Vermeer China.de
2. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8349-9330-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was Sie wissen müssen, um mit Chinesen erfolgreich Geschäfte zu machen
E-Book, Deutsch, 191 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-9330-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nur wer die Kunst beherrscht, mit Chinesen geschickt zu verhandeln, wird im China-Geschäft erfolgreich sein. Dieser äußerst nützliche Ratgeber vermittelt das nötige Know-how dazu. Jetzt in der 2., überarbeiteten Auflage.
Dr. Manuel Vermeer berät seit über 20 Jahren Unternehmen hinsichtlich ihrer China- und Indienaktivitäten. Seine Schwerpunkte sind Personalsuche, Verhandlungsführung und interkulturelle Trainings sowie Coaching für Führungskräfte. Außerdem ist er Dozent am Ostasieninstitut der Hochschule für Wirtschaft in Ludwigshafen. Mit Clas Neumann hat er das Praxishandbuch Indien verfasst, das ebenfalls bei Gabler erschienen ist.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;I. „Die gelbe Gefahr“;12
3.1;Vorurteile;12
3.2;Pauschalurteile;13
3.3;Drei Generationen;14
3.4;Warum „Reich der Mitte“?;16
3.5;Fremdeinschätzung;18
4;II. Wirtschaftspolitisches Umfeld;22
4.1;Status quo;22
4.2;Historischer Überblick;27
4.3;Deutsch-chinesische Beziehungen in Politik und Wirtschaft;39
4.4;Politische Landeskunde;43
5;III. Kulturelle Einflussfaktoren;59
5.1;Sprache;59
5.2;Guanxi;66
5.3;Gesicht;71
5.4;Hierarchiedenken;73
5.5;Morallehren/Religion;75
5.6;Symbolik in China;80
5.7;„Nützliche Aufwendungen“;86
5.8;Ihr chinaspezifischer Unternehmensauftritt;87
6;IV. Personalmanagement;95
6.1;Auswahlkriterien;95
6.2;Fachliche Anforderungen an vor Ort tätige Mitarbeiter;98
6.3;Anforderungen an die Persönlichkeit;99
6.4;Kommunikationsmanagement;101
6.5;K. o.- Kriterien: Wer sollte nicht ausgewählt werden?;104
6.6;Personalauswahl;104
6.7;Personalführung;114
6.8;Motivation;117
6.9;Personalsuche;122
7;V. Verhandlungsführung;126
7.1;Die Ausgangssituation;126
7.2;Die chinesische Sicht;127
7.3;Kennenlernen;129
7.4;Vorbereitung der Verhandlung;133
7.5;Einstellung zum Partner;135
7.6;Zusammensetzung der deutschen Delegation;135
7.7;Zusammensetzung der chinesischen Delegation;136
7.8;Dolmetscher/Übersetzer;139
7.9;Prinzipien der Verhandlungsführung;143
7.10;Vor Ort: Das Bankett;152
7.11;Verhalten außerhalb der Verhandlung;157
7.12;Bedeutung von Verträgen;158
7.13;Zeitpunkt der Verhandlung;160
7.14;Verhandlungen in Deutschland;161
8;VI. Hinweise für den Chinaaufenthalt;164
8.1;Begrüßung chinesischer Geschäftspartner;164
8.2;Feste;165
8.3;Flughäfen;165
8.4;Geld;166
8.5;Geschenke;166
8.6;Impfungen;170
8.7;Internetcafé;171
8.8;Karaoke;171
8.9;Mafan;171
8.10;Menschenrechte;172
8.11;Mobiltelefone;172
8.12;Prostitution;172
8.13;Reisen;173
8.14;Stromspannung;174
8.15;Tabuthemen;174
8.16;Zeitverschiebung;174
9;Anhang;175
9.1;Wichtige Redewendungen;175
9.2;Wichtige Adressen;176
9.3;WWW-Links;180
9.4;Literaturempfehlungen;181
9.5;Zeittafel der chinesischen Dynastien;183
9.6;Daten;185
10;Der Autor;187
„Die gelbe Gefahr“.- Wirtschaftspolitisches Umfeld.- Kulturelle Einflussfaktoren.- Personalmanagement.- Verhandlungsführung.- Hinweise für den Chinaaufenthalt.