E-Book, Deutsch, 1088 Seiten, eBook
Veit Fasern
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-64469-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschichte, Erzeugung, Eigenschaften, Markt
E-Book, Deutsch, 1088 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-64469-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Teil 1 – Grundlagen: Definitionen.- Historie.- Markt.- Innerer Aufbau von Fasern.- Teil 2 – Naturfasern: Baumwolle.- Bastfasern.- Hartfasern.- Fruchtfasern.- Wolle.- Feine Tierhaare.- Seide.- Asbest.- Sonstige Naturfasern.- Teil 3 – Chemiefasern – Verfahren und Maschinen: Synthetische Chemiefasern - Verfahren der Polymerbildung.- Aggregate zur Polymerbildung.- Verfahren zur Herstellung von Chemiefasern.- Aggregate zur Erzeugung von synthetischen Fäden.- Aggregate zur Erzeugung von lösungsgesponnener Chemiefasern.- Verfahren zur Herstellung textiler Filamentgarne.- Verfahren zur Herstellung technischer Garne.- Verfahren zur Hersellung von Monofilamenten.- Verfahren zur Herstellung von Teppichgarnen.- Verfahren zur Herstellung von Foliengarnen.- Verfahren zur Herstellung von Stapelfasern.- Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen.- Bikomponentenfasern.- Feinstfasern.- Aerogele.- Texturierung.- Teil 4 – Synthetische Chemiefasern – Erzeugung und Eigenschaften: Polyester.- Polyamid.- Aramid.- Polyolefine.- Polyacrylnitril.- Polymilchsäure.- Elastan.- Hochleistungsfasern.- Carbonfasern.- Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Graphen.- Optische Fasern.- Teil 5 – Zellulosische Chemiefasern – Erzeugung und Eigenschaften: Einleitung.- Regeneratfasern.- Lyocell.- Andere Direktlöseverfahren.- Produktion.- Derivatfasern.- Nanozellulose.- Teil 6 – Biopolymere: Proteinfasern.- Polyaccharidfasern.- Weitere Biopolymere.- Zwischenfazit.- BioPET- und BioPA-Fasern.- Abbaubarkeit.- Markt und Hersteller.- Teil 7 – Anorganische Chemiefasern – Erzeugung und Eigenschaften: Glasfasern.- Basaltfasern.- Keramikfasern.- Teil 8 – Metallfasern: Entwicklung und Geschichte.- Metallgewinnung.- Metallfasertypen.- Herstellung.- Verarbeitung von Metallfasern.- Eigenschaften.- Produkte.- Markt und Hersteller.- Teil 9 – Prüfverfahren: Bestimmung der Faserstoffe.- Mechanische Eigenschaften.- Geometrische Eigenschaften.- Feuchtigkeits- und Wasseraufnahme.- Normen.- Teil 10 – Eigenschaften: Feinheit.- Festigkeit und E-Modul.- Polymerisationsgrad und Länge der Polymere.- Zusammensetzung.- Dichte.- Brennbarkeit und Gebrauchstemperatur.- Beständigkeit gegenüber Licht und Wetter.- Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen.- Beständigkeit gegenüber Mikroorganismen.- Gesamtübersicht.- Teil 11 – Hersteller und Handelsnamen: Hersteller.- Handelsnamen.- Teil 12 – Ausblick und Trends: Naturfasern.- Chemiefasern.- Anorganische und Carbonfasern.- Die Welt im Jahr 2050.