Vassogne | Max Brod in Prag: Identität und Vermittlung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 75, 372 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Conditio Judaica

Vassogne Max Brod in Prag: Identität und Vermittlung


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-484-97101-1
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 75, 372 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Conditio Judaica

ISBN: 978-3-484-97101-1
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Diese Studie analysiert den Werdegang Max Brods (1884?1968) während der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts im kulturellen und politischen Prager Kontext und vor dem Hintergrund der für diesen Kontext charakteristischen Identitätsprobleme. Brod versucht zunächst, das Identitätsproblem durch eine vielfältige Produktion, in der sich der Wunsch ausdrückt, einer literarischen Bewegung anzugehören und sich seiner Identität als Schriftsteller zu versichern, sowie durch eine „indifferentistische“ Lebensphilosophie zu lösen. Als sich dieser Versuch als erfolglos erweist, entwickelt er eine persönliche Auffassung vom Judentum und von der sozialen Funktion der Juden als Vermittler. Dies bildet fortan die Grundlage seiner Identität und führt ihn dazu, eines der führenden Mitglieder des tschechoslowakischen Zionismus zu werden und eine aktive Rolle im politischen Leben der ersten Tschechoslowakischen Republik Masaryks auszufüllen, um die Anerkennung der jüdischen Nationalität zu erzwingen. Brods Identität als „jüdischer Dichter deutscher Zunge“ mündet außerdem in eine kulturelle Vermittlertätigkeit zugunsten der Mitglieder des Prager Kreises (vor allem Werfels, Kafkas, Baums und Kischs) und tschechischer Künstler, vor allem Leoš Janác eks. Allerdings wird sie durch das Aufkommen des Nationalsozialismus grundlegend in Frage gestellt.
Vassogne Max Brod in Prag: Identität und Vermittlung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Judaisten, Historiker, Ins / Academics (German, Literary, Jewish Studies, History), Institutes


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhalt;5
3;Einleitung. Prag, die »polemische Stadt«;7
4;1. Eine vielfältige und problematische Identität;19
5;2. Brods Auffassung vom Judentum;53
6;3. Brod und der Zionismus;95
7;4. Brods politische Rolle in der ersten Tschechoslowakischen Republik;119
8;5. »Distanzliebe«: Lösung oder Aporie?;155
9;6. Brod als Grenzgänger: Die Modalitäten der kulturellen Vermittlung;181
10;7. Kulturelle Vermittlung als politische Tätigkeit;209
11;Schlussbemerkungen;243
12;Backmatter;249


Gaelle Vassogne, Universität Stendhal Grenoble, Frankreich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.