E-Book, Deutsch, Band 1521, 451 Seiten
Vetter Die Beratung als Instrument der Kommunalaufsicht.
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-58915-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage und Verwaltungspraxis im Freistaat Sachsen.
E-Book, Deutsch, Band 1521, 451 Seiten
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-58915-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Stefan Vetter studied general administration at the Saxon Administration University of Applied Sciences in Meißen. From 2010 to 2015, Stefan Vetter studied law at the Martin Luther University Halle-Wittenberg and completed his studies with the first legal examination and the academic degree of >Diplom-Jurist<. Stefan Vetter then completed his legal traineeship in the judicial district of the Saxon Higher Regional Court and completed it with the second state examination in law. He has been working as a lawyer in Dresden since 2017.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Allgemeine Einführung – Gang der Untersuchung
1. Selbstverwaltungsrecht und Staatsaufsicht
Das kommunale Selbstverwaltungsrecht – Die Staatsaufsicht als Korrelat der Selbstverwaltung – Aufsichtsmittel im Überblick
2. Charakteristik der Beratung
Beratungsbegriff – Erscheinungsformen – Beratungshorizont
3. Rechtssystematische Verortung der Beratung
Rechtsgrundlagen – Beratung als Aufsichtsmittel – Abgrenzung zu weiteren formlosen Aufsichtsmitteln – Beratung durch andere Stellen
4. Beratungsermessen
Recht auf und Pflicht zur Beratung – Rechtsfolgen und Rechtsschutz
5. Praktische Relevanz der Beratung
Bedeutung in der Praxis – Beratungsempfänger – Beratungsthemen
6. Beratung im Lichte des Selbstverwaltungsrechts
Chancen und Risiken – Art und Weise der Ausübung – Organisatorische und personelle Umsetzung
Zusammenfassung
Ergebnisse – Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Anhang
Sachwortverzeichnis