Tudor | from [al'manja] with love | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 336 Seiten

Reihe: wissen & praxis - Transdisziplinäre Genderstudien

Tudor from [al'manja] with love

Trans/feministische Positionierungen zu Rassismus und Migratismus
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95558-128-2
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Trans/feministische Positionierungen zu Rassismus und Migratismus

E-Book, Deutsch, Band 6, 336 Seiten

Reihe: wissen & praxis - Transdisziplinäre Genderstudien

ISBN: 978-3-95558-128-2
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



»from [al'manja] with love verbindet in so noch nicht gesehener Form postkoloniale und transnationale feministische Ansätze mit kritischer Migrationsforschung und antirassistischer Praxis. Radikal im besten Sinne lässt das Ergebnis keinen Zweifel daran, dass diese Verbindung nicht nur Sinn macht, sondern für ein grundsätzliches Infragestellen binärer Dominanzstrukturen zwingend notwendig ist. Von der deutschen Situation ausgehend, aber globale Strukturen im Auge behaltend, entwickelt Tudor ein theoretisches Konzept, das sowohl Rassismus und Migratismus differenziert als auch den anhaltenden Einfluss des europäischen Kolonialismus aufzeigt. Die resultierende, trans_feministische und trans_diasporische Analyse ist eine originelle und immens wichtige intellektuelle und politische Interventionin deutsche Debatten um Migration, Rassismus und Widerstand.« Fatima El-Tayeb, Associate Professor, Department of Literature and Department of Ethnic Studies; Associate Director, Critical Gender Studies Program. University of California, San Diego

Alyosxa Tudor, 2008-2011 wissenschaftliche Mitarbeit am Zentrum für transdisziplinäre Gender Studies, Humboldt-Universität zu Berlin. 2013-2014 GEXcel visiting scholar, Center of Gender Excellence, Linköping University, Sweden.
Tudor from [al'manja] with love jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort

1. Trans_it: [al'manja] postkolonial
1.1 Erkenntnistheoretische Perspektiven, Method(ologi)en, Material
1.1.1 Material und diskursanalytische Perspektiven
1.1.2 Forschungsstand (Genealogizing Theories)
1.1.3 Zentrale Fragestellungen
1.2 Storyline

2. Genealogizing Theories
2.1 trans_feministisch
2.1.1 trans_(national/gender)_feministisch
2.1.2 Genderismus, Anti-Genderismus und (Queer_)Feminismus
2.1.3 Von dyke_trans zu trans_x_ing zu trans_feministisch
2.2 Machtverhältnisse
2.2.1 Interdepedenzen/Intersektionalität/Transdependenzen/Assemblages
2.2.2 Anti-Essentialismus, De_Konstruktivistische Erkenntnisperspektiven und Diskursanalyse
2.3 Kolonialismus und Rassismus

2.3.1 Rassismus und Rassifizierung
2.3.2 (Post)Aufklärerischer Kolonialismus
2.3.3 Postkoloniale Wissensbildungen, dekoloniale Wissensbildungen und ›transnational feminism‹
2.3.4 Interdependenzen von Kolonialrassismus, Antiromaismus, Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus, Genderismus

3. Criticizing Migration Studies
3.1 Homogenisierung und In-Eins-Setzung von Kultur/Nation
3.2 Annahme der Abgeschlossenheit von Kolonialismus
3.3 Annahme, Kolonialrassismus bzw. Rassifizierung sei für Deutschland bzw. Europa nicht relevant
3.4 Leugnung oder Relativierung von Privilegierungen über pseudo-konstruktivistische Argumentationen
3.5 Übergeneralisierung von Rassismus
3.6 Entkontextualisierung von Migration

4. Changing Paradigms
4.1 One is not born a migrant
4.1.1 Warum Migratismus?
4.1.2 Migratisierung
4.1.3 Statisierung
4.2 Rassismus und Migratismus: Die Relevanz einer kritischen Differenzierung
4.3 Rassismus, Migratismus, Xenophobie - Abwägungen von Benennungen
4.3.1 Kritik an In-Eins-Setzungen
4.3.2 Migrationshintergrund/-erfahrung etc.
4.3.3 Xenophobie und andere ›-phobias‹
4.4 Strategien und Topoi, über die Migratismus realisiert wird
4.5 Konstruktionen von Nicht/Europäisierung
4.6 Supranationale Statisierung, Migratisierung und Rassifizierung

5. Politicizing Positionings
5.1 Was sind soziale Positionierungen und kritische Ver_Ortungen?
5.1.1 Jenseits von Identitätspolitiken
5.1.2 Position beziehen
5.1.3 Ambivalenzen und Spannungen lokaler und globaler Dimensionen
5.1.4 Kritische Moment_Ortungen
5.2 Post-, Trans-, Anti-Nationale Ver_Ortungen
5.2.1 ›Schwarz‹ und ›weiß‹ als nicht-symmetrische Benennungen
5.2.2 Ausdifferenzierungen anti-rassistischer Ver_Ortungen
5.2.3 ›Migrantinnen‹, postmigrantische Perspektiven und Postmigrantix
5.2.4 Postalmanya in Posteurope?

6. Positioning Politics
6.1 Precariousness und Verletzlichkeit
6.1.1 Ver_Ortung von Kämpfen über Risiken
6.1.2 Anti-, Pro- und Contra_
6.1.3 Performative Sprachhandlungen
6.2 Komplexe Werdungsprozesse
6.2.1 'Would there be danger, would there be death?'
6.2.2 Weißsein als Werdungsprozess am Beispiel von Konstruktionen von ›Irishness‹
6.3 Assemblages, Transdependenzen
6.3.1 Rumänienkonstruktionen
6.3.2 Cross-Border-Nationalismus/Diasporanationalismus

7. Alienating Home
7.1 Transnationalismus und ›politics of home‹
7.2 Prekäre Politiken
7.2.1 Verletzlichkeiten aushandeln
7.2.2 Widersprüche aushalten
7.3 Transing Diaspora
7.3.1 Transing categories?
7.3.2 dia_spora
7.3.3 trans_diaspora timespace

8. Conclusion: Transing Be_Longing
8.1 Was kann die Migratismuskonzeptualisierung für rassismuskritische Bündnisse bedeuten?
8.2 Rassismusanalysen postkolonialisieren
8.3 in transit


Alyosxa Tudor, 2008-2011 wissenschaftliche Mitarbeit am Zentrum für transdisziplinäre Gender Studies, Humboldt-Universität zu Berlin. 2013-2014 GEXcel visiting scholar, Center of Gender Excellence, Linköping University, Sweden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.