E-Book, Deutsch, Band 366, 608 Seiten
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische PhilologieISSN
Viguier Tempussemantik
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-026190-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das französische Tempussystem ; eine integrative Analyse
E-Book, Deutsch, Band 366, 608 Seiten
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische PhilologieISSN
ISBN: 978-3-11-026190-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Frage, was Tempora im Vergleich zu Modi und Aspekten sind und semantisch bewirken, ist in der modernen Forschung trotz wichtiger neuer Erkenntnisse und Ansätze bislang nicht zufriedenstellend geklärt.
Die vorliegende Abhandlung untersucht - nach einem umfassenden Forschungsbericht - am Beispiel des Gegenwartsfranzösischen die Unterscheidungskriterien für Tempora und den Einfluss von Intonation, Wortbedeutung und Syntax auf deren Semantik und klärt den Anteil der Sprecherbezogenheit. Es entsteht im formalen Rahmen des Ansatzes der Integrativen Sprachwissenschaft (IL: Lieb und andere) eine detaillierte, auf höhere Stringenz und Kohärenz abzielende Neuanalyse des gesamten französischen Tempussystems, bei der auch viele neue Einsichten zum Französischen, insbesondere zu Tempusverwendungen außerhalb des Indikativs, gewonnen werden.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Fachlinguisten und Examenskandidaten der Allgemeinen und der Romanistischen Linguistik, ist jedoch durch die Fülle an Belegen und Beweisführungen eine wichtige Informationsquelle für alle, die sich mit Fragen zum französischen Tempussystem gezielt vertraut machen möchten.
Zielgruppe
Romanisten, Linguisten, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;1 Einleitung;19
2.1;1.1 Problemstellung und Methode;19
2.2;1.2 Gliederung und Synopse der Arbeit;23
3;Teil A Forschungsstand;35
3.1;I Ansätze zur Behandlung von Tempus;37
3.1.1;2 Traditionelle Konzeption von Tempora;37
3.1.1.1;2.1 Tempus und Tempora;37
3.1.1.2;2.2 Tempora übereinzelsprachlich;38
3.1.1.3;2.3 Tempora und Modi;38
3.1.1.4;2.4 Tempus und Aspekt;41
3.1.1.5;2.5 Polyfunktionalität und Rolle der Temporalität;44
3.1.2;3 Polyfunktionalität;46
3.1.2.1;3.0 Vorbemerkung;46
3.1.2.2;3.1 Monosemisten;46
3.1.2.3;3.2 Polysemisten;52
3.1.2.4;3.3 Anhänger einer pragmatischen Polysemie;55
3.1.3;4 Aktionsarten und Aspekte;57
3.1.3.1;4.0 Vorbemerkung;57
3.1.3.2;4.1 Aktionsarten;60
3.1.3.2.1;4.1.0 Vorbemerkung;60
3.1.3.2.2;4.1.1 Telizität;60
3.1.3.2.3;4.1.2 Durativität;61
3.1.3.2.4;4.1.3 Entwicklungsstand;62
3.1.3.2.5;4.1.4 Zeitliche Begrenzbarkeit;62
3.1.3.2.6;4.1.5 Bemerkung zu der Vielfalt der Aktionsartenmodelle;62
3.1.3.3;4.2 Aspekte;63
3.1.3.3.1;4.2.0 Vorbemerkung;63
3.1.3.3.2;4.2.1 Perfektiv vs. Imperfektiv;63
3.1.3.3.3;4.2.2 Perfekt vs. Nichtperfekt;65
3.1.3.3.4;4.2.3 Sprecheraspekte;67
3.1.3.3.5;4.2.4 Phasenaspekte;68
3.1.3.3.6;4.2.5 Aspektkombinationen;70
3.1.3.4;4.3 Interferenzen zwischen Aspekten und Aktionsarten;70
3.1.4;5 Tempora und Zeitrelationen;72
3.1.4.1;5.0 Vorbemerkung;72
3.1.4.2;5.1 Reichenbach (1947) – Einführung;72
3.1.4.3;5.2 Reichenbach (1947) – Probleme;74
3.1.4.3.1;5.2.1 Aspekt und Dauerhaftigkeit;74
3.1.4.3.2;5.2.2 Umstrittene Relevanz des points of reference;75
3.1.4.3.3;5.2.3 Kritik an der Relation zwischen dem point of the event und dem point of speech;75
3.1.4.3.4;5.2.4 Anzahl an verfügbaren Zeitrelationen;77
3.1.4.3.5;5.2.5 Perspektivenwechsel;78
3.1.4.3.6;5.2.6 Konzeptuelle Verwirrung um den point of reference;80
3.1.4.4;5.3 Weiterentwicklung von Reichenbach (1947);83
3.1.4.4.1;5.3.0 Vorbemerkung;83
3.1.4.4.2;5.3.1 Matthews (1994);84
3.1.4.4.3;5.3.2 Ehrich/Vater (1989), Klein (1994), Musan (2002);84
3.1.4.4.4;5.3.3 Stechow (1999);85
3.1.4.4.5;5.3.4 Fabricius-Hansen (1986), Ballweg (1998);85
3.1.4.4.6;5.3.5 Vet (2002b);87
3.1.4.5;5.4 Definite vs. Indefinite Sätze;88
3.1.5;6 Atemporale Herangehensweisen;92
3.1.5.1;6.0 Vorbemerkung;92
3.1.5.2;6.1 Rekurs auf Bezugsspharen;92
3.1.5.2.1;6.1.0 Einführung;92
3.1.5.2.2;6.1.1 Distanz in der Germanistik;93
3.1.5.2.3;6.1.2 Distanz in der Romanistik;95
3.1.5.3;6.2 Textsortenspezifische Merkmale;99
3.1.5.4;6.3 Rhetorische Merkmale;101
3.1.5.5;6.4 Tempuskategorien und Textprogression;103
3.1.5.5.1;6.4.0 Einführung;103
3.1.5.5.2;6.4.1 Kamp/Rohrer (1983);104
3.1.5.5.3;6.4.2 Saussure (2003), Vetters (1996), Jayez (1998);104
3.1.5.6;6.5 Illokutionare Eigenschaften von Tempuskategorien;107
3.2;II Das französische Tempussystem;109
3.2.1;7 Das indikativische Présent;109
3.2.1.1;7.0 Einführung;109
3.2.1.2;7.1 Nichtvergangenheit;110
3.2.1.3;7.2 Zeitlosigkeit;112
3.2.1.4;7.3 Neutralität;114
3.2.2;8 Das indikativische Imparfait;116
3.2.2.1;8.1 Prototypischer Gebrauch;116
3.2.2.1.1;8.1.0 Einführung;116
3.2.2.1.2;8.1.1 Anaphorizität;117
3.2.2.1.3;8.1.2 Echte Inklusion;118
3.2.2.1.4;8.1.3 Vergangenheit;119
3.2.2.1.5;8.1.4 Jayez’ Theorie der Imperfektivität;120
3.2.2.2;8.2 Charakterisierende Sätze;123
3.2.2.3;8.3 Höflichkeitsverwendung und futurisches Imparfait;126
3.2.2.4;8.4 Imparfait narratif;127
3.2.2.5;8.5 Irrealität;131
3.2.2.6;8.6 Imparfait hypocoristique;132
3.2.3;9 Das indikativische Passé simple;134
3.2.3.1;9.0 Vorbemerkung;134
3.2.3.2;9.1 Präteritale perfektive Funktion;134
3.2.3.3;9.2 Relation zur Gegenwart;134
3.2.3.4;9.3 Rolle bei der Textprogression;135
3.2.3.5;9.4 Assertiver Wert;136
3.2.3.6;9.5 Inchoation;137
3.2.4;10 Das indikativische Passé compose;141
3.2.4.1;10.1 Relation zur Gegenwart;141
3.2.4.2;10.2 Zeiteigenschaft;143
3.2.4.3;10.3 Resultativität;145
3.2.4.4;10.4 Semantische Kohärenz;148
3.2.4.4.1;10.4.0 Synthese der semantischen Eigenschaften des Passé composé;148
3.2.4.4.2;10.4.1 Diachronie;149
3.2.4.4.3;10.4.2 Zusammenführung der Funktionen;151
3.2.5;11 Futur simple, Futur composé und die komplexen Früher-Kategorien Plus-que-parfait und Futur antérieur im Indikativ;154
3.2.5.1;11.1 Futur simple und Futur compose;154
3.2.5.1.1;11.1.1 Hauptbedeutung;154
3.2.5.1.2;11.1.2 Weitere Bedeutungen;156
3.2.5.1.3;11.2 Plus-que-parfait und Futur antérieur;157
3.2.5.1.4;11.2.1 Hauptbedeutung;157
3.2.5.1.5;11.2.2 Weitere Bedeutungen des Plus-que-parfait und des Futur anterieur;157
3.2.5.2;11.3 Surcomposées Kategorien;159
3.2.5.2.1;11.3.1 Resultativität;159
3.2.5.2.2;11.3.2 Entferntheit;159
3.2.6;12 Tempuskonstellationen in nichtindikativischen Kategorien;161
3.2.6.1;12.1 Tempuskonstellationen im Impératif;161
3.2.6.2;12.2 Tempuskonstellationen im Conditionnel;161
3.2.6.3;12.3 Tempuskonstellationen im Subjonctif;162
3.2.6.3.1;12.3.0 Einführung;162
3.2.6.3.2;12.3.1 Außerhalb von komplementaren que-Gruppen;162
3.2.6.3.3;12.3.2 In komplementären que-Gruppen;163
3.2.6.4;12.4 Tempuskonstellationen in nichtfiniten Kategorien;167
4;Teil B Grundlagen;169
4.1;I Theoretischer Rahmen: die Integrative Sprachtheorie;171
4.1.1;13 Einführung in die Integrative Sprachtheorie;171
4.1.1.1;13.1 Die Integrative Sprachtheorie im Zentrum der Integrativen Sprachwissenschaft;171
4.1.1.2;13.2 Sprachen, Sprachausprägungen und Idiolekte;173
4.1.1.3;13.3 Integrative Grammatiken;174
4.1.1.4;13.4 Die Integrative Sprachsystem-Theorie. Analoger Aufbau von Phonologie, Morphologie und Syntax;175
4.1.1.4.1;13.4.0 Vorbemerkung;175
4.1.1.4.2;13.4.1 Grundelemente, Einheiten, Kategorien und Funktionen in der Phonologie;175
4.1.1.4.3;13.4.2 Grundelemente, Einheiten, Kategorien und Funktionen in der Morphologie;177
4.1.1.4.4;13.4.3 Übersicht über die Parallelen zwischen Phonologie, Morphologie und Syntax;182
4.1.2;14 Die Integrative Syntax;186
4.1.2.1;14.0 Einführung;186
4.1.2.2;14.1 Syntaktische Strukturen;187
4.1.2.2.1;14.1.1 Konstituentenstrukturen;187
4.1.2.2.2;14.1.2 Markierungsstrukturen;189
4.1.2.3;14.2 Syntaktische Funktionen;191
4.1.2.4;14.3 Paradigmenbasen;196
4.1.2.4.1;14.3.0 Einführung;196
4.1.2.4.2;14.3.1 Zerlegung von Wortformen;197
4.1.2.4.3;14.3.2 Identifizierung funktionaler Kategorien in beliebigen Idiolektsystemen;198
4.1.2.4.4;14.3.3 Zusammenstellung des Formenbestands von Wortparadigmen;201
4.1.2.4.5;14.3.4 Rolle der Wortbedeutung in den Wortparadigmen;203
4.1.2.4.6;14.3.5 Definition der syntaktischen Paradigmenbasen;204
4.1.3;15 Die Integrative Semantik;206
4.1.3.1;15.0 Vorbemerkung;206
4.1.3.2;15.1 Zur Bedeutung von Lexemen und lexikalischen Wörtern;206
4.1.3.2.1;15.1.1 Der Begriff als Eigenschaft von Perzeptionen oder Konzeptionen;206
4.1.3.2.2;15.1.2 Die lexikalischen Bedeutungen als potentielle Begriffe;208
4.1.3.2.3;15.1.3 Sprecherrelative Begriffe;209
4.1.3.3;15.2 Zur Bedeutung eines Satzes;210
4.1.3.3.1;15.2.1 Die IL-Konzeption des Satzes;210
4.1.3.3.2;15.2.2 Die Satzbedeutung: Überblick und Charakterisierung;211
4.1.3.3.3;15.2.3 Referentielle Bedeutungen und Referenzbasen;215
4.1.3.3.4;15.2.4 Bedeutungsrichtungen von Satzbedeutungen;217
4.1.3.3.5;15.2.5 Der pragmatische Sinn konkreter Äußerungen;218
4.1.3.4;15.3 Von der Bedeutung von Satzteilen bis zur Proposition;220
4.1.3.4.1;15.3.0 Vorbemerkung;220
4.1.3.4.2;15.3.1 Syntaktische Grundbedeutungen;221
4.1.3.4.3;15.3.2 Syntaktische Zwischenbedeutungen erster Art;221
4.1.3.4.4;15.3.3 Syntaktische Zwischenbedeutungen zweiter Art;224
4.1.3.4.5;15.3.4 Aufbau einer Proposition;226
4.1.4;16 Zur semantischen Rolle und Definition von Tempuskategorien;232
4.1.4.1;16.1 Semantische Effekte funktionaler syntaktischer Kategorien;232
4.1.4.2;16.2 Definition einer Tempuskategorie in Lieb (2005);232
4.1.4.3;16.3 Zur Identifizierung primärer temporaler Interpretationen;234
4.1.5;17 Exkurs: Zustände, Geschehen und Eigenschaften in der IL;241
4.1.5.1;17.1 Zustände und Eigenschaften;241
4.1.5.2;17.2 Geschehen und Eigenschaften – singuläre, iterative, habituelle und generische Interpretationsart;243
4.1.5.2.1;17.2.0 Vorbemerkung;243
4.1.5.2.2;17.2.1 Art der Proposition für singuläre und iterative Geschehenssätze;243
4.1.5.2.3;17.2.2 Art der Proposition für Nicht-Geschehenssätze;244
4.1.5.2.4;17.2.3 Form der Eigenschaft bei Nicht-Geschehenssätzen;246
4.1.5.2.5;17.2.4 Effekt der Tempuskategorie;251
4.2;II Spezielle Grundlagen für das Französische;253
4.2.1;18 Syntaktische Einheitenordnung in standardfranzösischen Idiolektsystemen: verbaler Teil;253
4.2.1.1;18.0 Vorbemerkung;253
4.2.1.2;18.1 Übergang von einer traditionellen Konjugationstabelle zu einem Klassifikationssystem;253
4.2.1.2.1;18.1.1 Allgemeine und spezielle Probleme beim Übergang von einer traditionellen Konjugationstabelle zu einem Klassifikationssystem für standardfranzösische Idiolektsysteme;253
4.2.1.2.2;18.1.2 Identifizierung von Prés(-, S);256
4.2.1.2.3;18.1.3 Identifizierung von PC(-, S);258
4.2.1.2.4;18.1.4 Tempusidentifizierung der restlichen Subjonctifformen;258
4.2.1.2.5;18.1.5 Die Conditionnelformen;260
4.2.1.2.6;18.1.6 Tempusidentifizierung des Participe passe;262
4.2.1.2.7;18.1.7 Umklassifizierung des Passé simple und des Imparfait;263
4.2.1.2.8;18.1.8 Umklassifizierung des Plus-que-parfait und des Passé anterieur;264
4.2.1.2.9;18.1.9 Die Surcomposees-Kategorien;265
4.2.1.3;18.2 Weitere Kategorien aus