Trettl | Kochen zu zweit. Band 2 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Trettl Kochen zu zweit. Band 2

Unsere neuen Rezepte für noch mehr Genuss
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-641-29836-4
Verlag: Südwest
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Unsere neuen Rezepte für noch mehr Genuss

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-641-29836-4
Verlag: Südwest
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der Erfolg geht weiter!

Daniela und Roland Trettl haben es wieder getan! Sie haben neue Kochrezepte geschrieben, ausprobiert und gemeinsam genossen. Sie präsentieren hier nach ihrem ersten gemeinsamen Kochbuch jetzt in einem zweiten Band weitere Lieblingsrezepte aus der alpenländischen und mediterranen Küche. Die gemeinsamen Kochaktionen des Ehepaars Trettl auf Instagram und Facebook sind Kult und vielfach kommentiert. Dani und Roland wissen daher, welche Rezepte besonders gut ankommen und welche Extratipps sich die Zuschauer*innen wünschen. Zu jedem der persönlichen Trettl-Lieblingsrezepte gibt es eine exakte Zutatenliste, leicht verständliche Steps zur Zubereitung und wie schon im ersten Band einen QR-Code zum passenden Kochvideo. Wer nach Band 1 noch nicht genug hat von den köstlichen Trettl-Rezepten, ist hier goldrichtig. Und wer Band 1 noch nicht hat, findet auch dort fantastische Rezepte für den gemeinsamen Genuss.
Trettl Kochen zu zweit. Band 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


KRÄUTER-PARMESAN-STANGERL


ZUTATEN FÜR 12 STANGERL

HEFE-BROTTEIG

  • – 500 g helles, glattes Weizenmehl Type 550 oder W 700
  • – 275 ml Wasser, Raumtemperatur
  • – 9 g Salz
  • – 10 g frische Backhefe
  • – 15 g weiche Butter
  • – 10 g Backmalz

KRÄUTERPASTE

  • – 35 g Gewürzmischung »Bruschetta Verde«
  • – 20 g Alpenkräuter-Brotgewürzmischung
  • – 100 ml Olivenöl

KRÄUTER-PARMESAN-STANGERL

  • – aufgegangener Hefe-Brotteig (siehe Teilrezept)
  • – etwas Weizenmehl zum Arbeiten
  • – Kräuterpaste (siehe Teilrezept)
  • – 50 g Parmesan am Stück

HEFE-BROTTEIG

Das Weizenmehl, das Wasser, das Salz, die zerkrümelte Backhefe, die weiche Butter und das Backmalz in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Alles zusammen 8–9 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Hefeteig kneten. Oder die Zutaten mit den Händen zu einem Hefeteig kneten. Den Hefeteig zugedeckt 1 Stunde gehen lassen.

KRÄUTERPASTE

Die Gewürzmischung »Bruschetta Verde« und die Alpenkräuter-Brotgewürzmischung mit Olivenöl zu einer flüssigen Kräuterpaste verrühren.

KRÄUTER-PARMESAN-STANGERL

Rechtzeitig den Backofen auf 220 °C (Umluft) vorheizen. Auf den Backofenboden ein Blech oder eine Metallform mit Wasser stellen und mit aufheizen.

Aus dem Hefe-Brotteig Teigstücke von je 60–65 g abstechen. Die Teigstücke rund schleifen, dabei greift die hohle Hand über den Teigling und durch kreisende Bewegungen und mit ausreichend nach unten gerichtetem Druck wird der Teigling zunehmend glatt und straff. Die Teigkugeln kurz entspannen lassen.

Anschließend nach und nach auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu länglichen, dreieckförmigen Teigzungen ausrollen. Die Teigzungen sollen so dünn wie möglich ausgerollt werden.

Darauf je 1 EL Kräuterpaste streichen und mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen. Dann die Teigzungen, beginnend von der breiten Seite, straff aufrollen, dabei die gegenüberliegende Teigspitze mit der Hand fixieren und leicht ziehen.

Die Stangerl mit der Teigspitze – das ist die Verschlussstelle – nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Je nach Belieben noch etwas Parmesan über die Stangerl reiben und kurz ruhen lassen.

Das Blech in den gut vorgeheizten Backofen schieben. Sofort eine halbe Tasse Wasser auf das untere heiße Blech kippen, schnell die Backofentüre verschließen und so Dampf erzeugen.

Die Kräuter-Parmesan-Stangerl etwa 10–15 Minuten goldbraun und knusprig backen.

RÜHREI SPEZIAL


ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN

RÜHREI SPEZIAL

  • – 1 Tropea-Zwiebel, ersatzweise 1 kleine weiße Zwiebel
  • – 1 EL Olivenöl
  • – 1 EL Butter
  • – ½ TL geschrotete Knoblauch-Flakes
  • – 100 g pikante Rehpfeffersalami
  • – 8 frische Shiitakepilze
  • – 15 ml Bio-Sojasauce
  • – 50 g Kirschtomaten
  • – 1 TL Chimichurri-Gewürzmischung
  • – Pfeffermischung »Schwarzes Gold«
  • – 6 Eier

BRÖTCHEN RÖSTEN

  • – 4 Brötchen
  • – etwas Butter

ANRICHTEN

  • – 10 g frischer Schnittlauch, fein geschnitten
  • – Pfeffermischung »Schwarzes Gold«

RÜHREI SPEZIAL

Die Tropea-Zwiebel putzen und fein würfeln. Das Olivenöl und die Butter in einer Pfanne erhitzen und darin die Zwiebelwürfel etwa 10 Minuten farblos dünsten und karamellisieren. Etwas getrockneten Knoblauch zugeben und mitbraten. Die Rehwurst klein würfeln und zugeben. Die Shiitakepilze putzen, klein würfeln und ebenfalls zugeben und anbraten. Alles mit Sojasauce ablöschen. Die Kirschtomaten klein schneiden und zugeben. Die Mischung mit Chimichurri-Gewürzmischung und Pfeffer würzen. Die Eier aufschlagen und zugeben. Alles behutsam mit einem Gummispatel vermengen und bei sanfter Hitze durchziehen lassen.

BRÖTCHEN RÖSTEN

In der Zwischenzeit den Kontaktgrill vorheizen und die Grillfläche mit Butter auspinseln. Die Brötchen halbieren und die Schnittflächen anrösten. Ersatzweise die Brötchenhälften in der Pfanne rösten.

Anrichten

Das Rührei spezial auf den gerösteten Brötchenhälften verteilen und mit frischem Schnittlauch und etwas Pfeffer bestreuen.

KNUSPRIGE ARANCINI


mit Mozzarella

ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN

RISOTTO-BÄLLCHEN

  • – 1 rote Spitzpaprika
  • – 1 EL Olivenöl
  • – 1 Knoblauchzehe
  • – 400 g klassisch gekochtes Risotto, vom Vortag
  • – Piment d’Espelette
  • – 1 EL Kapern, abgetropft
  • – Halit-Gewürzsalz (Salzflocken mit Piment d’Espelette)
  • – 1–2 Kugeln Mozzarella zum Füllen

ARANCINI AUSBACKEN

  • – Risotto-Bällchen (siehe Teilrezept)
  • – reichlich griffiges Weizenmehl zum Panieren
  • – 4 Eier
  • – reichlich Panko-Panierbrösel zum Panieren
  • – reichlich neutrales Pflanzenöl (z. B. Maiskeimöl) zum Ausbacken

ANRICHTEN

  • – Halit-Gewürzsalz (Salzflocken mit Piment d’Espelette)
  • – 1 Limette

RISOTTO-BÄLLCHEN

Die Spitzpaprika waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die halbierte Knoblauchzehe sowie die Paprikawürfel zugeben.

In der Zwischenzeit das kalte Risotto in eine Schüssel geben und auflockern. Dann mit Piment d’Espelette würzen. Die Kapern klein hacken und zugeben. Die angebratenen Paprikawürfel zugeben und alles vermengen. Die Reismasse mit Halit-Gewürzsalz abschmecken.

Etwas Risotto-Masse mit nassen Händen abnehmen und leicht flach formen, mit Mozzarellawürfeln füllen und zusammenfalten, sodass der Mozzarella gut umschlossen ist. Rundherum leicht andrücken und zu gleichmäßigen runden Bällchen formen.

ARANCINI AUSBACKEN

Die Risotto-Bällchen zuerst in griffigem Weizenmehl wenden, dann durch die aufgeschlagenen Eier ziehen und zum Schluss mit Panko-Panierbröseln panieren. Reichlich Pflanzenöl in einem Topf auf 170 °C erhitzen. Die panierten Reisbällchen mit einer Schaumkelle ins heiße Pflanzenöl geben und schwimmend goldbraun ausbacken. Danach herausschöpfen und kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Anrichten

Die knusprigen Mozzarella-Arancini heiß anrichten und mit Halit-Gewürzsalz bestreuen. Zum Schluss etwas Limettensaft darüberträufeln und genießen.

BOSNA


mit Senf und Zwiebeln

ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN

SCHMORZWIEBELN MIT SENF

  • – 2 Zwiebeln
  • – 1 EL neutrales Pflanzenöl
  • – 1 EL Curry-Gewürzmischung
  • – ½ TL geschrotete Knoblauch-Flakes
  • – 20 ml Bio-Sojasauce
  • – 2 EL feiner scharfer Senf
  • – ½ Bund frischer Schnittlauch

BOSNA

  • – 4 lange Schweinsbratwürste
  • – 1 EL neutrales Pflanzenöl
  • – 2 große Fladenbrotstücke, rechteckig zugeschnitten
  • – Schmorzwiebeln mit Senf (siehe Teilrezept)
  • – 1 EL Curry-Gewürzmischung

SCHMORZWIEBELN MIT SENF

Die Zwiebeln schälen, würfeln und einige Minuten in dem Pflanzenöl farblos dünsten. Die Zwiebeln mit der Curry-Gewürzmischung und Knoblauch-Flakes pikant abschmecken. Dann mit etwas Sojasauce ablöschen und 1-2 Minuten weiterköcheln. Die heißen Schmorzwiebeln mit dem Senf in einer kleinen Schüssel vermischen. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und untermischen.

BOSNA

Die Schweinsbratwürste in Pflanzenöl rundherum gut anbraten. Währenddessen das Fladenbrot quer aufschneiden und auf dem Kontaktgrill leicht toasten. Dann mit den Schmorzwiebeln bestreichen. Je 2 gebratene Schweinsbratwürste mittig darauflegen und mit etwas Curry bestreuen. Dann einrollen und auf den Kontaktgrill legen. Etwas Wurstbratfett über den Weißbrot-Mantel träufeln, den Deckel schließen und die Bosna knusprig toasten.

Anrichten

Bosna wird klassisch mit einem länglichen Weizenbrötchen zubereitet. In das Brötchen quer eine Tasche schneiden, dann füllen und knusprig toasten.

BRUSCHETTA


mit Ofenpaprika

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

GERÖSTETE OFENPAPRIKA

  • – 10 rote Spitzpaprika

OFENPAPRIKA-CHUTNEY

  • – 5 EL Gewürzmischung »Bruschetta grüne Olive«
  • – 2 EL Wasser
  • – 6 EL bestes Olivenöl
  • – geröstete Paprikafilets (siehe Teilrezept)
  • – 1 EL Kapern aus dem Glas, in Essigsud...


Trettl, Daniela
Neben ihrem Beruf als medizinische Kosmetikerin mit der eigenen Kosmetik-Linie Trettl-True ist Daniela Trettl leidenschaftliche Köchin. Auch als Yogalehrerin weiß sie, was unserem Körper gut tut. Gutes und gesundes Essen hält Leib und Seele zusammen.

Trettl, Roland
Küchenchef, Optimierer, Fernsehdarsteller, Autor und noch viel mehr Bezeichnungen gibt sich Roland Trettl. Er begann seine Karriere unter Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann, arbeitete als seine rechte Hand und schließlich als Executive Chef für mehr als zehn Jahre im Restaurant Ikarus im Hangar 7 in Salzburg. Dort verdiente er sich auch seinen ersten Michelin-Stern. Seither ist er auf der Suche nach neuen Wegen, um kreativer zu leben. Zu sehen war Trettl bereits in verschiedenen Fernsehsendungen wie Grill den Profi oder The Taste. Seit 2018 moderiert er erfolgreich die TV-Serie "First Dates – ein Tisch für Zwei" (VOX).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.