E-Book, Deutsch, Band 6, 153 Seiten, eBook
Reihe: Heidelberger Arbeitsbücher
Uebele / Zöller Arbeitsbuch „Kostenrechnung”
1972
ISBN: 978-3-642-80701-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 6, 153 Seiten, eBook
Reihe: Heidelberger Arbeitsbücher
ISBN: 978-3-642-80701-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Hinweise für die Benutzung dieses Arbeitsbuches.- I. Die Stellung der betrieblichen Kostenrechnung in der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- II. Einführung in die Produktions- und Kostentheorie.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- III. Der Kostenbegriff.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- IV. Die Kostenartenrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- V. Die Kostenstellenrechnung als Vollkostenrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- VI. Die Kostenträgerrechnung als Vollkostenrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- VII. Die Grundlagen der Teilkostenrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- VIII. Die Grundlagen der Plankostenrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.