Strategien, Konzepte, Maßnahmen
Buch, Deutsch, 347 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
ISBN: 978-3-8350-0546-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Vor dem Hintergrund der demographischen Realität setzen sich renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis mit der Bedeutung von Work-Life Balance für unsere Gesellschaft auseinander. Im Mittelpunkt stehen:
• Auswirkungen auf die Volkswirtschaft, auf die Privatwirtschaft und auf Individuen, die ihre berufliche Leistungsfähigkeit bei der Übernahme generationsübergreifender Familienverantwortung (Kindererziehung und Altenpflege) bewahren möchten,
• Konzepte zur Unterstützung der betrieblichen Planung, Umsetzung und Bewertung familienbewusster Maßnahmen sowie
• ausgewählte Best Practices, die der betrieblichen Praxis als Impulsgeber zur Umsetzung solcher Maßnahmen und zur Abschöpfung bislang unerkannter oder nicht genutzter Potenziale dienen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Grundlagen zum Verständnis von Work-Life Balance.- Auftrag für Politik und Wirtschaft.- Im Zeichen der Demographie: Potenziale nutzen — Wettbewerbsvorteile sichern.- Die Bedeutung innovativer Personalmanagementkonzepte für Betriebe und die Gesamtwirtschaft.- Personalmanagement und demographischer Wandel: Eine interdisziplinäre Perspektive.- Work-Life Balance aus der Sicht der Gerontologie.- Möglichkeiten der Integration älterer Arbeitnehmer in die Arbeitswelt.- Gestaltungskonzepte - Vorgehen - Bewertung.- Beratungsinhalte und Erkenntnisse der Anfragekunden von 1995 bis 2006: Familienservice München.- Die nachhaltige Umsetzung von Work-Life Balance mit Hilfe von Gleichstellungs-Controlling.- Möglichkeiten für KMU und Großunternehmen bei der Umsetzung eines Trends: Life Balance als Beitrag zu einer Kultur der Unterschiede?.- “Vernetzen will gelernt sein” — Praxisnetzwerke fördern Familienfreundlichkeit.- Kennzahlen und Kosten-Nutzen-Relationen zur Bewertung familienfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen.- Best Practices.- Arbeitszeitflexibilisierung — Das Fundament jeglicher Work-Life Balance Maßnahmen.- Belange der Familie mitdenken — Zufriedenheit steigern, Kosten senken: Familienkultur bei der promeos GmbH1.- Herausforderung Employ ability: Zukunftsfähiges Gesundheitsmanagement am Beispiel der E.ON Ruhrgas AG.- Alters-Diversität — Entwicklung eines ganzheitlichen personalpolitischen Konzepts am Beispiel der Pharmabranche.- Das Serviceangebot der Sozialen Dienste der Firma Henkel KGaA.- Eine Chance für Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Die Mitarbeiter-Interessengruppe Arbeiten & Pflegen der Ford-Werke GmbH in Köln.