Voigt | Qualifikationsprozesse und Arbeitssituation von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 27, 238 Seiten

Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung

Voigt Qualifikationsprozesse und Arbeitssituation von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR.


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-46738-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 27, 238 Seiten

Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung

ISBN: 978-3-428-46738-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Vorwort

Dieser Band enthält die überarbeiteten Vorträge einer Tagung der Fachgruppe Sozialwissenschaft der Gesellschaft für Deutschlandforschung an der Politischen Akademie Tutzing im März 1988 zum Thema "Qualifikationsprozesse und Arbeitssituation von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR". Erstmals stellt damit die Gesellschaft für Deutschlandforschung die Frau in den Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Fachtagung. Die Beiträge machen deutlich, daß Qualifikationsmöglichkeiten und Berufstätigkeit zentrale Schlüssel auf dem langen Weg der Gleichberechtigung des weiblichen Geschlechts sind. Die einzelnen Vorträge sind in diesem Band dem Tagungsablauf entsprechend wiedergegeben. Sie lassen sich folgenden inhaltlichen Schwerpunkten zuordnen: Mit den Beiträgen von Lothar Mertens "Die Entwicklung des Frauenstudiums in Deutschland" sowie von Gertrud Pfister und Hannelore Belitz-Demiriz zum Bildungsverlauf promovierter Frauen in der DDR wird vorrangig die bildungssoziologische Dimension des Tagungsthemas von umfangreichem Zahlenmaterial verdeutlicht. Vier Vorträge befassen sich mit der Arbeitssituation von Frauen allgemein oder in konkreten Tätigkeitsfeldern: "Einstellungen von Frauen zu einer Karriere als Führungskraft" (Werner Casper), zur Darstellung und Stellenwert weiblicher Erwerbstätigkeit in Erfahrungsberichten und Lebensprotokollen von Frauen aus der DDR (Susanne Diemer), "Selbstbilder karriereorientierter Frauen in der Bundesrepublik und in der DDR" (Magdalene Deters/Susanne Weigandt) sowie "Image und Alltag der Journalistin in der Bundesrepublik" (Barbara Baerns). Horst Laatz gibt in seinem Aufsatz "Klassenkampf und individuelle Wertorientierung" einen Überblick über die Entwicklung der soziologischen Forschung über Frauen in der DDR. Darüber hinaus enthält dieser Band das Referat von Sabine Gries und Dieter Voigt über "Kindesmißhandlung in Deutschland".

Voigt Qualifikationsprozesse und Arbeitssituation von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: L. Mertens, Die Entwicklung des Frauenstudiums in Deutschland - S. Gries / D. Voigt, Kindesmißhandlung in Deutschland. Geht die DDR einen Sonderweg? - W. Casper, Einstellung von Frauen zu einer Karriere als Führungskraft am Beispiel von Arbeitnehmerinnen in einem Großunternehmen des Einzelhandels - G. Pfister / H. Belitz-Demiriz, Promovierte Frauen in der DDR. Eine empirische Analyse ausgewählter Lebensabschnitte - S. Diemer, "Ich bin Sekretärin, schön und gut, aber ich bin auch ich, ich bin Rosa S." Weibliche Erwerbstätigkeit in der DDR, eine Betrachtung der Dokumentarliteratur - M. Deters / S. Weigandt, Selbstbilder karriereorientierter Frauen. Bundesrepublik Deutschland und DDR im Vergleich - H. Laatz, Vom Klassenkampf zur individuellen Wertorientierung. Zur Entwicklung der soziologischen Frauenforschung in der DDR von 1960 bis 1980 - B. Baerns, Image und Alltag der Journalistin. Probleme und Befunde einer Untersuchung zum Berufsbild von Abiturientinnen, die Journalistin werden wollen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.