E-Book, Deutsch, Band 9, 420 Seiten
Reihe: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung
Venus Einstellungen als individuelle Lernervariable
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8233-9136-4
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schülereinstellungen zum Französischen als Schulfremdsprache - Deskription, Korrelationen und Unterschiede
E-Book, Deutsch, Band 9, 420 Seiten
Reihe: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung
ISBN: 978-3-8233-9136-4
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die vorliegende fremdsprachendidaktische Studie legt repräsentative, quantitativ belastbare Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Fremdsprachenunterrichts und die Unterrichtspraxis vor. Sie nimmt sich dabei dem Imageproblem des Französischunterrichts (z.B. schwere Sprache, Infragestellung des praktischen Nutzens) an. Neben der theoretischen Betrachtung von Schülereinstellungen als individuelle Lernervariable liegt der Fokus auf der empirischen Studie. Die schriftliche Befragung wurde mit Französischlernenden des dritten und vierten Lernjahrs des Gymnasiums und der Realschule durchgeführt.
Theresa Venus war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Fachdidaktik für romanische Schulfremdsprahen an der Universität Duisburg-Essen.
Seit September 2016 befindet sie sich als Studienreferendarin im bayerischen Schuldienst.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;9
2;1. Einleitung;10
3;2. Individuelle Unterschiede beim Fremdsprachenlernen;14
3.1;2.1 Was sind individuelle Lernervariablen?;14
3.2;2.2 Individuelle Lernervariablen im Fremdsprachenunterricht;17
3.2.1;2.2.1 Begrifflichkeiten;17
3.2.2;2.2.2 Systematisierung;19
3.2.3;2.2.3 Modellbildung: Individuelle Lernervariablen im Fremdsprachenunterricht;24
4;3. Einstellungen;36
4.1;3.1 Einstellungen als sozialpsychologisches und soziolinguistisches Konstrukt;36
4.1.1;3.1.1 Was sind Einstellungen?;38
4.1.2;3.1.2 Einstellungskomponenten;42
4.1.3;3.1.3 Einstellungsobjekte;46
4.1.4;3.1.4 Einstellungsfunktionen;49
4.1.5;3.1.5 Einstellungsbildung und -änderung;51
4.1.6;3.1.6 Einstellung und Verhalten;57
4.1.7;3.1.7 Messung von Einstellungen;61
4.2;3.2 Einstellungen in der Fremdsprachendidaktik;67
4.2.1;3.2.1 Einstellungen als persönlichkeitsbezogene Teilkompetenz;68
4.2.2;3.2.2 Einstellungen als individuelle Lernervariable;70
4.3;3.3 Einstellungen und Lernerfolg;102
4.3.1;3.3.1 Was ist Lernerfolg?;103
4.3.2;3.3.2 Fremdsprachenlernerfolg im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht;108
5;4. Untersuchung;115
5.1;4.1 Rahmenbedingungen;117
5.1.1;4.1.1 Französisch am bayerischen Gymnasium;118
5.1.2;4.1.2 Französisch an der bayerischen Realschule;120
5.2;4.2 Untersuchungsgegenstand;122
5.2.1;4.2.1 Einstellungen im Französischunterricht;122
5.2.2;4.2.2 Fremdsprachenlernerfolg als Untersuchungsgegenstand;139
5.2.3;4.2.3 Das Einstellungs-Lernerfolgs-Modell des Französischlernenden;142
5.2.4;4.2.4 Forschungsfragen und Hypothesenbildung;143
5.3;4.3 Methodisches Vorgehen;150
5.3.1;4.3.1 Einordnung der Untersuchung in die empirische Forschung – Forschungsdesign;151
5.3.2;4.3.2 Der Fragebogen;152
5.3.3;4.3.3 Die Stichprobe;207
5.4;4.4 Auswertung;214
5.4.1;4.4.1 Interne Konsistenz der Subskalen;214
5.4.2;4.4.2 Einstellungen der Schülerinnen und Schüler – Deskription (Forschungsfrage 1);223
5.4.3;4.4.3 Einstellungen und Lernerfolg – Korrelationen (Forschungsfrage 2);246
5.4.4;4.4.4 Einstellungen der Schülerinnen und Schüler – Unterschiede (Forschungsfrage 3);262
6;5. Schlussbetrachtungen: Perspektiven für Forschung und Praxis;311
6.1;5.1 Zusammenschau der Forschungsergebnisse und Schlussfolgerungen;311
6.2;5.2 Methodenreflexion und Desiderata;321
7;Literaturverzeichnis;327
7.1;Internetquellen;344
8;Abkürzungsverzeichnis;345
9;Abbildungsverzeichnis;346
10;Diagrammverzeichnis;347
11;Tabellenverzeichnis;349