E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Uhde Warum sie glauben, was sie glauben
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-82917-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weltreligionen für Andersgläubige und Nachdenkende
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-451-82917-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bernhard Uhde, Dr. phil., Dr. theol. habil., geb. 1948, Professor für Religionswissenschaftam Institut für Systematische Theologie der Universität Freiburg i. Br. Zahl reiche wissenschaftliche Publikationen zum Verständnis der Weltreligionen und zum Islam, zur Mystik und zur Religionsphilosophie. Leiter des Kontaktstudiums 'Spiritualität und Interkulturalität' an dem von ihm mitbegründeten und geleiteten 'Institut West-Östliche Weisheit an der Universität Freiburg'. Internationale Honorarprofessuren und Lehraufträge. Unter seinen Publikationen: West-östliche Spiritualität - Die inneren Wege der Weltreligionen; (Hg.) Der Koran. Neu übersetzt von Milad Karimi.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Warum sie glauben, was sie glauben;1
2;Inhalt;9
3;Vorwort;13
4;Einleitung;17
4.1;Zur abendländischen Wissenschaftsgeschichte;17
4.2;Antike;20
4.3;Mittelalter;22
4.4;Neuzeit;26
4.5;Die Darstellung von Religionen;29
4.6;Probleme der Sprache;29
4.7;Probleme der religiösen Sprache;32
4.8;Probleme der Allgemeingültigkeit;39
4.9;Warum sie glauben, was sie glauben;40
4.10;Religionsgeschichtliche Vorüberlegungen: Religiöse Erfahrung;41
5;I. Judentum – Der Gedanke der erscheinenden Wirkungen Gottes;47
5.1;1. Gottes Wirken – Menschliche Erfahrungen;48
5.2;2. Die Tora – Gegenwärtige Erfahrung;54
5.3;3. Die Geschichte – Wahre Gegenwart;62
5.4;4. Das Menschenleben – Nachahmung Gottes;68
5.5;5. Warum sie glauben, was sie glauben;72
5.5.1;1. Glauben aus Erfahrung;72
5.5.2;2. Glauben trotz Leiden?;74
5.5.3;Erster Exkurs: Die Treue Israels als Herausforderung des Christentums;78
6;II. Christentum – Der Gedanke der erscheinenden Einheit Gottes;81
6.1;1. Gottes Wirken – Göttliche Erfahrungen;82
6.2;2. Das Evangelium – Selbstvergegenwärtigung Gottes;88
6.3;3. Die Trinität – Wahre Einheit;99
6.4;4. Das Menschenleben – Nachahmung Christi;111
6.5;5. Warum sie glauben, was sie glauben;115
6.5.1;1. Glauben aus Erfahrung;115
6.5.2;2. Glauben trotz Leiden?;119
6.5.3;Zweiter Exkurs: Die Selbstvergegenwärtigung Gottes als Herausforderung der Religionen;123
7;III. Islam – Der Gedanke der erscheinenden Rede Gottes;127
7.1;1. Gottes Wirken – Verständliche Erfahrungen;128
7.2;2. Der Koran – Gegenwärtige Rede Gottes;136
7.3;3. Gott der Eine – Und nicht gleich ist Ihm einer!;144
7.4;4. Das Menschenleben – Nachahmung des/der Propheten;151
7.5;5. Warum sie glauben, was sie glauben;159
7.5.1;1. Glauben aus Erfahrung;159
7.5.2;2. Glauben trotz Leiden?;162
7.5.3;Dritter Exkurs: Die Widerspruchsfreiheit in der Religion als Herausforderung des Christentums;166
7.6;Überleitung: Vom „Westen“ in den „Osten“ – Von „Wissenschaft“ zur „Weisheit“?;170
8;IV. Hinduismus – Der Gedanke der Kausalität von Allem;175
8.1;1. Der Götter Wirken – Vielfältige Erfahrungen;176
8.2;2. Die Lehren – Ursachen und Wirkungen;181
8.3;3. Alles ist Eines – Eines ist Alles;189
8.3.1;Weg der Tat: Karma-¯Marga;191
8.3.2;Weg der Erkenntnis: ¯Jñana-Ma¯rga;195
8.3.3;Weg der liebenden Hingabe: Bhakti-¯Marga;198
8.4;4. Das Menschenleben – Gleichsein mit dem Dharma;201
8.5;5. Warum sie glauben, was sie glauben;206
8.5.1;1. Glauben aus Erfahrungen;206
8.5.2;2. Glauben wegen Leiden;209
8.5.3;Vierter Exkurs: Die Selbst-Verantwortung der Lebewesen als Herausforderung des Christentums;211
9;V. Buddhismus – Der Gedanke der Konditionalität von Allem;215
9.1;1. Der Buddha – Eine Erkenntnis;216
9.2;2. Die Predigt – Wechselseitige Bedingtheit;223
9.3;3. Der Buddha – Wahres Wissen;226
9.4;4. Das Menschenleben – Gleichsein mit dem Buddha;230
9.5;5. Warum sie glauben, was sie glauben;236
9.5.1;1. Glauben aus Erkenntnis;236
9.5.2;2. Glauben ohne Leiden;238
9.5.3;Fünfter Exkurs: Die Selbst-Erlösung der Lebewesen als Herausforderung des Christentums;240
9.6;Nachwort;244
9.7;Verzeichnis der Quellen;246
9.8;Verzeichnis der Literatur;250




