Buch, Deutsch, Band 2, 315 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 246 mm, Gewicht: 680 g
Reihe: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück
Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele
Buch, Deutsch, Band 2, 315 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 246 mm, Gewicht: 680 g
Reihe: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück
ISBN: 978-3-89971-663-4
Verlag: V & R Unipress GmbH
Mit dem Islamischen Religionsunterricht in Deutschland ist ein im Gegensatz zu den historisch gewachsenen Nachbarfächer junges Schulfach auf dem Weg, sich selbst zu positionieren und diesen Platz entsprechend zu füllen – ein Schulfach im Prozess der Selbstfindung. Die Beiträge dieses Bandes führen in das Thema ein, vertiefen es und eröffnen Möglichkeiten und Wege der Umsetzung. Der Band behandelt rechtliche und gesellschaftliche Erwartungen an islamischen Religionsunterricht, Erfahrungen im Schulalltag aus LehrerInnen-Perspektive, Rahmenbedingungen, Inhalte, Bildungs- und Erziehungsziele des Unterrichts sowie Unterrichtsmaterialien und -methoden. Auch Fragen nach verschiedenen Erziehungs- und Bildungskonzepten wird nachgegangen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Multikulturelle Pädagogik, Friedenserziehung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam & Islamische Studien
Weitere Infos & Material
'Islamic Education in Germany: subject didactical conceptions, initial situation, expectations, and aims' is the title of the conference being held at the university of Osnabrück by the Institute of Interreligious Islam Studies and the Konrad-Adenauer-Foundation on 11th and 12th December 2009. A complex and multi-perspective program introduced the topic, deepened it and opened possibilities and ways for a transfer into actual practice.Lectures of the conference outline this anthology giving insight into various aspects of Islamic Education in Germany: 'Legal and social expectations', 'Experiences in everyday school life in teacher’s perspective', 'Framework conditions, contents, and aims of upbringing and education', 'Teaching materials and methods', 'Confessionally bound and dialogically opened', 'Different concepts of upbringing and education', 'In between tradition and innovation', and 'Expectations of Islamic religious education in school'.>