Volf / Schipperges / Habel | Armutssensibles Handeln in der Kita | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Volf / Schipperges / Habel Armutssensibles Handeln in der Kita

Evaluation des Modellprojekts »Zukunft früh sichern!«
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7456-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Evaluation des Modellprojekts »Zukunft früh sichern!«

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-7799-7456-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Modellprojekt 'Zukunft früh sichern!' (2019-2023) wird in enger Kooperation zwischen der Stadt Gelsenkirchen und der RAG-Stiftung erprobt, die Angebote der frühen Bildung armutssensibel zu gestalten und somit jedem Kind - und zwar unabhängig von sozialer Herkunft und finanziellen Ressourcen der Eltern - eine individuelle, talentorientierte Förderung sowie soziale und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Im vorliegenden Evaluationsbericht werden die zentralen Befunde der Wirksamkeit des Modellprojekts analysiert und Empfehlungen für eine armutssensible Arbeit in Kindertageseinrichtungen mit Bezug auf die Arbeit mit Kindern, Eltern, Fachkräften sowie im Sozialraum formuliert.

Dr. Irina Volf ist interdisziplinär ausgebildet. Ihren Doktortitel erlangte sie im Jahr 2011 in Psychologie an der Universität Konstanz. Davor studierte sie Internationale Vergleichende Politik, internationales Recht, Austrian-German Studies an der Amerikanischen Universität in Zentralasien sowie Politikwissenschaft an der OSCE Academy in Bishkek. Seit 2011 forscht sie am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. in Frankfurt am Main und leitet seit 2017 den Themenbereich 'Armut'
Volf / Schipperges / Habel Armutssensibles Handeln in der Kita jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Zusammenfassung;8
2.1;Die Methodik im Überblick;9
2.2;Zentrale Evaluationserkenntnisse zur Wirksamkeit des Modellprojekts;10
2.3;Zentrale Erkenntnisse aus der qualitativen Begleitforschung;12
2.4;Zentrale Befunde hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Modellprojekts;14
2.5;Handlungsempfehlungen;15
2.6;Zielgruppe Kinder;15
2.7;Zielgruppe Eltern;17
2.8;Zielgruppe der pädagogischen Fachkräfte;18
2.9;Zielgruppe Sozialraum;19
3;1 Einleitung;20
3.1;1.1 Darstellung des Modellprojekts;23
3.2;1.2 Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation;27
4;2 Theoretische Rahmung des Modellprojekts;32
4.1;2.1 Zentrale Konzepte;33
4.2;2.2 Soziale Ungleichheiten in der frühen Kindheit;42
4.3;2.3 Ansätze und Konzepte zur Herstellung von Chancengleichheit in Kindertagesstätten;47
5;3 Zentrale Evaluationsergebnisse;60
5.1;3.1 Untersuchung der Kinder der Ziel- und Vergleichsgruppen nach ausgewählten soziodemografischen Merkmalen;61
5.2;3.2 Bewältigung von Entwicklungsaufgaben;71
5.3;3.3 Lebenslagen der Kinder;87
5.4;3.4 Resilienzkompetenzen;91
5.5;3.5 Talentförderung;99
5.6;3.6 Übergang in die Grundschule;108
5.7;3.7 Auswirkungen der Corona-Pandemie;113
6;4 Erkenntnisse aus der qualitativen Begleitforschung;117
6.1;4.1 Aygül und Selina: Möglichkeiten und Grenzen des Modellprojekts;118
6.2;4.2 Tarik und Emir: Die Bedeutung institutioneller Förderung für sozial benachteiligte Kinder;123
6.3;4.3 Marie und Marco: Einfluss familiärer Ressourcen auf die Lebenslagentypen der Kinder;129
7;5 Nachhaltigkeit des Modellprojekts;137
7.1;5.1 Nachhaltigkeit von Modellprojekten im Bildungsbereich: Worauf kommt es bei der Verstetigung an?;139
7.2;5.2 Verstetigung des Modellprojekts an sieben Modell-Kitas in Gelsenkirchen-Ückendorf;141
7.3;5.3 Verstetigung des Modellprojekts in der Stadt Gelsenkirchen;150
7.4;5.4 Verstetigung des Modellprojekts im Ruhrgebiet;152
8;6 Fazit und Empfehlungen;154
8.1;6.1 Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Zielgruppe der Kinder;155
8.2;6.2 Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Zielgruppe der Eltern;161
8.3;6.3 Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Zielgruppe der pädagogischen Fachkräfte;162
8.4;6.4 Handlungsempfehlungen im Hinblick auf den Sozialraum;163
9;Literatur;166
10;Anhang: Resilienzkompetenzen;171
11;Abbildungsverzeichnis;175
12;Tabellenverzeichnis;177



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.