Uekötter / Münkel Das Bild des Bauern
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-31017-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Selbst- und Fremdwahrnehmungen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 288 Seiten
ISBN: 978-3-647-31017-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Images of peasant workers may be found throughout European history. Persons active in agriculture were often depicted as the epitomes of steadfastness and conservatism, the antithesis to modern urban life - the object of both ridicule and mythical idealization. This volume unites the macro- with the microperspectives on both German and European agrarians from the Middle Ages up to the present day. The contributions consider the shifts and breaks in their role, discuss regional and gender-specific differentiations, and contrast self- and other-descriptions. The result is a chronicle that says much about both the objects of study and those doing the observing.
Prof. Dr. Daniela Münkel ist Leiterin der Forschung in der Abteilung Kommunikation und Wissen des Stasi-Unterlagen-Archivs in Berlin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Daniela Münkel: Bilder von Bauern – eine Einleitung;10
8;Teil 1: Vormoderne Bauern;20
8.1;Dorothee Rippmann: Bilder von Bauern im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit;22
8.2;Frank Konersmann: Auf der Suche nach »Bauern«, »Bauernschaft« und »Bauernstand«. Hypothesen zur historischen Semantik bäuerlicher Agrarproduzenten (15.–19. Jahrhundert) ;62
8.3;Niels Grüne: Vom »Taglöhner« zum »Landwirth«. Semantische Karrieren im sozialen Wandel südwestdeutscher Dorfgesellschaften des 18. und 19. Jahrhunderts;86
9;Teil 2: Deutsche Bauern;110
9.1;Gesine Gerhard: Das Bild der Bauern in der modernen Industriegesellschaft. Störenfriede oder Schoßkinder der Industriegesellschaft?;112
9.2;Daniela Münkel: Das Bild vom Bauern im Nationalsozialismus und der DDR – zwischen Herrschaftslegitimation und Identitätsstiftung;132
9.3;Anke Sawahn: »Tradition mit frischem Wind«. Weibliches Selbstbildnis als Machtfaktor der Landfrauenvereine;148
10;Teil 3: Europäische Bauern;178
10.1;Henning Türk: Das Bild des Bauern in der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in der Ära Sicco Mansholt (1958–1972);180
10.2;Ulrich Schwarz: Bild(er) des Bauern in der österreichischen Agrarpresse. Der Bauer als Objekt von Diskursen in Publikationen
des Niederösterreichischen Bauernbundes von der Nachkriegszeit
bis in die 1980er Jahre;200
10.3;Nadine Vivier: Die Darstellungen des französischen Bauern vom 19.–20. Jahrhundert;228
10.4;András Vári: Sieben Bilder des ungarischen Bauern 1790–1919;246
11;Teil 4: Uneuropäische Bauern?;270
11.1;Frank Uekötter: Yeoman, Farmer und Ökopionier. Die vielen Gesichter des amerikanischen Landwirts;272
12;Register;285
12.1;Personen und Organisationen;285
12.2;Geographische Orte;288
13;Back Cover
;290