van Deth / Vollmar / Abendschön | Kinder und Politik | Buch | 978-3-531-15542-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

van Deth / Vollmar / Abendschön

Kinder und Politik

Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr
2007
ISBN: 978-3-531-15542-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

ISBN: 978-3-531-15542-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Wichtigstes Ziel der Publikation ist die Präsentation empirischer Ergebnisse bezüglich der politischen Orientierungen sowie der Entwicklung dieser Orientierungen in der ersten Klasse der Grundschule. Dabei wird zunächst nachgewiesen, wie Kinder Politik verstehen und auf welche Weise dieses Verständnis für die empirische Politikforschung zugänglich gemacht werden kann.
Hauptthema des Bandes liegt auf der Beschreibung politischer Orientierungen junger Kinder auf der Basis der beiden Wellen der Kinderbefragung des Forschungsprojekts „Demokratie Leben Lernen“ (etwa 800 Kinder). Die Analysen sind auf drei Hauptbereiche (Themen, Wissen, Werte) fokussiert. Die hierbei aufgedeckten Unterschiede in Niveau und Persistenz der politischen Orientierungen werden auch auf ihren Zusammenhang mit einigen wichtigen Einflussfaktoren wie Geschlecht, Alter, Nationalität usw. untersucht.
van Deth / Vollmar / Abendschön Kinder und Politik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einführung: Kinder als junge Staatsbürger.- Welche Fragen zum richtigen Zeitpunkt? Entwicklung eines standardisierten Kinderfragebogens.- Politische Themen und Probleme.- Politisches Wissen bei Kindern — nicht einfach nur ja oder nein.- Demokratische Wert und Normn.- Kinder, Politik und die Zukunft der Demokratie: Können Kinder ‚Demokratie leben lernen‘?.


Dr. Jan van Deth ist Professor für Politikwissenschaft und international vergleichende Sozialforschung an der Universität Mannheim.
Simone Abendschön ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Demokratie Leben Lernen“ am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Dr. Julia Rathke ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft und international vergleichende Sozialforschung an der Universität Mannheim.
Meike Vollmar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Demokratie Leben Lernen“ am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.