heranwachsende;305
8.3.2;3.3.2 Ziele und Grundsätze des Jugendstrafrechts - Der Erziehungs- und Subsidaritätsgedanke;311
8.3.3;3.3.3 Das formelle Jugendstrafrecht;323
8.3.3.1;3.3.3.1 Die Akteur*innen/Beteiligten im Jugendstrafverfahren;323
8.3.3.1.1;3.3.3.1.1 Die/Der (jugendliche/heranwachsende) Beschuldigte;324
8.3.3.1.2;3.3.3.1.2 Eltern, Erziehungsberechtigte und gesetzliche Vertreter;325
8.3.3.1.3;3.3.3.1.3 Verletzte und Geschädigte;328
8.3.3.1.4;3.3.3.1.4 Jugendrichter*innen;330
8.3.3.1.5;3.3.3.1.5 Jugendschöff*innen;334
8.3.3.1.6;3.3.3.1.6 Jugendstaatsanwaltschaft;335
8.3.3.1.7;3.3.3.1.7 Verteidiger*innen und Beistand;337
8.3.3.1.8;3.3.3.1.8 Jugend(gerichts)hilfe;338
8.3.3.2;3.3.3.2 Das Jugendstrafverfahren;339
8.3.3.2.1;3.3.3.2.1 Übersicht und Besonderheiten;339
8.3.3.2.2;3.3.3.2.2 Der Ablauf des jugendstrafrechtlichen Erkenntnisverfahrens;343
8.3.3.2.2.1;3.3.3.2.2.1 Ermittlungsverfahren;343
8.3.3.2.2.2;3.3.3.2.2.2 Zwischenverfahren;346
8.3.3.2.2.3;3.3.3.2.2.3 Hauptverfahren und Hauptverhandlung;346
8.3.3.2.3;3.3.3.2.3 Jugendrichtlicher Instanzenzug;351
8.3.4;3.3.4 Jugendstraftrechtliche Rechtsfolgen;354
8.3.4.1;3.3.4.1 Übersicht über die Sanktionen nach dem JGG;354
8.3.4.2;3.3.4.2 Diversion;358
8.3.4.2.1;3.3.4.2.1 Informelle Sanktionierung;360
8.3.4.2.2;3.3.4.2.2 Konfliktvermittlung und Täter-Opfer-Ausgleich;367
8.3.4.3;3.3.4.3 Nicht freiheitsentziehende (zumeist ambulante) Maßnahmen;375
8.3.4.3.1;3.3.4.3.1 Weisungen und Auflagen;377
8.3.4.3.2;3.3.4.3.2 Sozialer Trainingskurs (§ 10 Abs. 1 S. 3 Nr. 6 JGG);381
8.3.4.3.3;3.3.4.3.3 Unterstellung unter die Betreuung und Aufsicht einer Betreuungshelfer*in (§ 10 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 JGG);384
8.3.4.3.4;3.3.4.3.4 Arbeitsleistungen (§10 Abs. 1 S. 3 Nr. 4, § 15 Abs. 1 Nr. 3 JGG);386
8.3.4.3.5;3.3.4.3.5 Anordnung, Hilfe zur Erziehung in Anspruch zu nehmen (§ 12 JGG);389
8.3.4.3.6;3.3.4.3.7 Laufzeit, Umfang und nachträgliche Änderung der ambulanten Maßnahmen (§§ 11 und 15 Abs. 3 JGG);391
8.3.4.3.7;3.3.4.3.8 Folgen der Nichterfüllung der Maßnahmen;394
8.3.4.4;3.3.4.4 Freiheitsentziehende Sanktionen;398
8.3.4.4.1;3.3.4.4.1 Jugendarrest;398
8.3.4.4.2;3.3.4.4.2 Jugendstrafe;408
8.3.4.5;3.3.4.5 Strafzumessung und Rechtsfolgenfestlegung im Jugenstrafrecht;424
8.3.4.6;3.3.4.6 Nebenfolgen der strafrechtlichen Sanktionierung;427
8.3.4.6.1;3.3.4.6.1 Registerrechtliche Folgen;427
8.3.4.6.2;3.3.4.6.2 Aufenthaltsrechtliche Folgen;435
8.4;3.4 Konsequenzen der Zweispurigkeit der jugendrechtlichen Sozialkontrolle für die Kooperation von Jugendhilfe und Strafjustiz;441
8.4.1;3.4.1 Jugendkriminalrechtliches Dreiecksverhältnis;441
8.4.2;3.4.2 Zur (Re-)Finanzierung der sozialpädagogischer Hilfen für junge Straffällige;449
8.4.3;3.4.3 Kooperation mit Polizei und Staatsanwaltschaft;455
8.4.3.1;3.4.3.1 Sog. Häuser des Jugendrechts;459
8.4.3.2;3.4.3.2 Interdisziplinäre Fallkonferenzen;463
8.4.3.3;3.4.3.3 Sonstige Kooperationsprojekte;465
8.4.3.4;3.4.3.4 Kooperation und Rollenklarheit;467
8.5;3.5 Strafe, Erziehung oder Hilfe - Resümee und Ausblick;468
9;4 Anhang;478
9.1;4.1 Literaturverzeichnis;478
9.2;4.2 Stichwortverzeichnis;540




