Utz | Die personale Reichweite der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 290, 308 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Utz Die personale Reichweite der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54806-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 290, 308 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-54806-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Bei der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung handelt es sich um eines der umstrittensten Themen der Garantenstellungen. Dogmatische Begründung und sachliche Reichweite werden seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Kaum beachtet wurde bislang jedoch die personale Reichweite der Haftung, also die Frage, wer eigentlich Geschäftsherr ist und damit wegen des Nichtverhinderns von Straftaten von Mitarbeitern eines Unternehmens strafrechtlich verantwortlich sein kann. Dem widmet sich die Arbeit. Mit der inzwischen überwiegenden Meinung wird die Garantenstellung zunächst mit der Verantwortlichkeit für die 'Gefahrenquelle Betrieb' begründet. Darauf aufbauend und in Übereinstimmung mit zivilrechtlichen Grundsätzen wird sodann der Unternehmensträger als einziger originärer Geschäftsherr identifiziert. Anschließend untersucht der Autor, welche natürlichen Personen aus welchem Grund letztlich in die ursprüngliche Verantwortlichkeit des Unternehmensträgers eintreten und damit strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden können.

Utz Die personale Reichweite der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


§ 1 Einleitung

Bedeutung der Untersuchung – Ziel der Untersuchung – Untersuchungsgegenstand – Gang der Untersuchung

§ 2 Die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung

Erfordernis einer Garantenstellung – Hintergrund und Entwicklung der Geschäftsherrenhaftung – Garantenstellung des Geschäftsherrn

§ 3 Ausfüllung des Geschäftsherrenbegriffs

Organisationsbezogene Betrachtungsweise – Das Unternehmen als Geschäftsherr – 'Verteilung' der strafrechtlichen Verantwortlichkeit innerhalb des Unternehmens

§ 4 Die einzelnen Verantwortlichen

Gemeinsame Grundlagen – Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung – Verantwortlichkeit von Aufsichtsratsmitgliedern – Verantwortlichkeit der Gesellschafter – Verantwortlichkeit von Betriebsbeauftragten – Verantwortlichkeit des Compliance Officers – Übersicht über die einzelnen Verantwortlichen

§ 5 Schluss

Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse – Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis


Maximilian Utz studierte von 2004 bis 2009 Rechtswissenschaft mit strafrechtlichem Schwerpunkt an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und absolvierte anschließend ein einjähriges wirtschaftsrechtliches Postgraduiertenstudium an der University of Edinburgh (UK). Nach seinem Referendariat in München und Amsterdam begann er mit der Arbeit an seiner Doktorarbeit und wurde im Jahr 2015 an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Er arbeitet derzeit als Rechtsanwalt in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.