Buch, Deutsch, Band 6, 464 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Adoleszenzforschung
Eine diskurs- und biographieanalytische Untersuchung zu Subjektivationsprozessen
Buch, Deutsch, Band 6, 464 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Adoleszenzforschung
ISBN: 978-3-658-22917-7
Verlag: Springer
Niels Uhlendorf untersucht den Optimierungsdruck auf Migrantinnen und Migranten, dem diese sich nach ihrer Ankunft in Deutschland ausgesetzt sehen. Am Fallbeispiel von jungen, bildungserfolgreichen Deutsch-Iranerinnen und -Iranern arbeitet er mit einer Verbindung aus Diskursanalyse und Biographieforschung die teils widersprüchlichen Optimierungsanforderungen und ihre individuell-biographischen Verarbeitungen heraus. Während einerseits oft hohe Erwartungen seitens der Ankunftsgesellschaft an Migrantinnen und Migranten formuliert werden, ist es aufgrund von Diskriminierungserfahrungen zugleich häufig schwierig, sich erfolgreich zu etablieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
Weitere Infos & Material
Migrationsbewegungen aus dem Iran.- Mediale Repräsentationen.- Biographie und Lebensführung.- Die Macht der Optimierungsdiskurse und die Rolle von Anerkennung.