E-Book, Deutsch, 156 Seiten
Uhlendorff Theorie und Praxis Sozialpädagogischer Fallarbeit
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7645-5
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Lehrbuch
E-Book, Deutsch, 156 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7645-5
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Uwe Uhlendorff ist seit 2004 Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Fachdidaktik der Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten zählen Familienforschung, Geschichte der Jugendhilfe, Sozialpädagogische Diagnostik, Inklusion und Fachdidaktik in der Lehrer*innenausbildung im Fach Sozialpädagogik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;1 Sozialpädagogische Fallarbeit und ihre Handlungsfelder;11
4;2 »Nina überlegt, sesshaft zu werden«:Bildungsprozesse von Kindern undJugendlichen erkennen und begleiten;15
4.1;2.1 Über Bildung und Lebenskonzepte;15
4.2;2.2 Sozialpädagogische Fallarbeit als Lebenskonzeptberatung;28
4.3;2.3 Zusammenfassung;36
5;3 »Sascha muss lernen, seine Wünscheund Erwartungen mitzuteilen,seine Eltern stehen vor der AufgabeRegeln mit ihm auszuhandeln«:Erziehungsprozesse unterstützen;38
5.1;3.1 Worin besteht der gesetzliche Erziehungsauftrag derKinder- und Jugendhilfe und was heißt Familienerziehung?;38
5.2;3.2 Sozialpädagogische Fallarbeit als Unterstützungvon Kindern, Jugendlichen und deren Elternbei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben;45
5.3;3.3 Zusammenfassung;60
6;4 »Frau Klinge hat sich von ihremMann getrennt und steht vor derAufgabe, Elternrollen auszuhandeln«:Familienübergänge begleiten;62
6.1;4.1 Familienübergänge als Veränderungvon Familienfigurationen;62
6.2;4.2 Die Methode des Familienszenarios und der »Tierfamilie«in der Sozialpädagogischen Fallarbeit;68
6.3;4.3 Familienfigurationen und familiale Orientierungsmustervon Alleinerziehenden: Ein Überblick;82
6.4;4.4 Zusammenfassung;90
7;5 »Frau Celik will ihr ursprünglichesFamilienkonzept weiterführen«:Bildungsprozesse von Eltern begleiten;93
7.1;5.1 Bildung als Reflexion und Veränderungvon Familienkonzepten;93
7.2;5.2 Frau Celik versucht ihr familiales Herkunftsmodell,mit dem sie aufgewachsen ist, an die gegenwärtigeLebenssituation anzupassen;96
7.3;5.3 Typische Bildungskonstellationen von Eltern;106
7.4;5.4 Zusammenfassung;113
8;6 Schlussbetrachtung;115
9;Literatur;118
10;Abbildungsverzeichnis;121
11;Tabellenverzeichnis;122
12;Sachwortverzeichnis;123
13;Anhang und Online-Materialien;126
14;A Bearbeitungshinweise zu den Übungen;127
15;B Lösungen der Aufgaben zur Selbstüberprüfung;129
16;C Prüfungsaufgaben;134
17;D Lösungen der Prüfungsaufgaben;149
17.1;Bewertungsskala;157