Ullrich | Fahrerlose Transportsysteme | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 22, 203 Seiten, eBook

Reihe: Fortschritte der Robotik

Ullrich Fahrerlose Transportsysteme

Eine Fibel - mit Praxisanwendungen - zur Technik - für die Planung
2011
ISBN: 978-3-8348-9890-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Fibel - mit Praxisanwendungen - zur Technik - für die Planung

E-Book, Deutsch, Band 22, 203 Seiten, eBook

Reihe: Fortschritte der Robotik

ISBN: 978-3-8348-9890-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fahrerlose Transportsysteme sind flexible, aber mitunter komplexe Materialflusssysteme für die Intralogistik. Die Marktdurchdringung in den bekannten Anwendungsbereichen wächst ebenso wie die Chancen in neuen Märkten. Der Anwender und Planer solcher Systeme hat die Möglichkeit, große Rationalisierungspotentiale in seiner Intralogistik zu schöpfen, braucht dafür aber umfangreiche Informationen. Die FTS-Fibel zeigt, wie und wo man FTS einsetzen kann und wie die wichtigsten technischen Komponenten aufgebaut sind. Darüber hinaus bietet sie praxisnahe Planungsunterstützung.

Dr.-Ing. Günter Ullrich ist Unternehmensberater der Intralogistik (fts-kompetenz.de), Leiter des VDI-Fachausschusses FTS (vdi.de/fts) und der europäischen FTS-Community Forum-FTS (forum-fts.com). Das FTS ist Schwerpunkt seiner Seminare, Beratungen und Planungen.

Ullrich Fahrerlose Transportsysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Fahrerlose Transportsysteme;4
2.1;Vorwort;6
2.2;Inhaltsverzeichnis;7
2.3;1 Geschichte der Fahrerlosen Transportsysteme;9
2.3.1;1.1 Die erste FTS-Epoche -Idee und Umsetzung;9
2.3.1.1;1.1.1 Die ersten europäischen Unternehmen;10
2.3.1.2;1.1.2 Frühe Technik und Aufgabenstellungen;11
2.3.2;1.2 Die zweite Epoche- Automatisierungseuphorie;13
2.3.2.1;1.2.1 Fortschritte in der Technologie;13
2.3.2.2;1.2.2 Große Projekte in der Automobilindustrie;14
2.3.2.3;1.2.3 Der große Knall;16
2.3.3;1.3 Die dritte Epoche- Gestandene Technik für die Intralogistik;16
2.4;2 Moderne Anwendungsgebiete;21
2.4.1;2.1 Aufgabenbezogene Aspekte des FTS-Einsatzes;21
2.4.1.1;2.1.1 Das FTS in Produktion und Dienstleistung;21
2.4.1.2;2.1.2 FTS als Organisationsmittel;23
2.4.1.3;2.1.3 Taxibetrieb;24
2.4.1.4;2.1.4 Fließlinienbetrieb und der Fokus auf die Serienmontage;25
2.4.1.4.1;2.1.4.1 Aufgabenstellungen in der Serienmontage;26
2.4.1.4.2;2.1.4.2 FTS oder SMB in der Montagelinie?;29
2.4.1.4.3;2.1.4.3 FTS oder Gabelstapler für Kommissionierung und Transport?;30
2.4.1.4.4;2.1.4.4 FTS oder einfach nur Handwagen in der Kommissionierung?;30
2.4.1.4.5;2.1.4.5 FTS oder Gabelstapler für den reinen Transport?;30
2.4.1.4.6;2.1.4.6 Resümee für die Serienmontage;31
2.4.1.5;2.1.5 Außeneinsatz (Outdoor);32
2.4.1.5.1;2.1.5.1 Personenschutz im Außenbereich;33
2.4.1.5.2;2.1.5.2 Navigation im Außenbereich;35
2.4.1.6;2.1.6 Argumente für den FTS-Einsatz;37
2.4.2;2.2 Branchenbezogene Aspekte und Beispiele;39
2.4.2.1;2.2.1 Automobil- und Zulieferindustrie;40
2.4.2.1.1;2.2.1.1 FTS in der Gläsernen Manufaktur Dresden (Volkswagen);40
2.4.2.1.2;2.2.1.2 Produktion des 3er BMW im neuen Werk Leipzig;44
2.4.2.1.3;2.2.1.3 Logistik-Aufgabe bei der Deutz AG in Köln-Porz;47
2.4.2.1.4;2.2.1.4 Frontendmontage bei der BMW AG in Dingolfing;49
2.4.2.1.5;2.2.1.5 Montagelinie für Cockpits bei VW in Wolfsburg;50
2.4.2.2;2.2.2 Papiererzeugung und -verarbeitung;52
2.4.2.2.1;2.2.2.1 Transport und Handling von Papierrollen bei Einsa Print International;52
2.4.2.2.2;2.2.2.2 Zeitungsdruck im Druckzentrum Braunschweig;53
2.4.2.3;2.2.3 Elektroindustrie;55
2.4.2.3.1;2.2.3.1 Behältertransport just-in-time bei Wöhner;56
2.4.2.4;2.2.4 Getränke- / Lebensmittelindustrie;58
2.4.2.4.1;2.2.4.1 Intralogistische Optimierungsansätze in der Getränkeindustrie;58
2.4.2.4.2;2.2.4.2 Innovative Kommissionierung bei der Marktkauf Logistik GmbH;64
2.4.2.4.3;2.2.4.3 FTS überwacht Käse-Reifeprozess bei Campina;66
2.4.2.5;2.2.5 Baustoffe;67
2.4.2.6;2.2.6 Stahlindustrie;70
2.4.2.7;2.2.7 Kliniklogistik;72
2.4.2.7.1;2.2.7.1 FTS im Landeskrankenhaus Klagenfurt, Österreich;75
2.4.2.7.2;2.2.7.2 FTS im Nye Akershus Universitetssykehus,Universität Oslo, Norwegen;78
2.4.2.7.3;2.2.7.3 FTS im St. Olavs Krankenhaus, Trondheim, Norwegen;80
2.5;3 Stand der Technik;83
2.5.1;3.1 Navigation und Sicherheit als zentrale Systemfunktionen;84
2.5.1.1;3.1.1 Die Navigation;84
2.5.1.1.1;3.1.1.1 Die physische Leitlinie;87
2.5.1.1.2;3.1.1.2 Stützpunkte im Boden;88
2.5.1.1.3;3.1.1.3 Die Lasernavigation;91
2.5.1.1.4;3.1.1.4 Das Global Positioning System (GPS);93
2.5.1.1.5;3.1.1.5 Gegenüberstellung der Verfahren;94
2.5.1.2;3.1.2 Die Sicherheit;96
2.5.1.2.1;3.1.2.1 Gesetzgebung;96
2.5.1.2.2;3.1.2.2 Pflichten des Herstellers/Lieferanten;98
2.5.1.2.3;3.1.2.3 Pflichten des Betreibers;99
2.5.1.2.4;3.1.2.4 Komponenten und Einrichtungen;100
2.5.2;3.2 Die FTS-Leitsteuerung;103
2.5.2.1;3.2.1 Systemarchitektur FTS;104
2.5.2.2;3.2.2 Benutzer und Auftraggeber;105
2.5.2.3;3.2.3 Funktionsbausteine einer FTS-Leitsteuerung;106
2.5.2.3.1;3.2.3.1 Benutzer-Interface;107
2.5.2.3.2;3.2.3.2 Transportauftragsabwicklung;107
2.5.2.3.3;3.2.3.3 Service-Funktionen;109
2.5.3;3.3 Das Fahrerlose Transportfahrzeug (FTF);112
2.5.3.1;3.3.1 FTF-Kategorien;113
2.5.3.1.1;3.3.1.1 Das Gabelhub-FTF eigens konstruiert;114
2.5.3.1.2;3.3.1.2 Das Gabelhub-FTF als automatisiertes Seriengerät;115
2.5.3.1.3;3.3.1.3 Das Huckepack-FTF;116
2.5.3.1.4;3.3.1.4 Der Schlepper;117
2.5.3.1.5;3.3.1.5 Das Unterfahr-FTF;117
2.5.3.1.6;3.3.1.6 Das Montage-FTF;118
2.5.3.1.7;3.3.1.7 Das Schwerlast-FTF;119
2.5.3.1.8;3.3.1.8 Das Mini-FTF;119
2.5.3.1.9;3.3.1.9 Der PeopleMover;120
2.5.3.1.10;3.3.1.10 Das Diesel-FTF;121
2.5.3.1.11;3.3.1.11 Das Sonder-FTF;122
2.5.3.2;3.3.2 Die Fahrzeugsteuerung;122
2.5.3.2.1;3.3.2.1 Anforderungen an eine Fahrzeugsteuerung;123
2.5.3.2.2;3.3.2.2 Schnittstellen der Fahrzeugsteuerung;123
2.5.3.2.3;3.3.2.3 Klassische Funktionsblöcke;124
2.5.3.2.4;3.3.2.4 Betriebsarten;126
2.5.3.3;3.3.3 Die mechanischen Bewegungskomponenten;126
2.5.3.3.1;3.3.3.1 Räder;126
2.5.3.3.2;3.3.3.2 Radkonfiguration;127
2.5.3.3.3;3.3.3.3 Lenkung;129
2.5.3.3.4;3.3.3.4 Antriebe;129
2.5.3.4;3.3.4 Die Energieversorgung der FTF;130
2.5.3.4.1;3.3.4.1 Traktionsbatterie;131
2.5.3.4.2;3.3.4.2 Berührungslose Energieübertragung;132
2.5.3.4.3;3.3.4.3 Hybridsystem;134
2.5.4;3.4 Das Umfeld des FTS;134
2.5.4.1;3.4.1 Die Einsatzumgebung;134
2.5.4.2;3.4.2 Systemspezifische Schnittstellen;136
2.5.4.3;3.4.3 Periphere Schnittstellen;139
2.5.4.3.1;3.4.3.1 Türen und Tore;139
2.5.4.3.2;3.4.3.2 Aufzüge;139
2.5.4.3.3;3.4.3.3 Andere automatische Fördersysteme;141
2.5.4.4;3.4.4 Mensch und FTF;141
2.5.4.4.1;3.4.4.1 Abgeschottete Bereiche;141
2.5.4.4.2;3.4.4.2 Mitarbeiter;142
2.5.4.4.3;3.4.4.3 Publikumsverkehr;143
2.6;4 Die ganzheitliche FTS-Planung;144
2.6.1;4.1 Die Bedeutung der Planung in FTS-Projekten;144
2.6.1.1;4.1.1 Ressourcen-bestimmende Kriterien;145
2.6.1.2;4.1.2 Organisation des Projektteams;146
2.6.2;4.2 Planungsschritte;147
2.6.2.1;4.2.1 Systemfindung;148
2.6.2.1.1;4.2.1.1 Ist-Analyse;148
2.6.2.1.2;4.2.1.2 Bedarfsanalyse und Konzeptfindung;149
2.6.2.1.3;4.2.1.3 Rahmendaten;150
2.6.2.1.4;4.2.1.4 Systemauswahl;150
2.6.2.2;4.2.2 Systemausplanung;154
2.6.2.2.1;4.2.2.1 Die Simulation;154
2.6.2.2.2;4.2.2.2 Technische und organisatorische Abgrenzung des FTS;156
2.6.2.2.3;4.2.2.3 Technische Feinplanung;157
2.6.2.2.4;4.2.2.4 Lastenheft;160
2.6.2.2.5;4.2.2.5 Abschließende Wirtschaftlichkeitsbeurteilung;161
2.6.2.3;4.2.3 Beschaffung;162
2.6.2.3.1;4.2.3.1 Analyse des Anbietermarktes;162
2.6.2.3.2;4.2.3.2 Ausschreibung;162
2.6.2.3.3;4.2.3.3 Angebotsauswertung und Auftragsvergabe;163
2.6.2.3.4;4.2.3.4 Pflichtenheft;164
2.6.2.3.5;4.2.3.5 Realisierung;164
2.6.2.4;4.2.4 Betriebsplanung;167
2.6.2.5;4.2.5 Änderungsplanung;168
2.6.2.6;4.2.6 Außerbetriebsetzung;168
2.6.3;4.3 Unterstützung bei der Planung;169
2.7;5 Die nächste Epoche;174
2.7.1;5.1 Funktionale Herausforderungen;176
2.7.1.1;5.1.1 DriveSafe-Die Integration von Navigation und Sicherheit;177
2.7.1.2;5.1.2 Autonomes Miteinander-Intelligentes Agieren;179
2.7.1.3;5.1.3 Energiemix -Modernes Energiemanagement;181
2.7.1.3.1;5.1.3.1 Innovative Batterien;181
2.7.1.3.2;5.1.3.2 Kondensatoren;182
2.7.1.3.3;5.1.3.3 Brennstoffzelle;183
2.7.1.3.4;5.1.3.4 Energiemix;185
2.7.2;5.2 Entwicklung der Märkte;187
2.7.2.1;5.2.1 Die klassischen FTS-Märkte;188
2.7.2.2;5.2.2 Neue Märkte;191
2.7.2.3;5.2.3 Kernkompetenzen der Anbieter;193
2.8;Sachwortverzeichnis;198


Dr.-Ing. Günter Ullrich ist Unternehmensberater der Intralogistik (fts-kompetenz.de), Leiter des VDI-Fachausschusses FTS (vdi.de/fts) und der europäischen FTS-Community Forum-FTS (forum-fts.com). Das FTS ist Schwerpunkt seiner Seminare, Beratungen und Planungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.