E-Book, Deutsch, 244 Seiten
Voelzke-Neuhaus Ergotherapie im Rahmen der DBT
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-608-26984-0
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Handlungs- und materialbezogenes Arbeiten inkl. Download-Material
E-Book, Deutsch, 244 Seiten
ISBN: 978-3-608-26984-0
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Maik Voelzke-Neuhaus, Ergotherapeut, Zusatzqualifikation Verhaltenstherapie, DBT-Therapeut (SP), DBT-Trainer (SP), Leitung des Referats »Fachtherapien« im Dachverband DBT; Klinikum Bremen-Ost, Klinik für forensische Psychiatrie und Psychotherapie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Musiktherapie, Kunsttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Ergotherapie, Kreativtherapie (z. B. Kunst, Musik, Theater)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychodynamische Psychotherapie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum / Herausgeber;5
3;Geleitwort;6
4;Vorwort;8
5;Inhalt;12
6;1 Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT);18
6.1;1.1 Allgemeine Informationen;18
6.2;1.2 Therapeutische Grundhaltungen;19
6.2.1;1.2.1 Therapeutische Grundannahmen;19
6.3;1.3 Therapiebausteine (ambulant);21
6.4;1.4 Therapiestruktur;23
6.4.1;1.4.1 Primäre Behandlungsstruktur;23
6.4.2;1.4.2 Sekundäre Behandlungsstruktur;25
6.5;1.5 Therapeutische Strategien;26
6.5.1;1.5.1 Dialektische Strategien;26
6.5.2;1.5.2 Validierungsstrategien;27
6.5.3;1.5.3 Validierungsfallen;30
6.5.4;1.5.4 Commitmentstrategien;32
6.5.5;1.5.5 Kontingenzmanagement;38
6.5.6;1.5.6 Shaping;39
6.6;1.6 Weitere Strategien;39
6.7;1.7 Die therapeutische Adhärenz der DBT;42
6.8;1.8 Zusammenfassung;42
6.9;1.9 Kontrollfragen;43
7;2 Ergotherapie;44
7.1;2.1 Grundlagen und Paradigmenwechsel in der Ergotherapie;44
7.1.1;2.1.1 Geschichtliche Entwicklung;44
7.1.2;2.1.2 Auswirkungen von gesetzlichen Regelungen und Normen;46
7.1.3;2.1.3 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte;47
7.1.4;2.1.4 Strukturelle und konzeptionelle Veränderungen;49
7.1.5;2.1.5 Veränderung der Materialien;50
7.1.6;2.1.6 Rolle des Ergotherapeuten im Stationsteam;51
7.1.7;2.1.7 Aufgaben des Ergotherapeuten in der DBT;54
7.1.8;2.1.8 Spezifische Aufgaben des Ergotherapeuten;58
7.2;2.2 Sozialformen in der ergotherapeutischen Behandlung;62
7.2.1;2.2.1 Einzelarbeit;62
7.2.2;2.2.2 Einzelarbeit in der Gruppe;63
7.2.3;2.2.3 Gruppenarbeit;64
7.2.4;2.2.4 Arbeit mit der Videokamera;65
7.3;2.3 Methoden der ergotherapeutischen Behandlung;66
7.3.1;2.3.1 Ausdruckszentrierte Methode;66
7.3.2;2.3.2 Interaktionelle Methode;67
7.3.3;2.3.3 Kompetenzzentrierte Methode;68
7.4;2.4 Materialeinsatz in der Ergotherapie nach DBT;68
7.5;2.5 Zusammenfassung;69
7.6;2.6 Kontrollfragen;70
8;3 Borderline-Persönlichkeitsstörung;71
8.1;3.1 Klinisches Erscheinungsbild;71
8.2;3.2 Die neun diagnostischen Kriterien nach DSM-5;72
8.2.1;3.2.1 Einordnung der Diagnosekriterien;76
8.2.2;3.2.2 Zusammenfassung Borderline-Diagnose;77
8.3;3.3 Ätiologie – die biosoziale Theorie;78
8.3.1;3.3.1 Zusammenfassung biosoziale Theorie;80
8.4;3.4 Komorbiditäten und Differenzialdiagnose;81
8.5;3.5 Epidemiologie;81
8.6;3.6 Verlauf und Prognose;82
8.7;3.7 Kosten der Störung;82
8.8;3.8 Zusammenfassung;83
8.9;3.9 Kontrollfragen;83
9;4 Skillstraining;84
9.1;4.1 Einführung;84
9.2;4.2 Was versteht man unter Fertigkeiten (Skills)?;85
9.3;4.3 Wie werden Skills vermittelt?;85
9.4;4.4 Was wird den Patienten in den einzelnen Modulen vermittelt?;86
9.5;4.5 Die Module des Skillstrainings und ihr Bezug zu den DSM-5-Kriterien;87
9.6;4.6 Rahmenbedingungen des Skillstrainings;87
9.7;4.7 Strukturmerkmale des ambulanten Skillstrainings;88
9.8;4.8 Strukturmerkmale des (teil)stationären Skillstrainings;89
9.9;4.9 Zusammenfassung Skillsvermittlung;90
9.10;4.10 Grundlagen für das Skillstraining;91
9.10.1;4.10.1 Anspannung/Spannungskurve;91
9.10.2;4.10.2 Zugangskanäle für Skills;91
9.10.3;4.10.3 Frühwarnzeichen;94
9.10.4;4.10.4 Spannungsprotokoll;100
9.11;4.11 Zusammenfassung;100
9.12;4.12 Kontrollfragen;101
10;5 Achtsamkeit;102
10.1;5.1 Einführung;102
10.2;5.2 Achtsamkeit in der DBT;104
10.3;5.3 Die Ziele der Achtsamkeit in der DBT;108
10.3.1;5.3.1 Wirksame Kontrolle;108
10.3.2;5.3.2 Dem intuitiven Wissen mehr Raum geben;108
10.3.3;5.3.3 Verbesserter Bezug zu sich selbst;109
10.4;5.4 Wie heißen die Skills des Achtsamkeitsmoduls und wie können sie ergotherapeutisch umgesetzt werden?;110
10.4.1;5.4.1 Die Was-Fertigkeiten;111
10.4.2;5.4.2 Die Wie-Fertigkeiten;114
10.4.3;5.4.3 Das Zusammenspiel von Wasund Wie-Fertigkeiten;117
10.4.4;5.4.4 Mentales Verbinden;119
10.4.5;5.4.5 Verbundenheit wahrnehmen;120
10.5;5.5 Zusammenfassung;121
10.6;5.6 Kontrollfragen;122
11;6 Stresstoleranz;123
11.1;6.1 Einführung;123
11.2;6.2 Ziele des Moduls Stresstoleranz;124
11.3;6.3 Wie heißen die Skills und wie können sie in der Ergotherapie umgesetzt werden?;125
11.3.1;6.3.1 Kurzfristig wirksame Stresstoleranzskills;125
11.3.2;6.3.2 Kurzfristige Stresstoleranzskills in der Ergotherapie;136
11.3.3;6.3.3 Skills zum Annehmen der Realität und der Übernahme von Verantwortung;136
11.4;6.4 Zusammenfassung;142
11.5;6.5 Kontrollfragen;143
12;7 Umgang mit Gefühlen;144
12.1;7.1 Einführung;144
12.1.1;7.1.1 Was wissen wir über Emotionen?;144
12.1.2;7.1.2 Wie entstehen Emotionen?;145
12.1.3;7.1.3 Das allgemeine Emotionsmodell;145
12.1.4;7.1.4 Wie wirken Emotionen?;146
12.2;7.2 Ziele des Moduls »Umgang mit Gefühlen«;148
12.2.1;7.2.1 Warum ist dieses Modul so wichtig und was können die Patienten lernen?;148
12.3;7.3 Wie heißen die Skills und wie können sie in der Ergotherapie umgesetzt werden?;149
12.4;7.4 Spezifische Gefühle;160
12.4.1;7.4.1 Angenehme Emotionen;162
12.4.2;7.4.2 Unangenehme Emotionen;166
12.5;7.5 Zusammenfassung;173
12.6;7.6 Kontrollfragen;174
13;8 Zwischenmenschliche Fertigkeiten;175
13.1;8.1 Einführung;175
13.1.1;8.1.1 Fehleinschätzungen von Handlung, Kontext und verbalen Mittelungen anderer;176
13.1.2;8.1.2 Störung von eigenen Handlungsentwürfen;176
13.1.3;8.1.3 Störungen der Handlungskontrolle;177
13.1.4;8.1.4 Fehleinschätzung der Wirkung auf andere;177
13.1.5;8.1.5 Störungen der Kooperation;178
13.1.6;8.1.6 Zusammenfassung zwischenmenschliche Fertigkeiten;179
13.2;8.2 Ziele des Moduls;180
13.2.1;8.2.1 Interaktionelle Methode;180
13.3;8.3 Wie heißen die Skills und wie können sie in der Ergotherapie umgesetzt werden?;181
13.3.1;8.3.1 Drei Arten der Orientierung;181
13.3.2;8.3.2 Umsetzung der Orientierungsarten;187
13.4;8.4 Zusammenfassung;197
13.5;8.5 Kontrollfragen;197
14;9 Selbstwert;199
14.1;9.1 Einführung;199
14.2;9.2 Strategien zur Vermeidung des sozialen Erfolges;200
14.2.1;9.2.1 A-priori-Strategien;200
14.2.2;9.2.2 Post-hoc-Strategien;200
14.2.3;9.2.3 Vermeidung von sozialem Erfolg durch aktive Passivität;201
14.3;9.3 Ziele des Moduls Selbstwert;202
14.4;9.4 Wie heißen die Skills des Selbstwertmoduls und wie können sie in der Ergotherapie umgesetzt werden?;202
14.4.1;9.4.1 Selbstzugewandtheit;203
14.4.2;9.4.2 Umgang mit Glaubenssätzen und Grundannahmen;208
14.5;9.5 Zusammenfassung;215
14.6;9.6 Kontrollfragen;215
15;10 Skills kompakt/direkt;216
15.1;10.1 Achtsamkeit;216
15.1.1;10.1.1 Was-Fertigkeiten;216
15.1.2;10.1.2 Wie-Fertigkeiten;217
15.2;10.2 Stresstoleranz;219
15.3;10.3 Umgang mit Gefühlen;223
15.4;10.4 Zwischenmenschliche Fertigkeiten;228
15.5;10.5 Selbstwert;231
15.6;10.6 Zusammenfassung;233
16;11 DBT-Sucht;234
16.1;11.1 Einführung;234
16.1.1;11.1.1 Diagnostische Kriterien des ICD-10 zur Alkoholabhängigkeit;235
16.1.2;11.1.2 Einige wichtige Begriffe;235
16.1.3;11.1.3 Wirkweisen einiger Substanzen;237
16.2;11.2 Besonderheiten der DBT-S;239
16.2.1;11.2.1 Grundannahme und -haltung der DBT-S;239
16.2.2;11.2.2 Ziele in der DBT-S;239
16.2.3;11.2.3 Veränderungsstrategien in der DBT-S (State of Change);240
16.3;11.3 Gestaltung der Skillsgruppen in der DBT-S;242
16.3.1;11.3.1 Zuordnung der Skills zu den Spannungsdimensionen;243
16.4;11.4 Wie heißen die Skills und wie können sie in der Ergotherapie umgesetzt werden?;244
16.4.1;11.4.1 Anti-Craving-Skills;244
16.5;11.5 Zusammenfassung;253
16.6;11.6 Kontrollfragen;253
17;12 Ausblick;254
17.1;12.1 DBT-basierte Ergotherapie – von der stationären bis zur ambulanten Behandlung;254
17.1.1;12.1.1 Wie kann diese Arbeit aussehen?;254
17.2;12.2 Die Verknüpfung der DBT mit der Ergotherapie;255
17.2.1;12.2.1 Die DBT als Bezugsrahmen für die psychisch-funktionelle Behandlung;255
17.3;12.3 Zusammenfassung;258
18;Literatur;259
18.1;Andere Quellen;261
18.2;Internetadressen;261
18.3;Kontakt zum Autor;261
19;Über den Autor;262




