E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Twardella Islam und Pädagogik
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8474-1898-6
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Studien zur Position des Lehrers im Islam
E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8474-1898-6
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Was kennzeichnet eine islamische Pädagogik? Mit der Einführung des Fachs „Islamische Religion“ an deutschen Schulen stellt sich die Frage: Sind für den Unterricht in diesem Fach nicht nur „westliche“, sondern auch islamische pädagogische Ansätze von Belang? Das Buch bietet einen erstmaligen Zugang zur kaum erforschten Tradition pädagogischen Denkens im Islam, ausgehend von Analysen zum Koran und zum Hadith. Im Fokus steht dabei, welche Position dem Lehrer in dieser Tradition zugeschrieben wird.
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft; Soziologie; Religionswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam & Islamische Studien
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöser Fundamentalismus
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
Teil I: Koran, Hadith, sira und das klassische pädagogische Denken im Islam
1. Prophetisches Handeln im Koran am Beispiel von Sure 112
2. Die Genese des Islam. Die Erzählung von der Entstehung des Neuen in der Mohammed-Biographie von Ibn Ishaq
3. Zur Soziologie der Hadithe Eine exemplarische Analyse des „Hadith mit Gabriel“
4. Pädagogisches Denken im Islam am Beispiel von al-Ghazalis „O Kind!“
5. Blockierte Professionalität. Ibn Khalduns Reflexionen zum pädagogischen Handeln von Lehrkräften
Teil II: Die Position des Lehrers im Bild und im zeitgenössischen Islam
6. Islam und Pädagogik im Bild. Eine Analyse des „Schildkrötenerziehers“ von Osman Hamdi Bey
7. Bildung und Gewissheit. Zum Stellenwert der Bildung im Denken von Fethullah M. Gülen
8. Der Lehrer als Erbe der prophetischen Mission. Rekonstruktion eines Textes von Fethullah Gülen
9. Pädagogik des Salafismus? Pierre Vogel lehrt das Gebet
Teil III: Die Position des Lehrers im islamischen Religionsunterricht
10. Islamischer Religionsunterricht. Zur Theorie und Praxis eines neuen Faches
11. Pessimistische Liberalität. Analyse eines Interviews mit einer Studentin des Faches „Islamische Religion“
12. Zum Stellenwert der Wissenschaft im Studium zukünftiger Lehrkräfte des islamischen Religionsunterrichts
Teil IV: Résumé
14. Pädagogisches Denken im Islam. Zur Frage der Professionalisierung der islamischen Religionspädagogik
Literatur
Nachweise