Trepkau / Röglin / Böttcher Konzeption, Planung und Realisierung eines Regallagers für Industriesiebe
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-656-55072-3
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 44 Seiten
            ISBN: 978-3-656-55072-3 
            Verlag: GRIN Verlag
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 0 - No protection
Projektarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung dieser Projektarbeit ist es, die Lagerhaltung der XXX GmbH so zu optimieren, dass sie der gestiegenen Nachfrage gerecht werden kann. In dieser Projektarbeit werden die möglichen Lösungsansätze unter den gegebenen Prämissen beleuchtet und daraus ein Konzept für die optimale Gestaltung und die Realisierung eines Regallagers für Industriesiebe erarbeitet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS	I
ABBILDUNGSVERZEICHNIS	III
1. EINLEITUNG	1
1.1. PROBLEMSTELLUNG	1
1.2. ZIELSETZUNG DER ARBEIT	1
2. KONZEPTION, PLANUNG UND REALISIERUNG EINES REGALLAGERS FÜR INDUSTRIESIEBE	2
2.1. SITUATIONSANALYSE	2
2.1.1. Vorstellung der XXX GmbH	2
2.1.2. Materialwirtschaft	2
2.1.3. Lagerung der Industriesiebe	2
2.1.4. Fazit	3
2.2. PROBLEMANALYSE	3
2.2.1. Flächenbedarf	3
2.2.2. Personalkosten pro Warenbewegung	3
2.2.3. Warenpflege	4
2.2.4. Bestandskontrolle	4
2.2.5. Optischer Eindruck	5
2.2.6. Prognose	5
3. ZIELE	6
3.1. OPTIMIERUNG	6
3.1.1. Optimierte Flächen- / Raumnutzung	6
3.1.2. Zeitoptimierung der Warenbewegungen	6
3.1.3. Optimierung der Warenpflege	6
3.1.4. Optimierung der Bestandskontrolle	7
3.1.5. Optimierung der Optik	7
4. PRÄMISSEN	8
4.1. NUTZBARE LAGERFLÄCHE	8
4.2. PERSONAL	8
4.3. FLURFÖRDERMITTEL	8
4.4. FINANZIERUNG	8
4.5. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN	9
4.5.1. Baugenehmigung	9
4.5.2. Grenzbebauung	9
4.5.3. Unfallverhütungsvorschriften	9
5. ENTSCHEIDUNG	10
5.1. REGALART	10
5.1.1. Fertigsystem oder Individualanfertigung	10
5.1.2. Mengenermittlung	11
5.1.3. Feld- und Fachhöhen	11
5.1.4. Feld- und Fachlasten	11
6. PLANUNG	13
6.1. BEDARFSERMITTLUNG	13
6.2. FLÄCHENNUTZUNG	13
6.3. BESTÜCKUNG	14
7. REALISIERUNG	15
7.1. AUFTRAGSVERGABE	15
7.2. RÄUMUNG DES ALTEN LAGERS	16
7.3. DEMONTAGE DES ALTEN LAGERS	16
7.4. BODENVORBEREITUNG	16
7.5. MONTAGE DES NEUES REGALSYSTEMS	17
7.6. EINLAGERUNG	17
8. DISKUSSION UND KONSEQUENZEN DER ARBEIT	18
8.1. ZUSAMMENFASSUNG	18
8.2. IMPLIKATION FÜR DIE PRAXIS	18
8.3. ZIELKONTROLLE	19
9. ANHANG





