Tschuschke | Gruppenpsychotherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 384 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Tschuschke Gruppenpsychotherapie

Von der Indikation bis zu Leitungstechniken

E-Book, Deutsch, 384 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-159371-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gruppenpsychotherapie - schulenübergreifend und aktuell

Von der Planung bis zur Durchführung therapeutischer Gruppen in verschiedensten Settings bietet dieses Buch einen eleganten Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis. In mehr als 60 Kapiteln behandeln namhafte nationale und internationale Experten sämtliche Fragen im Zusammenhang mit der klinischen Praxis gruppentherapeutischer Behandlung.

Aus dem Inhalt

Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten
- die sozial-interpersonale Ebene der Psychotherapie
- ethische und Qualitätssicherungsaspekte
- ambulante, teilstationäre, stationäre Settings
- Anwendung von Gruppenpsychotherapie bei speziellen Störungen und Patientengruppen
- Formen der Gruppenbehandlung
- Kurzzeit- und Langzeitgruppen
- Basale Konzepte der Gruppenpsychotherapie

Durchführung von Gruppenpsychotherapie
- Indikation und Prognose
- Patientenauswahl
- Gruppenvorbereitung
- Techniken der Gruppenleitung
- Umgang mit Problempatienten und -situationen

Organisatorische Aspekte
- Kassenantrag
- Ausbildung
- Supervision

Ein Lehrbuch für Lernende und Erfahrene - wissenschaftlich fundiert und praxisnah geschrieben.
Tschuschke Gruppenpsychotherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Volker Tschuschke: Gruppenpsychotherapie;1
1.1;Geleitwort;6
1.2;Vorwort;8
1.3;Anschriften;9
1.4;Inhalt;12
1.5;I Interpersonale Behandlungsebene;20
1.5.1;1 Gruppenpsychotherapie - Grundlagen und Zugänge: Psychotherapie, Sozialpsychologie, Systemtheorie;21
1.5.1.1;1.1 Psychotherapie;21
1.5.1.2;1.2 Sozialpsychologie;21
1.5.1.3;1.3 Systeme;24
1.5.1.4;1.4 Vorläufiges Fazit;26
1.5.2;2 Ethisch-moralische Probleme und Qualitätssicherung in der Gruppenpsychotherapie;27
1.5.2.1;2.1 Ethik und Moral in der Psychotherapie;27
1.5.2.2;2.2 Ethisch-moralische Aspekte in der Gruppenpsychotherapie;27
1.5.2.3;2.3 Qualitätssicherung in der Gruppenpsychotherapie;31
1.5.3;3 Gruppen- versus Einzeltherapie - Setting und Wirkfaktoren;32
1.5.3.1;3.1 Zwei Settings – indikative und prognostische Aspekte;32
1.5.3.2;3.2 Spezifisch gruppentherapeutische Wirkfaktoren;32
1.5.3.3;3.3 Wirksamkeitsvergleich mit Einzelpsychotherapie;35
1.5.3.4;3.4 Gruppentherapie ökonomischer als Einzeltherapie?;36
1.5.4;4 Gruppenrollen und Gruppenentwicklung;37
1.5.4.1;4.1 Begriff der Gruppenrolle;37
1.5.4.2;4.2 Technischer Umgang mit Gruppenrollen;38
1.5.4.3;4.3 Gruppenentwicklung und therapeutische Potenz des Systems Gruppe;39
1.6;II Ausbildung und Supervision;42
1.6.1;5 Ausbildung und Supervision –Ausbilderperspektive;43
1.6.1.1;5.1 Gruppenpsychotherapie in Klinik und ambulanter Praxis;43
1.6.1.2;5.2 Erfordernisse der Praxis;44
1.6.1.3;5.3 Folgen für die Weiterbildungsangebote;45
1.6.2;6 Selbsterfahrungsgruppen als Teil der Ausbildung;46
1.6.2.1;6.1 Ziele;46
1.6.2.2;6.2 Methoden;47
1.6.2.3;6.3 Rahmenbedingungen;47
1.6.2.4;6.4 Leitervariablen;48
1.6.3;7 Gruppenpsychotherapie im Spannungsfeld von Professionalisierung und Verwissenschaftlichung;49
1.6.3.1;7.1 Einleitung;49
1.6.3.2;7.2 Mythos „angewandte Wissenschaft“;49
1.6.3.3;7.3 Können und Wissen;50
1.6.3.4;7.4 Professionelle Identität;50
1.6.4;8 Supervision der Gruppenbehandlung und Teamsupervision;53
1.6.4.1;8.1 Einleitung;53
1.6.4.2;8.2 Begriffsklärungen;53
1.6.4.3;8.3 Rahmenbedingungen, Settings, rechtliche Grundlagen;54
1.6.4.4;8.4 Theorie der Supervision;55
1.6.4.5;8.5 Methodik der Supervision;56
1.6.4.6;8.6 Besonderheiten bei Teamsupervision und Organisationsberatung;56
1.6.4.7;8.7 Beratungs-, Fachkompetenz oder Leitungsanspruch?;56
1.6.5;9 Balint-Gruppen;58
1.6.5.1;9.1 Einleitende Überlegungen;58
1.6.5.2;9.2 Was geschieht in Balint-Gruppen?;58
1.6.5.3;9.3 Wie sind Balint-Gruppen entstanden?;59
1.6.5.4;9.4 Empirische Evidenzen;61
1.6.5.5;9.5 Ausblick;61
1.7;III Vor Gruppenbeginn;62
1.7.1;10 Indikation und Prognose;63
1.7.1.1;10.1 Definitionen;63
1.7.1.2;10.2 Anwendung in der Praxis;64
1.7.1.3;10.3 Ergebnisse empirischer Überprüfungen;67
1.7.2;11 Patientenauswahl und Gruppenzusammensetzung;70
1.7.2.1;11.1 Einleitung;70
1.7.2.2;11.2 Patientenauswahl;70
1.7.2.3;11.3 Gruppenzusammensetzung;72
1.7.3;12 Gruppenvorbereitung;74
1.7.3.1;12.1 Einleitung;74
1.7.3.2;12.2 Vorgehensweisen;74
1.7.3.3;12.3 Empfehlungen, empirische Evidenz;75
1.7.3.4;12.4 Erklärungen;75
1.7.4;13 Therapeutischer Kontrakt;77
1.7.4.1;13.1 Warum ein Kontrakt?;77
1.7.4.2;13.2 Bedeutung des Gruppenbehandlungskontrakts;78
1.7.4.3;13.3 Inhalte des Kontrakts;78
1.7.4.4;13.4 Fazit;79
1.7.5;14 Kassenantrag in der Gruppenpsychotherapie;80
1.7.5.1;14.1 Einleitung;80
1.7.5.2;14.2 Antrag auf tiefenpsychologisch fundierte Gruppenpsychotherapie;80
1.7.5.3;14.3 Antrag auf analytische Gruppenpsychotherapie;81
1.7.5.4;14.4 Antrag auf verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie;81
1.7.5.5;14.5 Verlängerungsanträge;82
1.8;IV Techniken der Gruppenleitung;84
1.8.1;15 Rolle und Bedeutung der Gruppenleitung;85
1.8.1.1;15.1 Einleitung;85
1.8.1.2;15.2 Bedeutung für die therapeutische Gruppe;86
1.8.1.3;15.3 Integration;89
1.8.2;16 Technik der Leitung analytischer und tiefenpsychologisch fundierter (analytisch orientierter) Gruppen;90
1.8.2.1;16.1 Gruppencharakteristika;90
1.8.2.2;16.2 Psychoanalyse und Sozialpsychologie;90
1.8.3;17 Technik der Leitung verhaltenstherapeutischer Gruppen;93
1.8.3.1;17.1 Arbeitsebenen und Zielsetzungen;93
1.8.4;18 Technik der Leitung klientenzentrierter Gruppen;100
1.8.4.1;18.1 Bedingungen für den psychotherapeutischen Prozess;100
1.8.4.2;18.2 Gruppenwirkfaktoren;101
1.8.5;19 Koleitung in der Gruppenpsychotherapie;104
1.8.5.1;19.1 Definition;104
1.8.5.2;19.2 Gleichheit des kotherapeutischen Teams;104
1.8.5.3;19.3 Ungleiche und nicht therapeutische Teams;105
1.8.5.4;19.4 Theorien zur Entwicklung eines Kotherapeutenteams;106
1.8.5.5;19.5 Nutzen für Patienten und Therapeuten;107
1.8.5.6;19.6 Sackgassen;108
1.8.5.7;19.7 Ausblick;109
1.9;V Gruppenprozess;110
1.9.1;20 Übertragung und Gegenübertragung in der Gruppenpsychotherapie;111
1.9.1.1;20.1 Allgemeines zur Übertragung;111
1.9.1.2;20.2 Übertragung in Gruppen;112
1.9.1.3;20.3 Allgemeines zur Gegenübertragung;113
1.9.1.4;20.4 Gegenübertragung in Gruppen;114
1.9.1.5;20.5 Projektive Identifizierungen;114
1.9.2;21 Widerstand in der Gruppenpsychotherapie;116
1.9.2.1;21.1 Einleitung;116
1.9.2.2;21.2 Bereich des Widerstands;116
1.9.2.3;21.3 Anwendungen auf die Gruppenpsychotherapie;117
1.9.2.4;21.4 Umgang mit Widerstand;120
1.9.2.5;21.5 Einfluss des Leiters;122
1.9.3;22 Der schwierige Patient in der Gruppe;123
1.9.3.1;22.1 Einleitung;123
1.9.3.2;22.2 Psychodynamik;124
1.9.3.3;22.3 Indikation für Gruppenbehandlung;125
1.9.3.4;22.4 Gruppenzusammensetzung und Behandlungsaspekte;125
1.9.3.5;22.5 Gruppenatmosphäre und Behandlungstechnik;126
1.9.4;23 Geschlecht und Gruppenpsychotherapie;129
1.9.4.1;23.1 Einleitung;129
1.9.4.2;23.2 Gendereinfluss;129
1.9.4.3;23.3 Geschlechtsbezogene theoretische Aspekte;130
1.9.5;24 Therapeutische Männergruppen;134
1.9.5.1;24.1 Entwicklung der Fachdiskussion;134
1.9.5.2;24.2 Spezifika;134
1.9.5.3;24.3 Thematische Schwerpunkte;136
1.9.5.4;24.4 Methodische Ansätze und Techniken;137
1.9.5.5;24.5 Differenzierung klienten- und problemspezifischer Männergruppen;137
1.9.6;25 Gruppenprozess – Selbstöffnung und Schamangst in der Gruppe;138
1.9.6.1;25.1 Einleitung;138
1.9.6.2;25.2 Schamaffekte;138
1.9.6.3;25.3 Schamkonflikte in unterschiedlichen Gruppensettings;139
1.9.6.4;25.4 Funktionalität der Gruppe;139
1.9.6.5;25.5 Typische Schamkonflikte;140
1.9.6.6;25.6 Rahmenbedingungen, Technik, Therapeutenvariable;140
1.9.6.7;25.7 Scham in der Gegenübertragung;143
1.10;VI Behandlungseffekte;144
1.10.1;26 Behandlungseffekte: ambulante Gruppen;145
1.10.1.1;26.1 Modell zur Bewertung von Behandlungseffekten;145
1.10.1.2;26.2 Entwicklungen in der Gruppenpsychotherapieforschung;146
1.10.1.3;26.3 Vergleich von Einzel- und Gruppenpsychotherapien;146
1.10.1.4;26.4 Behandlungseffekte in Gruppen;147
1.10.1.5;26.5 Fazit und Ausblick;150
1.10.2;27 Behandlungseffekte: stationäre Behandlung;151
1.10.2.1;27.1 Besonderheiten der stationären Gruppenpsychotherapie;151
1.10.2.2;27.2 Organisations- und Behandlungsmodelle;151
1.10.2.3;27.3 Empirische Forschung;152
1.10.2.4;27.4 Systematische Übersichten;153
1.10.2.5;27.5 Metaanalysen;153
1.10.2.6;27.6 Fazit und Ausblick;155
1.10.3;28 Behandlungsökonomische Aspekte der Gruppentherapie;157
1.10.3.1;28.1 Wirksamkeit der Gruppenpsychotherapie;157
1.10.3.2;28.2 Inside und Outside Tradition;157
1.10.3.3;28.3 Quantität und Qualität;158
1.10.3.4;28.4 Gesundheitsökonomische Verfahren;159
1.10.3.5;28.5 Eigene Katamnesenstudie;160
1.10.3.6;28.6 Zeitfaktorin der Psychotherapie;162
1.10.4;29 Erfahrungsberichte ehemaliger Gruppentherapiepatienten;163
1.10.4.1;29.1 Was geschieht in einer Gruppe?;163
1.11;VII Formen der Gruppenbehandlung;168
1.11.1;30 Gruppenzusammensetzung: homogen - heterogen, störungsspezifisch - störungsunspezifisch;169
1.11.1.1;30.1 Homogenität der Gruppenzusammensetzung;169
1.11.1.2;30.2 Homogen versus heterogen;170
1.11.1.3;30.3 Störungsspezifisch versus störungsunspezifisch;170
1.11.2;31 Geschlossene versus halboffene Gruppen;171
1.11.2.1;31.1 Gruppenformate;171
1.11.2.2;31.2 Halboffene versus geschlossene Gruppen;171
1.11.2.3;31.3 Fazit;172
1.11.3;32 Kurzzeit- versus Langzeit-Gruppenpsychotherapie;174
1.11.3.1;32.1 Einleitung;174
1.11.3.2;32.2 Differenzielle Indikation;174
1.11.3.3;32.3 Kurzzeit- oder Langzeit-Gruppenbehandlung?;175
1.11.4;33 Großgruppenbehandlung;177
1.11.4.1;33.1 Merkmale;177
1.11.4.2;33.2 Leitung;178
1.11.4.3;33.3 Verlauf;178
1.12;VIII Spezielle Settings;182
1.12.1;34 Gruppenbehandlung in speziellen Settings: verhaltensmedizinische Rehabilitation in der Psychosomatik;183
1.12.1.1;34.1 Aufgaben und Zielsetzungen;183
1.12.1.2;34.2 Struktur des therapeutischen Angebots;184
1.12.2;35 Tagesklinische Behandlung von Persönlichkeitsstörungen;188
1.12.2.1;35.1 Einleitung;188
1.12.2.2;35.2 Beschreibung des Behandlungsansatzes;188
1.12.2.3;35.3 Wesentliche Merkmale wirksamer Behandlung;189
1.12.2.4;35.4 Edmonton-Programm;189
1.12.3;36 Psychiatrische Tageskliniken;192
1.12.3.1;36.1 Tageskliniken in Entwicklung;192
1.12.3.2;36.2 Zeit und Intensität;192
1.12.3.3;36.3 Tagesklinisches Milieu als Gruppentherapie;192
1.12.3.4;36.4 Slow-open-Gruppen;193
1.12.3.5;36.5 Pluripolarer Behandlungsrahmen;194
1.12.3.6;36.6 Grundlegende Wirkfaktoren;194
1.12.3.7;36.7 Wechselwirkungen;195
1.12.3.8;36.8 Differenzielle Indikation und Behandlungserfolg;195
1.12.4;37 Gruppentherapie in der Psychiatrie;197
1.12.4.1;37.1 Therapeutische Gemeinschaft und Gruppentherapie;197
1.12.4.2;37.2 Weitere Entwicklungen gruppentherapeutischer Ansätze;198
1.12.4.3;37.3 Rahmenbedingungen in psychiatrischen Institutionen;198
1.12.4.4;37.4 Sozialpsychiatrisch fundierte Gruppenangebote;199
1.12.4.5;37.5 Körperbezogene Verfahren, Ergotherapie;200
1.12.4.6;37.6 Angehörigengruppen;200
1.13;IX Spezielle Populationen –Teil A;202
1.13.1;38 Verhaltenstherapeutische Gruppen therapie bei Anorexia und Bulimia nervosa;203
1.13.1.1;38.1 Einleitung;203
1.13.1.2;38.2 Behandlungsrahmen;203
1.13.1.3;38.3 Therapieziele und basale Therapieinhalte;203
1.13.1.4;38.4 Therapeutische Grundhaltung;203
1.13.1.5;38.5 Strukturelle Merkmale der Bulimie-/Anorexiegruppe;204
1.13.1.6;38.6 Behandlungskette;206
1.13.2;39 Gruppentherapie bei sexuellen Problemen;207
1.13.2.1;39.1 Systematik sexueller Störungen;207
1.13.2.2;39.2 Ätiologische Theorien und Konzepte der Sexualtherapie;207
1.13.2.3;39.3 Gruppentherapeutische Therapieansätze;208
1.13.2.4;39.4 Fazit;211
1.13.3;40 Verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie bei Zwangsstörungen;212
1.13.3.1;40.1 Einleitung;212
1.13.3.2;40.2 Grundlagen störungsspezifischer verhaltenstherapeutischer Behandlungskonzepte;212
1.13.3.3;40.3 Störungsspezifische verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie;214
1.13.4;41 Verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie bei depressiven Erkrankungsformen;216
1.13.4.1;41.1 Einleitung;216
1.13.4.2;41.2 Depressionsbewältigung - gruppentherapeutisches Programm;216
1.13.5;42 Psychodynamische Kurzzeit-Gruppenpsychotherapie bei somatoformen Störungen;220
1.13.5.1;42.1 Beschwerdebild der somatoformen Störungen;220
1.13.5.2;42.2 Psychodynamisch-interaktionelle Kurzzeit-Gruppen psychotherapie: theoretische Grundlagen;221
1.13.5.3;42.3 Ergebnisse der Düsseldorf-Köln-Studie;224
1.13.6;43 Gruppentherapie mit onkologischen Patienten;225
1.13.6.1;43.1 Bedarf an psychologischer Hilfe;225
1.13.6.2;43.2 Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse;225
1.13.6.3;43.3 Gruppentherapeutische Interventionen;227
1.13.6.4;43.4 Fazit;229
1.13.7;44 Suchtbehandlung in verhaltenstherapeutischen Gruppen;230
1.13.7.1;44.1 Einleitung;230
1.13.7.2;44.2 Basale Wirkfaktoren der Suchtgruppentherapie;230
1.13.7.3;44.3 Behandlungskontext;231
1.13.7.4;44.4 Elemente;231
1.13.7.5;44.5 Gruppenthemen;232
1.13.7.6;44.6 Therapeutenvariablen;232
1.13.7.7;44.7 Zielerreichung, Behandlungserfolg;233
1.13.8;45 Gruppenpsychotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung;234
1.13.8.1;45.1 Allgemeines zur Borderline-Persönlichkeitsstörung;234
1.13.8.2;45.2 Allgemeines zur Gruppenpsychotherapie;235
1.13.8.3;45.3 Spezifische Gruppenpsychotherapieverfahren;236
1.13.8.4;45.4 Gruppenpsychotherapie im stationären Behandlungssetting;238
1.13.8.5;45.5 Therapieeffekte;239
1.13.8.6;45.6 Zusammenfassung;239
1.13.9;46 Stationäre und ambulante analytische Borderline-Therapie in Gruppensettings;240
1.13.9.1;46.1 Allgemeines zur Borderline-Persönlichkeitsstörung;240
1.13.9.2;46.2 Generelle Psycho- und Beziehungsdynamik aus analytischer Sicht;241
1.13.9.3;46.3 Ambulante analytische Gruppenpsychotherapie;241
1.13.9.4;46.4 Stationäre analytische Gruppenpsychotherapie;242
1.13.10;47 Verhaltenstherapeutische Gruppenbehandlung bei Persönlichkeitsstörungen;244
1.13.10.1;47.1 Einleitung;244
1.13.10.2;47.2 Therapeutische Grundannahmen;244
1.13.10.3;47.3 Therapiemethoden;244
1.13.10.4;47.4 Gruppentherapieprogramm;245
1.13.10.5;47.5 Evaluation;247
1.13.11;48 Interpersonale und psychodynamische Gruppenbehandlung von Persönlichkeitsstörungen;248
1.13.11.1;48.1 Einleitung;248
1.13.11.2;48.2 Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen;248
1.13.11.3;48.3 Gruppenindikation;248
1.13.11.4;48.4 Gruppenzusammensetzung;249
1.13.11.5;48.5 Technisches Vorgehen in der Gruppe;249
1.13.12;49 Gruppenpsychotherapie bei schizophrenen und bipolaren affektiven Störungen;252
1.13.12.1;49.1 Einleitung;252
1.13.12.2;49.2 Schizophrene Störungen;253
1.13.12.3;49.3 Bipolare Störungen;256
1.13.12.4;49.4 Schlussfolgerungen;257
1.13.13;50 Gruppenpsychotherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD);258
1.13.13.1;50.1 Psychische Traumatisierung;258
1.13.13.2;50.2 Spezieller Nutzen für Traumapatienten;258
1.13.13.3;50.3 Gruppenbehandlungs ansätze;258
1.14;IX Spezielle Populationen –Teil B;264
1.14.1;51 Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen;265
1.14.1.1;51.1 Stand der Evaluation;265
1.14.1.2;51.2 Definition und Systematik gruppentherapeutischer Konzepte;265
1.14.1.3;51.3 Allgemeine Aspekte der Indikationsstellung;266
1.14.1.4;51.4 Praxis psychodynamischer/ tiefenpsychologischer Verfahren;268
1.14.1.5;51.5 Praxis verhaltenstherapeutisch orientierter Verfahren;269
1.14.1.6;51.6 Wirkfaktoren;270
1.14.1.7;51.7 Verlauf;270
1.14.1.8;51.8 Entwicklungen und Tendenzen;270
1.14.2;52 Gruppenpsychotherapie mit alten Menschen;272
1.14.2.1;52.1 Einleitung;272
1.14.2.2;52.2 Alter und Altern als mehr dimensionales Geschehen;272
1.14.2.3;52.3 Gruppen- versus Einzeltherapie;273
1.14.2.4;52.4 Setting der Gruppenbehandlung;274
1.14.2.5;52.5 Indikationen, Kontraindikationen;276
1.14.2.6;52.6 Therapeut-Patient-Beziehung;276
1.14.2.7;52.7 Gruppenpsychotherapeutische Grundverfahren;276
1.14.2.8;52.8 Weitere gruppen-psycho therapeutische Methoden;278
1.14.2.9;52.9 Kombination und Integration;280
1.14.2.10;52.10 Baustein im Gesamtbehandlungskonzept;280
1.15;X Basale Konzepte;282
1.15.1;53 Gruppenanalyse und analytische Gruppenpsychotherapie;283
1.15.1.1;53.1 Einleitung und Geschichte;283
1.15.1.2;53.2 Theoretische Grundannahmen;284
1.15.1.3;53.3 Basale Konstrukte des gruppenanalytischen Modells;286
1.15.2;54 Göttinger Modell als Sonderform psychodynamischer Gruppentherapie;288
1.15.2.1;54.1 Einleitung;288
1.15.2.2;54.2 Therapieformen;288
1.15.3;55 Psychoanalytisch-interaktionelle Gruppentherapie;292
1.15.3.1;55.1 Charakteristika struktureller Störungen;292
1.15.3.2;55.2 Schwerpunkte der Diagnostik;292
1.15.3.3;55.3 Regelmäßig wiederkehrende Themen;294
1.15.3.4;55.4 Praktische Durchführung;295
1.15.3.5;55.5 Haltung des Therapeuten;297
1.15.3.6;55.6 Indikation und Kontraindikation;297
1.15.4;56 Verhaltenstherapie in Gruppen - Teil I;299
1.15.4.1;56.1 Einleitung;299
1.15.4.2;56.2 Kennzeichnungen;299
1.15.4.3;56.3 Grundkonzepte;299
1.15.5;57 Verhaltenstherapie in Gruppen – Teil II;306
1.15.5.1;57.1 Grundlagen und Entwicklung;306
1.15.5.2;57.2 Gemeinsame Konzeptelemente;307
1.15.6;58 Klientenzentrierte Gruppenpsychotherapie;309
1.15.6.1;58.1 Geschichte;309
1.15.6.2;58.2 Interpersonales Geschehen in der Gruppe;310
1.15.6.3;58.3 Wirksamkeit;313
1.15.6.4;58.4 Erweitertes Indikationsspektrum;314
1.15.7;59 Interpersonale Gruppenpsychotherapie;315
1.15.7.1;59.1 Einleitung;315
1.15.7.2;59.2 Theoretische Grundannahmen;315
1.15.7.3;59.3 Ergebnisse der Kleinkindforschung;315
1.15.7.4;59.4 Unbewusste Pläne, maladaptive Schemata und Transaktionszyklen;316
1.15.7.5;59.5 Interpersonales Modell als Grundlage psychopathologischer Entwicklungen;317
1.15.7.6;59.6 Interpersonale Reziprozität;318
1.15.7.7;59.7 Behandlungskonstrukte;318
1.15.8;60 Psychodramatische Gruppenpsychotherapie;325
1.15.8.1;60.1 Psychodrama – Definition und Kurzbeschreibung;325
1.15.8.2;60.2 Psychodramatische Anthropologie;325
1.15.8.3;60.3 Psychodramatische Entwicklungstheorie (Rollentheorie);326
1.15.8.4;60.4 Psychodramatischer Gesundheits- und Störungsbegriff;326
1.15.8.5;60.5 Methodik und Struktur des klassischen Psychodramas;327
1.15.8.6;60.6 Indikationsbereich und Diagnostik;327
1.15.8.7;60.7 Grundlegende therapeutische Prinzipien;328
1.15.8.8;60.8 Basistechniken;328
1.15.8.9;60.9 Anwendungsperspektiven;329
1.15.9;61 Gestalttherapeutische Gruppentherapie;330
1.15.9.1;61.1 Historische und theoretische Grundlagen;330
1.15.9.2;61.2 Von der Einzeltherapie in der Gruppe zur Gruppentherapie;331
1.15.9.3;61.3 Praxis prozessorientierter Gruppentherapie;332
1.15.9.4;61.4 Verbreitung, Anwendungen, Forschungsbefunde;333
1.15.10;62 Systemisch-lösungsorientierte Gruppentherapie;335
1.15.10.1;62.1 Einleitende Überlegungen;335
1.15.10.2;62.2 Gruppe als soziales System;335
1.15.10.3;62.3 Organisation ressourcen generierender Konstellationen und Resonanzmuster;335
1.15.11;63 Mentalisierungs basierte Gruppenpsychotherapie;339
1.15.11.1;63.1 Einleitung;339
1.15.11.2;63.2 Grundbegriffe;340
1.15.11.3;63.3 Mentalisierung und Gruppentherapie;341
1.16;Anhang;346
1.16.1;Literatur;347
1.16.2;Sachverzeichnis;373


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.