Vogel | Die Straßburger Eide vom 14. Februar 842 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 14 Seiten

Vogel Die Straßburger Eide vom 14. Februar 842

Untersuchung der Lautentwicklung anhand der französischen Sprachgeschichte
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-640-71359-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Untersuchung der Lautentwicklung anhand der französischen Sprachgeschichte

E-Book, Deutsch, 14 Seiten

ISBN: 978-3-640-71359-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Petrons Cena Trimalchionis, Vulgärlatein und die romanischen Sprachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Straßburger Eide sind am 14. Februar 842 in den beiden Volkssprachen, namentlich Protoromanisch und Althochdeutsch, protokollarisch abgefasst worden. Sie überliefern die gegenseitigen Eidesschwüre der beiden Brüder Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen gegen ihren älteren Bruder Lothar. Die beiden Herrscher schworen jeweils auf der Sprache des anderen den Eid, damit die Heeressoldaten den Schwur des anderen verstehen und nachvollziehen konnten. Die Soldaten selbst leisteten den Eid in ihrer Volkssprache. Auf dem Konzil zu Tours wurde im Jahre 813 beschlossen, dass in Zukunft die Auslegung der Heiligen Schrift in romanischer oder deutscher Volkssprache erfolgen solle. Grund hierfür war die Entfremdung der völkischen Mundart in Bezug auf das Lateinische, welche wegen ihres stark fortgeschrittenen Ausmaßes ein Verstehen des klassischen Lateins für das einfache Volk nicht mehr möglich machte. Fraglich ist nun, welche Veränderungen speziell im linguistischen Bereich stattgefunden haben müssen, um einen derartigen Fortschritt innerhalb der Lautentwicklung begründen zu können, der sich dahingehend entwickelt hat, dass das Volk das klassische Latein nicht mehr verstehen und schon gar nicht mehr sprechen konnte. Bei der Analyse sollen im Einzelnen sowohl etymologische als auch grammatische Entwicklungen betrachtet werden. Letzteres lässt sich noch weiterhin in phonologische, morphologische und syntaktische Bereiche unterteilen. Ziel der Analyse ist der Versuch, die sprachliche Entwicklung vom klassischen Latein bis hin zum Protoromanischen - einer Vorstufe des Altfranzösischen - anhand der Sprachentwicklung der einzelnen Wörter zu verdeutlichen.

Vogel Die Straßburger Eide vom 14. Februar 842 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.