van Well Mir troumt hînaht ein troum
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0533-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Untersuchung zur Erzählweise von Träumen in mittelhochdeutscher Epik
E-Book, Deutsch, Band Band 004, 261 Seiten
Reihe: Schriften der Wiener Germanistik
ISBN: 978-3-8470-0533-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Benjamin van Well ist seit 2013 DAAD-Lektor an der Peking University.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;14
5;Danksagung;14
6;I. Einleitung;16
7;II. Forschungsstand;24
8;III. Forschungsdefizite und Forschungsdiskussion;30
9;IV. Methodik;40
9.1;IV.1 Figurenlogische Orientierung;40
9.2;IV.2 Progressionsorientierung;42
9.3;IV.3 Aussageorientierung;43
10;V. Aufbau der einzelnen Kapitel;50
11;VI. Analyseteil;54
11.1;VI.1 Antikenroman;54
11.1.1;VI.1.1 Der Traum der Olympias im Alexanderroman des Pfaffen Lambrecht;54
11.1.1.1;1. Der Text: Der Alexanderroman des Pfaffen Lambrecht;54
11.1.1.2;2. Der Traum der Olympias;55
11.1.1.3;3. Forschungsstand;56
11.1.1.4;4. Figurenlogische Orientierung und Traumvorstellung;57
11.1.1.5;5. Progressionsorientierung;59
11.1.1.6;6. Aussageorientierung;60
11.1.1.7;7. Zusammenfassung;68
11.1.2;VI.1.2 Alexanders Traum im Alexanderroman des Pfaffen Lambrecht;69
11.1.2.1;1. Der Traum Alexanders;69
11.1.2.2;2. Forschungsstand;70
11.1.2.3;3. Progressionsorientierung und figurenlogische Orientierung;71
11.1.2.4;4. Traumvorstellung und Aussageorientierung;72
11.1.2.5;5. Zusammenfassung;76
11.2;VI.2 Brautwerbungsdichtung;77
11.2.1;VI.2.1 Der Falkentraum König Konstantins im König Rother;77
11.2.1.1;1. Der Text: König Rother;77
11.2.1.2;2. Der Traum König Konstantins;78
11.2.1.3;3. Forschungsstand;78
11.2.1.4;4. Progressionsorientierung und figurenlogische Orientierung;81
11.2.1.5;5. Traumvorstellung und Aussageorientierung;82
11.2.1.6;6. Traumbild und Aussageorientierung;86
11.2.1.7;7. Zusammenfassung;92
11.2.2;VI.2.2 König Sinolds Todestraum im Orendel;93
11.2.2.1;1. Der Text: Orendel;93
11.2.2.2;2. Der Traum König Sinolds;94
11.2.2.3;3. Forschungsstand;95
11.2.2.4;4. Figurenlogische Orientierung und Progressionsorientierung;95
11.2.2.5;5. Aussageorientierung;96
11.2.2.6;6. Zusammenfassung;103
11.3;VI.3 Chanson de geste: Die Träume Karls im Rolandslied des Pfaffen Konrad;105
11.3.1;1. Der Text: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad;105
11.3.2;2. Die Träume Karls;105
11.3.3;3. Forschungsstand;109
11.3.4;4. Figurenlogische Orientierung;112
11.3.5;5. Traumvorstellung;113
11.3.6;6. Aussageorientierung;117
11.3.6.1;6.1 Raumsemantik und atmosphärische Orientierung;117
11.3.6.2;6.2 Karls erster Traum;120
11.3.6.3;6.3 Karls zweiter Traum;123
11.3.6.4;6.4 Karls dritter Traum;125
11.3.6.5;6.5 Karls vierter Traum;127
11.3.7;7. Zusammenfassung;130
11.4;VI.4 Heldendichtung;131
11.4.1;VI.4.1 Die Träume Kriemhilds und Uotes im Nibelungenlied;131
11.4.1.1;1. Der Text: Das Nibelungenlied;131
11.4.1.2;2. Die Träume Kriemhilds und Uotes;132
11.4.1.3;3. Forschungsstand;133
11.4.1.4;4. Figurenlogische Orientierung oder Progressionsorientierung?;137
11.4.1.5;5. Traumvorstellung: Determinierter Untergang;141
11.4.1.6;6. Traumbilder;144
11.4.1.7;7. Aussageorientierung;148
11.4.1.8;8. Zusammenfassung;151
11.4.2;VI.4.2 Helches Drachentraum in der Rabenschlacht;152
11.4.2.1;1. Der Text: Die Rabenschlacht;152
11.4.2.2;2. Helches Traum;152
11.4.2.3;3. Forschungsstand;153
11.4.2.4;4. Figurenlogische Orientierung und Progressionsorientierung;155
11.4.2.5;5. Aussageorientierung;159
11.4.2.6;6. Zusammenfassung;162
11.4.3;VI.4.3 Herbrants Adler-Traum im Wolfdietrich D;164
11.4.3.1;1. Der Text: Wolfdietrich D;164
11.4.3.2;2. Herbrants Traum;165
11.4.3.3;3. Forschungsstand;166
11.4.3.4;4. Figurenlogische Orientierung und Progressionsorientierung;167
11.4.3.5;5. Traumvorstellung und Aussageorientierung;167
11.4.3.6;6. Zusammenfassung;174
11.4.4;VI.4.4 Sidrats Löwentraumerzählung im Wolfdietrich D;175
11.4.4.1;1. Einbettung des Traums in den Wolfdietrich D;175
11.4.4.2;2. Forschungsstand;176
11.4.4.3;3. Figurenlogische Orientierung und Progressionsorientierung;177
11.4.4.4;4. Traumvorstellung;177
11.4.4.5;5. Aussageorientierung;178
11.4.4.6;6. Zusammenfassung;183
11.5;VI.5 Artusepik;185
11.5.1;VI.5.1 Der Traum der Herzeloyde im Parzival Wolframs von Eschenbach;185
11.5.1.1;1. Der Text: Wolframs von Eschenbach Parzival;185
11.5.1.2;2. Herzeloydes Traum;186
11.5.1.3;3. Forschungsstand;188
11.5.1.4;4. Figurenlogische Orientierung und Progressionsorientierung;191
11.5.1.5;5. Traumvorstellung;194
11.5.1.6;6. Aussageorientierung und Traumbilder;197
11.5.1.7;7. Zusammenfassung;208
11.5.2;VI.5.2 Iweins Traummonolog in Hartmanns von Aue Iwein;210
11.5.2.1;1. Der Text: Hartmanns von Aue Iwein;210
11.5.2.2;2. Iweins Traummonolog;211
11.5.2.3;3. Forschungsstand;214
11.5.2.4;4. Traumvorstellung;217
11.5.2.5;5. Figurenlogische Orientierung, Progressionsorientierung und Aussageorientierung;223
11.5.2.6;6. Zusammenfassung und Reflexion;230
12;VII. Fazit;234
12.1;1. Typen des literarischen Traums;235
12.1.1;1.1 Typen des mantischen Traums;235
12.1.2;1.1.1 Unheils- und Untergangsträume;235
12.1.3;1.1.2 Politische Träume und Traumbefehle;236
12.1.4;1.1.3 Strategisch erfundene Träume;237
12.1.5;1.2 Protopsychologische Träume und Träume avant la lettre;237
12.2;2. Traum und Gattung;238
12.3;3. Traum und Symbol;239
12.4;4. Raumsemantik;242
12.5;5. Anwesenheit und Abwesenheit des Traumempfängers im Raum;243
12.6;6. Zur Plausibilität von Traum und Figurenverhalten am Beispiel von Unheilsträumen;243
12.7;7. Traum und Handlungsprogression;244
12.8;8. Traumempfänger: Wer träumt?;245
13;VIII. Literaturverzeichnis;248
13.1;VIII.1 Primärliteratur;248
13.2;VIII.2 Sekundärliteratur;250
13.3;VIII.3 Lexika mit Abkürzungsverzeichnis;261
13.4;VIII.4 Wörterbücher;262