E-Book, Deutsch, 194 Seiten
Tüpker Märchen von nah und fern
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-9206-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Einfach erzählt für die Arbeit in sozialen Kontexten
E-Book, Deutsch, 194 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9206-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In diesem Buch werden Märchen in einer Sprache nacherzählt, die einfacher ist als das jeweilige 'Original'. Sie sind für Menschen gedacht, die in ihrer Konzentration oder ihrem Sprachverständnis eingeschränkt sind, zum Vorlesen oder selbst Lesen, für jedermann und jedefrau, aber auch für die Arbeit mit Märchen in verschiedenen sozialen Kontexten.
Neben Anregungen zum Verständnis der 21 Märchen bietet das Buch Gestaltungsvorschläge für die Verwendung in der Arbeit mit alten Menschen, auch bei Demenz, in der intergenerativen und interkulturellen Arbeit, für Menschen mit Behinderungen und für Kinder im Kita- und Grundschulalter.
Rosemarie Tüpker, Prof. Dr. phil., geb. 1952, war Leiterin der Musiktherapie an der Universität Münster und ist beteiligt an den Weiterbildungen Musikgeragogik und 'Durch Musik zur Sprache'. Als Musikwissenschaftlerin forschte sie zur 'Musik im Märchen' und erhielt dafür 2019 den 'Wildweibchenpreis' der Märchen- und Sagentage der Stadt Reichelsheim.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;1. Einleitung;7
5;2. Arbeit mit Märchen in sozialen Kontexten;11
5.1;2.1 Märchen in der Arbeit mit alten Menschen;12
5.2;2.2 Märchen für die intergenerative Arbeit;17
5.3;2.3 Märchen in Kita und Grundschule;18
5.4;2.4 Märchen in der interkulturellen Arbeit;19
5.5;2.5 Märchen in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen;21
5.6;2.6 Märchen und Musik;22
6;3. Märchen hören – erzählen – vorlesen – lesen;23
6.1;3.1 Märchen hören;23
6.2;3.2 Märchen erzählen;26
6.3;3.3 Märchen vorlesen;28
6.4;3.4 Märchen lesen;31
7;4. Die Märchen;33
7.1;4.1 Hans im Glück;35
7.2;4.2 Wie die Geige auf die Welt kam;38
7.3;4.3 Das Märchen vom alten König;40
7.4;4.4 Das Glöckchen;41
7.4.1;Das Glöckchen (in Leichter Sprache);43
7.5;4.5 Das tapfere Schneiderlein;45
7.6;4.6 Der süße Brei;50
7.7;4.7 Der Froschkönig;52
7.8;4.8 Die sieben Reiskörner;56
7.9;4.9 Die Kobolde von Cornwall;58
7.10;4.10 Das ewige Lied;61
7.11;4.11 Das hässliche Entlein;64
7.11.1;Das hässliche Entlein (in Leichter Sprache);68
7.12;4.12 Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern;71
7.13;4.13 Die schöne Katrinelje und Pif Paf Poltrie;74
7.14;4.14 Jorinde und Joringel;76
7.15;4.15 Der kleine Häwelmann;79
7.16;4.16 Der Wassermann;82
7.16.1;Der Wasser-Mann (in Leichter Sprache);85
7.17;4.17 Der Tempel der tausend Spiegel;88
7.18;4.18 Das Töpfchen;89
7.19;4.19 Das Laute spielende Eselein;91
7.20;4.20 Die weiße Taube;95
7.20.1;Die weiße Taube (in Leichter Sprache);97
7.21;4.21 Die Bremer Stadtmusikanten in Lilienthal;99
7.21.1;Die Bremer Stadt-Musikanten (in Leichter Sprache);103
8;5. Quellen, Reflexionen und Gestaltung;107
8.1;5.1 Hans im Glück;107
8.1.1;Quellen und Verbreitung;107
8.1.2;Reflexionen;108
8.1.3;Verwendung und Gestaltung;111
8.1.4;Das Scherenschleiferlied;113
8.1.5;Eine intergenerative Märchenstunde;114
8.1.6;Weitere Verwendungsmöglichkeiten;118
8.2;5.2 Wie die Geige auf die Welt kam;118
8.2.1;Quellen und Verbreitung;118
8.2.2;Reflexionen;120
8.2.3;Verwendung und Gestaltung;121
8.2.4;Umsetzung als musikalische Geschichte;121
8.2.5;Orte, Szenen, Musik und Textzuordnung;123
8.2.5.1;1. Der Ausgangsort;123
8.2.5.2;2. Der Weg, Teil 1;123
8.2.5.3;3. Das Schloss der Königs;123
8.2.5.4;4. Der Weg, Teil 2;124
8.2.5.5;5. Der Kerker;124
8.2.5.6;6. Das Schloss nach dem Kerker;124
8.2.6;Anmerkungen;125
8.2.7;Das Märchen im Altenbereich;125
8.3;5.3 Das Märchen vom alten König;126
8.3.1;Quellen und Verbreitung;126
8.3.2;Reflexionen;127
8.3.3;Verwendung und Gestaltung;128
8.4;5.4 Das Glöckchen;130
8.4.1;Quellen und Verbreitung;130
8.4.2;Reflexionen;130
8.4.3;Verwendung und Gestaltung;132
8.5;5.5 Das tapfere Schneiderlein;132
8.5.1;Quellen und Verbreitung;132
8.5.2;Reflexionen;134
8.5.3;Verwendung und Gestaltung;135
8.6;5.6 Der süße Brei;138
8.6.1;Quellen und Verbreitung;138
8.6.2;Reflexionen;138
8.6.3;Verwendung und Gestaltung;140
8.7;5.7 Der Froschkönig;141
8.7.1;Quellen und Verbreitung;141
8.7.2;Reflexionen;142
8.7.3;Verwendung und Gestaltung;143
8.8;5.8 Die sieben Reiskörner;144
8.8.1;Quellen und Verbreitung;144
8.8.2;Reflexionen;144
8.8.3;Verwendung und Gestaltung;145
8.9;5.9 Die Kobolde von Cornwall;146
8.9.1;Quellen und Verbreitung;146
8.9.2;Reflexionen;147
8.9.3;Verwendung und Gestaltung;147
8.10;5.10 Das ewige Lied;149
8.10.1;Quellen und Verbreitung;149
8.10.2;Reflexionen;149
8.10.3;Verwendung;151
8.11;5.11 Das hässliche Entlein;153
8.11.1;Quellen und Verbreitung;153
8.11.2;Reflexionen;153
8.11.3;Verwendung und Gestaltung;155
8.12;5.12 Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern;156
8.12.1;Quellen und Verbreitung;156
8.12.2;Reflexionen;157
8.12.3;Verwendung und Gestaltung;158
8.13;5.13 Die schöne Katrinelje und Pif Paf Poltrie;159
8.13.1;Quellen und Verbreitung;159
8.13.2;Reflexionen;160
8.13.3;Verwendung und Gestaltung;161
8.14;5.14 Jorinde und Joringel;161
8.14.1;Quellen und Verbreitung;161
8.14.2;Reflexionen;162
8.14.3;Verwendung und Gestaltung;163
8.15;5.15 Der kleine Häwelmann;165
8.15.1;Quellen und Verbreitung;165
8.15.2;Reflexionen;165
8.15.3;Verwendung und Gestaltung;167
8.16;5.16 Der Wassermann;168
8.16.1;Quellen und Verbreitung;168
8.16.2;Reflexionen;168
8.16.3;Verwendung und Gestaltung;169
8.17;5.17 Der Tempel der tausend Spiegel;170
8.17.1;Quellen und Verbreitung;170
8.17.2;Reflexionen;170
8.17.3;Verwendung und Gestaltung;171
8.18;5.18 Das Töpfchen;173
8.18.1;Quelle und Verbreitung;173
8.18.2;Reflexionen;173
8.18.3;Verwendung und Gestaltung;175
8.19;5.19 Das Laute spielende Eselein;175
8.19.1;Quellen und Verbreitung;175
8.19.2;Reflexionen;176
8.19.3;Geschichte eines behinderten Kindes;176
8.19.4;Erzählung von Identitätsfindung und Selbstwerdung;177
8.19.5;Verwendung und Gestaltung;179
8.20;5.20 Die weiße Taube;180
8.20.1;Quellen, Verbreitung;180
8.20.2;Reflexionen;180
8.20.3;Verwendung und Gestaltung;184
8.20.4;Märchennachmittag mit dementen Menschen;185
8.21;5.21 Die Bremer Stadtmusikanten in Lilienthal;187
8.21.1;Quellen;187
8.21.2;Reflexionen;187
8.21.3;Verwendung und Gestaltung;188
9;Literatur;190
10;Abbildungsverzeichnis und Bildnachweise;193