E-Book, Deutsch, 384 Seiten
Tulodziecki / Herzig / Blömeke Gestaltung von Unterricht
3. überarbeitete und erweiterte Aufl 2017
ISBN: 978-3-8385-4794-7
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung in die Didaktik
E-Book, Deutsch, 384 Seiten
            ISBN: 978-3-8385-4794-7 
            Verlag: UTB
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gerhard Tulodziecki ist emeritierter Universitätsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Nach dem Ersten und Zweiten Staatsexamen für das Lehramt an beruflichen Schulen und der Promotion zum Dr. phil. sowie der Habilitation für das Fach Erziehungswissenschaft war er u.a. Professor für Medienverbund und Mediendidaktik und Direktor des gleichnamigen Instituts am Forschungs- und Entwicklungszentrum für objektivierte Lehr- und Lernverfahren (FEoLL) sowie Professor für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Universität Paderborn. Während seiner Dienstzeit hat er in verschiedenen Kommissionen und Arbeitsgruppen zu Fragen der Lehrerbildung und Medienpädagogik auf Bundes- und Landesebene mitgewirkt. Er ist Ehrenmitglied der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Unterrichtswissenschaft, Lehrerbildung und Medienpädagogik. Kontakt: tulo@mail.uni-paderborn.de
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung 	11
Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 
1 Komponenten von Unterricht 	17
1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 	17
1.2 Grundlegende Informationen 	19
1.2.1 Eine traditionsreiche Denkfigur – das „Didaktische Dreieck“ 	19
1.2.2 Vom „Didaktischen Dreieck“ zum „Didaktischen Sechseck“ – Strukturanalyse des Unterrichts 	21
1.2.3 Von der struktur- zur prozessorientierten Sicht – Unterricht als Interaktion 	24
1.3 Zusammenfassung und Anwendung 	28
2 Lernen als Bezugspunkt für die Gestaltung von Unterricht 	31
2.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 	31
2.2 Grundlegende Informationen 	33
2.2.1 Lernen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven 	35
2.2.2 Respondentes und instrumentelles Lernen als behavioristische Konzepte 	38
2.2.3 Das Konzept des Modelllernens als Übergang zu einer kognitiv orientierten Sichtweise 	43
2.2.4 Bedeutungsvolles rezeptives Lernen als kognitivistisches Konzept 	45
2.2.5 Das Konzept des entdeckenden Lernens als Übergang zu einer konstruktivistischen Sichtweise 	48
2.2.6 Situiertes Lernen als Verknüpfung kognitivistischer und konstruktivistischer Sichtweisen 	53
2.3 Zusammenfassung und Anwendung 	55
3 Handeln als Bezugspunkt für Unterricht und Bildung 	59
3.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 	59
3.2 Grundlegende Informationen 	60
3.2.1 Modellvorstellung zum Handeln 	60
3.2.2 Handeln, Lernen und Entwicklung	65
3.2.3 Zielperspektiven für Unterricht im Aspekt von Erziehung und Bildung 	68
3.2.4 Kompetenz im Rahmen der Zielperspektiven 	73
3.2.5 Zur Auswahl von Unterrichtsinhalten 	75
3.3 Zusammenfassung und Anwendung 	78
4 Situationsbezogene und motivationale Bedingungen für unterrichtliches Handeln 	81
4.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 	81
4.2 Grundlegende Informationen 	84
4.2.1 Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen 	85
4.2.2 Bedürfnisse 	93
4.2.3 Motivation und Interesse 	97
4.3 Zusammenfassung und Anwendung 	101
5 Erfahrungs- und entwicklungsbezogene Bedingungen für unterrichtliches Handeln 	105
5.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 	105
5.2 Grundlegende Informationen 	107
5.2.1 Erfahrungs- bzw. Wissensstand 	107
5.2.2 Intellektuelle Entwicklung 	112
5.2.3 Wertorientierungen und sozial-moralische Entwicklung 	118
5.3 Zusammenfassung und Anwendung 	125
Ablauf, Planung und Reflexion von Unterricht aus handlungs- und entwicklungsorientierter Perspektive
6 Komplexe Aufgaben zur Anregung von Lernprozessen 	131
6.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 	131
6.2 Grundlegende Informationen 	132
6.2.1 Merkmale von lernprozessanregenden Aufgaben 	133
6.2.2 Übersicht über verschiedene Aufgabentypen 	135
6.2.3 Probleme als Anregung für Lernprozesse 	140
6.2.4 Entscheidungsfälle als Anregung für Lernprozesse 	145
6.2.5 Gestaltungsaufgaben als Anregung für Lernprozesse 	147
6.2.6 Beurteilungsaufgaben als Anregung für Lernprozesse 	149
6.3 Zusammenfassung und Anwendung 	151
7 Ablauf von Unterricht 	155
7.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 	155
7.2 Grundlegende Informationen 	156
7.2.1 Allgemeine Überlegungen zu Lehr-Lern-Prozessen 	156
7.2.2 Lösen eines komplexen Problems 	158
7.2.3 Treffen einer komplexen Entscheidung 	160
7.2.4 Gestalten eines komplexen Produkts 	164
7.2.5 Erarbeiten einer komplexen Beurteilung 	167
7.2.6 Unterrichtsphasen und Unterrichtsschritte	170
7.2.7 Aspekte der Umsetzung 	172
7.3 Zusammenfassung und Anwendung 	174
8 Unterrichtliche Komponenten in ihrer Bedeutung für die Unterrichtsvorbereitung und für die Einschätzung von Unterricht 	177
8.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 	177
8.2 Grundlegende Informationen 	178
8.2.1 Lernvoraussetzungen 	178
8.2.2 Zielvorstellungen und Lernwirkungen 	180
8.2.3 Lernaktivitäten und Lehrhandlungen 	183
8.2.4 Unterrichtsinhalte 	184
8.2.5 Erfahrungsformen und Medien 	185
8.2.6 Sozialformen 	188
8.2.7 Klasse bzw. Lerngruppe als sozialer Bezugsrahmen 	191
8.2.8 Schule als institutioneller Rahmen im gesellschaftlichen Kontext 	192
8.3 Zusammenfassung und Anwendung 	194
9 Unterrichtsvorbereitung 	199
9.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 	199
9.2 Grundlegende Informationen 	200
9.2.1 Schritte einer prozessbezogenen Unterrichtsvorbereitung 	200
9.2.2 Beispiel einer prozessbezogenen Unterrichtsvorbereitung 	203
9.2.3 Schritte einer komponentenbezogenen Unterrichtsvorbereitung	213
9.3 Zusammenfassung und Anwendung 	216
10 Beschreibung, Analyse und Bewertung von Unterricht 	219
10.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 	219
10.2 Grundlegende Informationen 	220
10.2.1 Unterrichtsbeschreibung 	220
10.2.2 Unterrichtsanalyse 	222
10.2.3 Unterrichtsbewertung 	224
10.3 Zusammenfassung und Anwendung 	230
Empirische Lehr-Lern-Forschung und didaktische Ansätze
11 Ergebnisse der empirischen Lehr-Lern-Forschung 	235
11.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 	235
11.2 Grundlegende Informationen 	237
11.2.1 Zum Gewicht verschiedener Einflussbereiche auf die Lernleistung 	241
11.2.2 Merkmale von Lernenden als Einflussfaktoren 	244
11.2.3 Merkmale von Lehrpersonen als Einflussfaktoren 	245
11.2.4 Merkmale von Unterricht als Einflussfaktoren 	249
11.2.5 Schulklasse als sozialer Rahmen und Einflussbereich 	254
11.2.6 Außerschulische Lernumwelt als Einflussbereich 	256
11.2.7 Schule im gesellschaftlichen Kontext als Einflussbereich 	257
11.3 Zusammenfassung und Anwendung 	258
12 Didaktische Ansätze im Überblick 	263
12.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 	263
12.2 Grundlegende Informationen 	264
12.2.1 Historischer Rückblick und begriffliche Überlegungen 	265
12.2.2 Bildung als zentraler Ausgangspunkt didaktischer Ansätze 	271
12.2.3 Lernen unter Bedingungen von Lehren als zentraler Ausgangspunkt 	275
12.2.4 Lehren als Lenkung des Lernens als zentraler Ausgangspunkt 	279
12.2.5 Handeln als zentraler Ausgangspunkt 	287
12.2.6 Kommunikation als zentraler Ausgangspunkt 	291
12.2.7 Subjektbetonung als zentraler Ausgangspunkt 	294
12.2.8 Konstruktivistische und systemtheoretische Sichtweisen als Grundlagen für didaktische Überlegungen 	297
12.3 Zusammenfassung und Anwendung 	304
Abschließende Reflexion: Didaktische Theorie und ihr Verhältnis zu Empirie und Praxis 	307
Zum Theorieverständnis didaktischer Ansätze 	308
Zur Verbindung unterschiedlicher Ideen bei didaktischen Ansätzen 	311
Zum Verhältnis von Theorie und Empirie 	313
Zum Verhältnis von Theorie und Praxis 	316
Anhang I: Forschendes Lernen bei didaktisch relevanten Fragestellungen 	323
Anhang II: Beispiel einer komponentenbezogenen Unterrichtsvorbereitung 	343
Literaturverzeichnis 	353
Autorenverzeichnis 	371
Sachwortverzeichnis 	377
Verzeichnis der Darstellungen 	383




