Vogel / Rosner / Stieglitz | Analytische Psychologie nach C. G. Jung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 189 Seiten

Vogel / Rosner / Stieglitz Analytische Psychologie nach C. G. Jung


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-028679-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 189 Seiten

ISBN: 978-3-17-028679-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die von dem Schweizer Psychiater und Psychologen C. G. Jung begründete Analytische Psychologie hat in ihren modernen Weiterentwicklungen in jüngerer Zeit erneut verstärkt Beachtung gefunden, etwa durch ihre an moderne neurowissenschaftliche Erkenntnisse anschlussfähige Konzeption einer Netzwerkstruktur der Psyche oder ihre Wertschätzung des inneren Bilderlebens und der Imagination. Das Buch leitet in allgemeinverständlicher Form die Grundlagen der Analytischen Psychologie aus ihren geisteswissenschaftlichen Wurzeln her und beschreibt die daraus entwickelten therapeutischen Methoden, wie etwa die Traumarbeit oder die Aktive Imagination.

Prof. Dr. phil. Ralf T. Vogel ist Psychoanalytiker und Verhaltenstherapeut. Er ist Honorarprofessor für Psychotherapie und Psychoanalyse an der HfBK Dresden und u.a. am C. G. Jung-Institut in München als Dozent und Lehranalytiker tätig.
Vogel / Rosner / Stieglitz Analytische Psychologie nach C. G. Jung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort zur Reihe;6
5;Inhalt;8
6;Zur Einführung;12
7;1 Ursprung und Entwicklung des Verfahrens;16
8;2 Verwandtschaft mit und Abgrenzung zu anderen Verfahren;22
9;3 Wissenschaftliche und therapietheoretische Grundlagen;25
9.1;3.1 Grundsätzliches;25
9.2;3.2 Das Konzept des dynamischen und geschichteten Unbewussten;28
9.2.1;3.2.1 Die Struktur des Unbewussten;28
9.2.2;3.2.2 Die Archetypen;30
9.3;3.3 Das Selbst;33
9.4;3.4 Die Grundfunktionen;36
9.5;3.5 Die Finalität;39
9.6;3.6 Die Gegensatzstruktur der Psyche und Ganzheit;44
9.7;3.7 Die Komplextheorie;48
9.8;3.8 Die Idee der Individuation;54
9.8.1;3.8.1 Zur Theorie der Individuation;54
9.8.2;3.8.2 Der Individuationsprozess;56
9.8.3;3.8.3 Persona und Schatten;60
9.8.4;3.8.4 Anima und Animus;69
9.9;3.9 Jungs »Energetik der Seele«;72
9.10;3.10 Die Analytische Psychologie, die »gehobenen Emotionen« und die Liebe;74
9.11;3.11 Die Analytische Psychologie und das Bild;77
9.11.1;3.11.1 Das Bild als unmittelbarer Ausdruck des Seelischen;77
9.11.2;3.11.2 C. G. Jung auf der Biennale in Venedig;84
9.12;3.12 Tod und Ewigkeit – Thanatopsychologie und Religionspsychologie;85
10;4 Kernelemente der Diagnostik;90
10.1;4.1 Allgemeines zur Diagnostik in der Analytischen Psychologie;90
10.2;4.2 Eine Jung’sche Psychodynamik;91
11;5 Kernelemente der Therapie;95
11.1;5.1 Vorbemerkungen;95
11.2;5.2 Der Wert des Symbolischen;97
11.2.1;5.2.1 Die ›symbolisierende Einstellung‹;97
11.2.2;5.2.2 Symboltheorie und therapeutische Arbeit mit Symbolen;98
11.3;5.3 Die Arbeit in und mit der therapeutischen Beziehung;101
11.4;5.4 Therapeutische Traumarbeit;104
11.4.1;5.4.1 Traumtheorie und -praxis in der Analytischen Psychologie;104
11.4.2;5.4.2 Amplifikation;108
11.5;5.5 Aktive Imagination;112
11.6;5.6 Maltherapie;118
11.7;5.7 Sandspieltherapie;121
11.8;5.8 Therapeutisches Arbeiten mit Märchen und Mythen;123
11.9;5.9 Therapie im höheren Lebensalter;126
11.10;5.10 Der Therapeut im Blickwinkel der Analytischen Psychologie;129
12;6 Klinisches Fallbeispiel;132
12.1;6.1 Grundsätzliches zu Falldarstellungen;132
12.2;6.2 Frau A.: Kontaktaufnahme und Anamnese;133
12.3;6.3 Biographische Angaben;135
12.4;6.4 Erste (jungianische) psychodynamische Hypothesen zu Beginn der Therapie;137
12.5;6.5 Auszüge aus dem Behandlungsverlauf;137
12.6;6.6 Abschließende Würdigung;144
13;7 Hauptanwendungsgebiete;146
13.1;7.1 Allgemeines;146
13.2;7.2 Störungsspezifische Ansätze;149
14;8 Settings;150
14.1;8.1 Einzeltherapie mit Erwachsenen;150
14.2;8.2 Einzeltherapie mit Kindern und Jugendlichen;150
14.3;8.3 Gruppentherapie;152
14.4;8.4 Paar- und Familientherapie;154
15;9 Therapeutischer Prozess und therapeutische Beziehung;156
16;10 Wissenschaftliche und klinische Evidenz;160
17;11 Institutionelle Verankerung;163
18;12 Infos zu Aus-, Fort- und Weiterbildung;166
19;13 C. G. Jung in der Literatur und im Netz;168
20;Literatur;170
21;Sachwort- und Personenverzeichnis;188


Prof. Dr. phil. Ralf T. Vogel ist Psychoanalytiker und Verhaltenstherapeut. Er ist Honorarprofessor für Psychotherapie und Psychoanalyse an der HfBK Dresden und u.a. am C. G. Jung-Institut in München als Dozent und Lehranalytiker tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.