Tuna / Esslinger | Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life-Balance in Organisationen | Buch | 978-3-8350-0546-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 347 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g

Tuna / Esslinger

Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life-Balance in Organisationen

Strategien, Konzepte, Maßnahmen
2007
ISBN: 978-3-8350-0546-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Strategien, Konzepte, Maßnahmen

Buch, Deutsch, 347 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g

ISBN: 978-3-8350-0546-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ist ein vieldiskutiertes Thema. Steigender Wettbewerbsdruck veranlasst Unternehmen zunehmend, sich der Work-Life Balance ihrer Mitarbeiter zu widmen. Ziel ist das Generieren langfristiger Wettbewerbsvorteile, z. B. durch die Rekrutierung geeigneter Fach- und Führungskräfte, durch die Steigerung ihrer Motivation und durch ihre Bindung an die eigene Organisation.

Vor dem Hintergrund der demographischen Realität setzen sich renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis mit der Bedeutung von Work-Life Balance für unsere Gesellschaft auseinander. Im Mittelpunkt stehen:

• Auswirkungen auf die Volkswirtschaft, auf die Privatwirtschaft und auf Individuen, die ihre berufliche Leistungsfähigkeit bei der Übernahme generationsübergreifender Familienverantwortung (Kindererziehung und Altenpflege) bewahren möchten,
• Konzepte zur Unterstützung der betrieblichen Planung, Umsetzung und Bewertung familienbewusster Maßnahmen sowie
• ausgewählte Best Practices, die der betrieblichen Praxis als Impulsgeber zur Umsetzung solcher Maßnahmen und zur Abschöpfung bislang unerkannter oder nicht genutzter Potenziale dienen.
Tuna / Esslinger Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life-Balance in Organisationen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Grundlagen.- Grundlagen zum Verständnis von Work-Life Balance.- Auftrag für Politik und Wirtschaft.- Im Zeichen der Demographie: Potenziale nutzen — Wettbewerbsvorteile sichern.- Die Bedeutung innovativer Personalmanagementkonzepte für Betriebe und die Gesamtwirtschaft.- Personalmanagement und demographischer Wandel: Eine interdisziplinäre Perspektive.- Work-Life Balance aus der Sicht der Gerontologie.- Möglichkeiten der Integration älterer Arbeitnehmer in die Arbeitswelt.- Gestaltungskonzepte - Vorgehen - Bewertung.- Beratungsinhalte und Erkenntnisse der Anfragekunden von 1995 bis 2006: Familienservice München.- Die nachhaltige Umsetzung von Work-Life Balance mit Hilfe von Gleichstellungs-Controlling.- Möglichkeiten für KMU und Großunternehmen bei der Umsetzung eines Trends: Life Balance als Beitrag zu einer Kultur der Unterschiede?.- “Vernetzen will gelernt sein” — Praxisnetzwerke fördern Familienfreundlichkeit.- Kennzahlen und Kosten-Nutzen-Relationen zur Bewertung familienfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen.- Best Practices.- Arbeitszeitflexibilisierung — Das Fundament jeglicher Work-Life Balance Maßnahmen.- Belange der Familie mitdenken — Zufriedenheit steigern, Kosten senken: Familienkultur bei der promeos GmbH1.- Herausforderung Employ ability: Zukunftsfähiges Gesundheitsmanagement am Beispiel der E.ON Ruhrgas AG.- Alters-Diversität — Entwicklung eines ganzheitlichen personalpolitischen Konzepts am Beispiel der Pharmabranche.- Das Serviceangebot der Sozialen Dienste der Firma Henkel KGaA.- Eine Chance für Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Die Mitarbeiter-Interessengruppe Arbeiten & Pflegen der Ford-Werke GmbH in Köln.


Dr. Adelheid Susanne Esslinger ist wissenschaftliche und geschäftsführende Assistentin des Betriebswirtschaftlichen Instituts (BWI) der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie befasst sich primär mit altersrelevanten und gesundheitsbezogenen Fragestellungen.
Dipl.-Kff. Deniz B. Schobert ist Doktorandin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Personalmanagement unter besonderer Berücksichtigung von Work-Life Balance und Diversity Management.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.