Volmer | Bewegt ins Gleichgewicht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 130 Seiten

Volmer Bewegt ins Gleichgewicht

Misshandelte und missbrauchte Jungen in psychomotorischer Therapie
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-497-60133-2
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Misshandelte und missbrauchte Jungen in psychomotorischer Therapie

E-Book, Deutsch, 130 Seiten

ISBN: 978-3-497-60133-2
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Zahl der sexuell missbrauchten und körperlich misshandelten Jungen ist weit größer als lange vermutet und stellt TherapeutInnen und PädagogInnen vor große Herausforderungen. Wie können betroffene Jungen so unterstützt werden, dass die Schatten ihrer schlimmen Erfahrungen verblassen und der Entwicklung einer eigenen Gewalttätigkeit vorgebeugt wird? Wie können sie sich stark fühlen, ohne andere dafür erniedrigen zu müssen? Vor dem Hintergrund psychotraumatologischer Erkenntnisse zeigt der Autor anschaulich anhand vieler Fallbeispiele, wie eine psychomotorische Therapie Jungen mit Missbrauchs- und Misshandlungserfahrungen stärken kann. Er führt den Leser durch den Prozess von der Diagnostik über die Therapieplanung bis zur Dokumentation und verdeutlicht, wie Bewegung der Schlüssel zur Arbeit mit Jungen sein kann, die Opfer von Misshandlung und Missbrauch wurden.

Dr. phil. Jan Volmer, Dipl.-Päd., Systemischer Therapeut und Berater (SG), ist als pädagogischer Leiter am Psychotherapeutischen Zentrum Bad Mergentheim / Fachklinik für Traumatherapie sowie als wissenschaftlicher Leiter der Akademie Bad Mergentheim tätig.
Volmer Bewegt ins Gleichgewicht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titelei;2
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Einleitung;7
5;1 Traumatisierung bei Jungen als Folge von Misshandlung und Missbrauch;11
5.1;1.1 Wann wird aus einem kritischen Lebensereignis ein Trauma?;11
5.2;1.2 Welche Typen von Traumata lassen sich unterscheiden?;14
5.3;1.3 Woran erkennt man ein Trauma?;16
5.4;1.4 Sexuell missbrauchte und körperlich misshandelte Kinder;17
5.4.1;Sexueller Missbrauch;17
5.4.2;Körperliche Misshandlung;20
5.4.3;Kindesmisshandlung als Bindungstrauma;21
5.5;1.5 Traumatisierte Jungen;22
5.5.1;Sexuell missbrauchte Jungen;24
5.5.2;Misshandelte und missbrauchte Jungen – vom Opfer zum Täter?;25
5.6;1.6 Wie drückt sich eine Traumatisierung körperlich aus?;26
5.6.1;Körpererfahrungen traumatisierter Kinder;28
5.6.2;Körperrepräsentanzen traumatisierter Kinder;32
5.7;1.7 Traumatherapie;34
5.7.1;Die vier Phasen der Traumatherapie;35
5.7.2;Traumatherapeutische Verfahren bei Kindern;39
5.7.3;Therapie nach Missbrauch und Misshandlung;40
6;2 Psychomotorische Therapie mit misshandelten und missbrauchten Jungen;41
6.1;2.1 Allgemeine Leitgedanken für die Therapie;41
6.2;2.2 Körper- und bewegungsspezifische Leitgedanken für die Therapie;43
6.3;2.3 Warum ist eine psychomotorische Therapie für misshandelte und missbrauchte Jungen sinnvoll?;46
7;3 Rahmenbedingungen der psychomotorischen Therapie;49
7.1;3.1 Therapiesetting;49
7.2;3.2 Therapierahmen;51
7.2.1;Dauer;52
7.2.2;Räume;52
7.2.3;Therapeuten;52
7.2.4;Ablauf;53
7.2.5;Strukturierungsgrad;54
7.2.6;Regeln;55
7.2.7;Selbstbestimmung der Kinder;55
7.3;3.3 Therapieprinzipien;56
7.3.1;Das Prinzip Selbstorganisation;57
7.3.2;Das bipolare Prinzip;57
7.3.3;Das emotionsregulatorische Prinzip;58
8;4 Von der Diagnostik zur Therapieplanung und -dokumentation;60
8.1;4.1 Diagnostik;60
8.1.1;Psychodynamisch orientierte Diagnostik;60
8.1.2;OPD-KJ;60
8.1.3;Qualitative körper-und bewegungsbezogene Diagnostik;62
8.1.4;Ein Fallbeispiel;68
8.2;4.2 Therapieplanung: Festlegen von Therapiezielen;72
8.3;4.3 Dokumentation und Prozessdiagnostik;74
9;5 Themen und Inhalte der psychomotorischenTherapie bei misshandelten undmissbrauchten Jungen;77
9.1;5.1 Bindung;80
9.1.1;Die therapeutische Beziehung;80
9.1.2;Korrigierende Beziehungserfahrungen in der psychomotorischen Therapie;86
9.1.3;Wie erkennt man korrigierende Beziehungserfahrungen?;91
9.2;5.2 Macht und Ohnmacht;92
9.2.1;Psychomotorische Wege aus der Macht-/Ohnmacht-Falle;94
9.2.2;Wie erkennt man sich verflüssigende Machtkonflikte?;100
9.3;5.3 Selbstwert;101
9.3.1;Selbstwertsteigernde Erfahrungen in psychomotorischer Therapie;101
9.3.2;Wie erkennt man ein gesteigertes Selbstwertgefühl?;105
9.4;5.4 Impulssteuerung;106
9.4.1;Das Erlernen von Selbstregulation in der psychomotorischen Therapie;107
9.4.2;Wie erkennt man verbesserte Fähigkeiten zur Impulssteuerung?;111
9.5;5.5 Körperlichkeit und Sexualität;111
9.5.1;Korrigierende Körpererfahrungen in der psychomotorischer Therapie;112
9.5.2;Fürsorglichkeit;112
9.5.3;Angemessenheit und Taktgefühl;115
9.5.4;Wie erkennt man korrigierende Körpererfahrungen?;119
10;6 Schlussbemerkungen und Literaturempfehlungen;121
11;Literatur;124
12;Sachregister;130
13;Anzeigen;131


Dr. phil. Jan Volmer, Dipl.-Päd., Systemischer Therapeut und Berater (SG), ist als pädagogischer Leiter am Psychotherapeutischen Zentrum Bad Mergentheim / Fachklinik für Traumatherapie sowie als wissenschaftlicher Leiter der Akademie Bad Mergentheim tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.