E-Book, Deutsch, 236 Seiten, eBook
Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG)
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8349-6567-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern
E-Book, Deutsch, 236 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6567-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft (UG) ist eine Mini-GmbH, die bereits mit 1 € Stammkapital gegründet werden kann. Die attraktiven Voraussetzungen bei der Gründung führen zu einer Verdrängung der englischen Limited (Ltd.), so dass ihr Siegeszug in Deutschland als beendet gilt. Interessant ist die UG vor allem für Einzelunternehmer und BGB-Gesellschaften ohne größeres Anlagevermögen, die ihre Haftung einschränken wollen. Aber auch für die Gründung von Tochtergesellschaften oder als Komplementär-UG in der UG & Co. KG ergeben sich Vorteile.
Das Werk erläutert praxisnah alle Besonderheiten der Gründung, der Führung und Verwaltung der UG. Ergänzt wird das Werk mit zahlreichen Arbeitshilfen und Mustern.
Dipl. Vw. Lothar Volkelt ist erfahrener Fachbuchautor und langjähriger Berater im Gesellschaftsrecht mit Schwerpunkten im GmbH Recht.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsübersicht;6
3;Abkürzungsverzeichnis;10
4;§ 1 Vor-Überlegungen;12
4.1;A. Probleme und Lösungen in der Praxis des Selbständigen, des Einzelunternehmers oder der GbR-Gesellschaft;12
4.1.1;I. Hoher Steuersatz;12
4.1.2;II. Schwankende Einnahmen;12
4.1.3;III. Zu wenig Ausgaben;12
4.1.4;IV. Privatnutzung des Pkw;13
4.1.5;V. Zu wenige Rücklagen fürs Alter;13
4.1.6;VI. Kein zusätzliches Arbeitszimmer in der Privat-Immobilie;13
4.1.7;VII. Haftung mit dem Privatvermögen 1;14
4.1.8;VIII. Probleme mit der Firmierung;14
4.1.9;IX. Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) oder Bilanzieren;14
4.1.10;X. Jeder kann die Unternehmenszahlen sehen;15
4.2;B. Vorteile der Unternehmergesellschaft;15
5;§ 2 Gründungsphase der Unternehmergesellschaft;18
5.1;A. Gestaltungsmöglichkeiten mit der Unternehmergesellschaft;18
5.2;B. Übersicht: Für wen ist die Unternehmergesellschaft die richtige Rechtsform?;19
5.3;C. Die Gründung der Unternehmergesellschaft ;22
5.4;D. Checkliste: Gründung der Unternehmergesellschaft ;26
5.5;E. Kosten der Gründung der Unternehmergesellschaft9;27
5.6;F. Einbringung eines bestehenden Gewerbebetriebes;27
5.7;G. Anmeldung des Gewerbebetriebes „Unternehmergesellschaft“;28
5.8;H. Geschäftsführer-Anstellungsvertrag ;28
5.8.1;I. Warum ist der Geschäftsführer-Anstellungsvertrag so wichtig?;29
5.8.2;II. Das Gehalt des Geschäftsführers der Unternehmergesellschaft;31
5.9;I. Sozialversicherungsrechtliche Stellung des Geschäftsführers der Unternehmergesellschaft;40
5.9.1;I. Vorüberlegungen zur Pflichtmitgliedschaft;40
5.9.2;II. Der o zielle Feststellungsbogen zum sozialversicherungsrechtlichen Status;42
5.9.3;III. Antrag auf versicherungsrechtliche Beurteilung;45
5.9.4;IV. Widerspruch und Klage gegen den Einstufungsbescheid;46
5.10;J. Unternehmergesellschaft und Künstlersozialversicherung;49
6;§ 3 Geschäftsführung in der Unternehmergesellschaft;51
6.1;A. Besondere Gestaltungsmöglichkeiten in der Unternehmergesellschaft;51
6.1.1;I. Gesetzliche Rücklage (Zwangsthesaurierung)1;51
6.1.2;II. Rücklage und Gewinnabführungsvertrag;51
6.1.3;III. Einbringung von Sacheinlagen und Kapitalerhöhung;52
6.1.4;IV. Unerwünschte Regelungen aus dem Musterprotokoll;54
6.1.5;V. Die Unternehmergesellschaft als Komplementär der KG;54
6.1.6;VI. Die Unternehmergesellschaft als Vorratsgesellschaft;55
6.1.7;VII. Die Unternehmergesellschaft als Tochtergesellschaft;56
6.1.8;VIII. Die Unternehmergesellschaft als gemeinnützige Gesellschaft;56
6.1.9;IX. Finanzierung der Unternehmergesellschaft mit Wagniskapital;56
6.1.10;X. Pflicht des Geschäftsführers zur Einberufung der Gesellschafterversammlung bei drohender Zahlungsunfähigkeit;57
6.1.11;XI. Insolvenzantragspflicht des Geschäftsführers;57
6.1.12;XII. Umwandlung in die„Voll“-GmbH;58
6.2;B. Wirtschaftliche Gesamt-Verantwortung des Geschäftsführers für die Unternehmergesellschaft;58
6.2.1;I. Betriebswirtschaftliche Führungsinstrumente des Geschäftsführers in der Unternehmergesellschaft;59
6.2.2;II. Planungszeitraum;60
6.2.3;III. So hilft Controlling bei der Kontrolle der Unternehmergesellschaft;62
6.2.4;IV. Abweichungen;62
6.2.5;V. Das aussagekräftige Berichtswesen;64
6.2.6;VI. Die wichtigsten Kennzahlen;66
6.2.7;VII. Einführung des Controlling in der Unternehmergesellschaft;70
6.3;C. Gesetzliche Vorschriften für den Geschäftsführer der Unternehmergesellschaft;73
6.3.1;I. Pflichten aus dem Gesetz;74
6.3.2;II. Treuepflicht zur Unternehmergesellschaft;74
6.3.3;III. Haftung gegenüber der Unternehmergesellschaft als Gesamtschuldner;75
6.3.4;IV. Pflicht zur Erhaltung des Kapitals;75
6.3.5;V. Haftung des Geschäftsführers beim Erwerb eigener Anteile;76
6.3.6;VI. Haftung des Geschäftsführers für Zahlungen nach Vorliegen eines Insolvenzgrundes;76
6.3.7;VII. Haftung des Geschäftsführers bei Insolvenzverschleppung;76
6.3.8;VIII. Verantwortlichkeit des Geschäftsführers für Steuern und Abgaben;77
6.3.9;IX. Verantwortlichkeit des Geschäftsführers für Buchführung und Jahresabschluss;78
6.3.10;X. Geschäftsführer-Pflichten im Geschäftsverkehr;79
6.3.11;XI. Pflichtverstöße: Wann der Geschäftsführer sein Amt niederlegen muss;79
6.4;D. Finanzamt und Unternehmergesellschaft;81
6.4.1;I. Die Pflicht zur Abgabe von Steuererklärungen;81
6.4.2;II. Termine für die Jahres-Steuererklärungen;81
6.4.3;III. Pflicht zur Steueranmeldung und Voranmeldung38;82
6.4.4;IV. Folgen der Nichtabgabe von Steuererklärungen und Anmeldungen;82
6.4.5;V. Verpflichtung zur Zahlung der Steuern;82
6.4.6;VI. Folgen der Nicht-Zahlung von Steuern;83
6.4.7;VII. Gewerbesteuer;83
6.4.8;VIII. Kapitalertragsteuer;84
6.4.9;IX. Steuerbescheinigung für den Gesellschafter;85
6.4.10;X. Körperschaftsteuer/Solidaritätszuschlag;85
6.4.11;XI. Lohnsteuer;86
6.4.12;XII. Folgen nicht ordnungsgemäßer Anmeldung und Entrichtung der Lohnsteuer;88
6.4.13;XIII. Umsatzsteuer;88
6.4.14;XIV. Steuerbelastung der Unternehmergesellschaft und der Gesellschafter;90
6.4.15;XV. 10 Steuer-Spar-Ideen für den Gesellschafter-Geschäftsführer der Unternehmergesellschaft;91
6.5;E. Der Jahresabschluss der Unternehmergesellschaft;98
6.5.1;I. Unterschiedliche Pflichten je nach Größe der Unternehmergesellschaft;98
6.5.2;II. Die Teile des Jahresabschlusses;99
6.5.3;III. Der Anhang: Erläuterungen zur Bilanz;100
6.5.4;IV. Erläuterungen zur Höhe der Geschäftsführer-Vergütung;101
6.5.5;V. Der Lagebericht;101
6.5.6;VI. Erstellung des Jahresabschlusses;103
6.5.7;VII. Zweifel an der ordnungsgemäßen Erstellung des Jahresabschlusses;104
6.5.8;VIII. Prüfung des Jahresabschlusses der Unternehmergesellschaft;105
6.5.9;IX. Abschlussprüfung ;106
6.5.10;X. Änderungen des bereits geprüften Jahresabschlusses;107
6.5.11;XI. Feststellung und Beschluss des Jahresabschlusses;108
6.5.12;XII. Gesellschafter-Versammlung und Beschlussfassung zum Jahresabschluss;109
6.6;F. Offenlegung des Jahresabschlusses der Unternehmergesellschaft;109
7;§ 4 Führung der Unternehmergesellschaft;114
7.1;A. Beschlussfassung in der Unternehmergesellschaft;114
7.1.1;I. Für welche Fälle ist ein ordnungsgemäßer Gesellschafterbeschluss vorgeschrieben?;114
7.1.2;II. Wann ist ein Beschluss rechtlich verbindlich?;115
7.1.3;III. Wann ist die Gesellschafterversammlung beschlussfähig?;116
7.1.4;IV. Wie werden die Stimmen richtig gezählt?;117
7.1.5;V. Welche Mehrheiten sind für welche Beschlüsse erforderlich?;117
7.1.6;VI. Wer entscheidet über das Abstimmungsverfahren?;118
7.1.7;VII. Wann hat der Gesellschafter (-Geschäftsführer) kein Stimmrecht?;119
7.1.8;VIII. Wann sind Beschlüsse nichtig?;119
7.1.9;IX. Wann kann man einen Beschluss anfechten?;120
7.1.10;X. Wann darf der Geschäftsführer einen GesellschafterBeschluss nicht ausführen?;121
7.1.11;XI. Wenn Weisungen gegen den Gesellschaftervertrag verstoßen;121
7.2;B. Gesellschafterversammlung in der MehrpersonenUnternehmergesellschaft;123
7.2.1;I. Einberufung der Gesellschafterversammlung;124
7.2.2;II. Teilnahme von Bevollmächtigten;125
7.2.3;III. Ort der Gesellschafterversammlung;126
7.2.4;IV. Die Einladung zur Gesellschafterversammlung;127
7.2.5;V. Ablauf der Gesellschafterversammlung;131
7.2.6;VI. Protokoll der Gesellschafterversammlung;132
7.2.7;VII. Kosten der Gesellschafterversammlung;136
7.2.8;VIII. Einpersonen-Unternehmergesellschaft;136
7.3;C. Die Rolle des Geschäftsführers in der Unternehmergesellschaft;136
7.3.1;I. Vor der Bestellung zum Geschäftsführer;136
7.3.2;II. Auswahl des Geschäftsführers;140
7.3.3;III. Informationen über den neuen Arbeitgeber;142
7.3.4;IV. Zielvereinbarungen mit dem neuen Arbeitgeber;142
7.3.5;V. Bestellung zum Geschäftsführer;145
7.3.6;VI. Amtsantritt;147
7.3.7;VII. Effektive Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführern;152
8;§ 5 Arbeitshilfen und Muster;155
8.1;A. Musterprotokoll für die Gründung einer EinpersonenUnternehmergesellschaft1;155
8.2;B. Musterprotokoll für die Gründung einer Mehrpersonen Unternehmergesellschaft mit bis zu drei Gesellschaftern;156
8.3;C. Die Anmeldeunterlagen für die Gründung einer Unternehmergesellschaft mit mehr als 3 Gesellschaftern und besonderem Gesellscha;157
8.4;D. Mustervorlagen;159
8.4.1;I. Geschäftsführer-Anstellungsvertrag;159
8.4.2;II. Vorteilhafte Regelungen für den individuellen Gesellschaftsvertrag der Unternehmergesellschaft;166
8.4.3;III. Geschäftsordnung der Gesellschafterversammlung der Unternehmergesellschaft;194
8.5;E. Formular zur sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung des Gesellschafter-Geschäftsführers einer Unternehmergesellschaft/Gmbs;196
8.6;F. Formulierungshilfen für Gesellschafter-Beschlüsse;201
8.7;G. Arbeitshilfen zur Pflicht-Veröffentlichung des Jahresabschlusses der Unternehmergesellschaft im elektronischen Unternehmen;226
8.8;H. GmbH-Gesetz, Gesetzesbegründung ;228
8.8.1;I. Rechtliche Grundlagen der Unternehmergesellschaft nach dem GmbH-Gesetz;228
8.8.2;II. Erläuterungen des Gesetzgebers zur Unternehmergesellschaft;229
8.9;I. Statistik;232
8.10;J. Literatur zur Unternehmergesellschaft;232
9;Stichwortverzeichnis;233




