von Georgi | Anwendung von Musik im Alltag | Buch | 978-3-8288-3225-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 286 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Systematische Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart

von Georgi

Anwendung von Musik im Alltag

Theorie und Validierungsstudien zum IAAM
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8288-3225-1
Verlag: Tectum

Theorie und Validierungsstudien zum IAAM

Buch, Deutsch, Band 5, 286 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Systematische Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart

ISBN: 978-3-8288-3225-1
Verlag: Tectum


Die aktive Verwendung von Musik im Alltag zur Emotionsbeeinflussung wird erst in den letzten Jahren vermehrt untersucht. Bestehende Arbeiten stellen hierbei die Interaktion zwischen dem sozialen Umfeld und der jeweilige Situation in den Mittelpunkt. Doch kommen bei dieser Betrachtungsweise situations?bergreifende und personale Faktoren zu kurz. Den Kern der vorliegenden zweiten Arbeit zum IAAM (Inventar zur Messung der Aktivations- und Arousal-Modulation mittels Musik) bilden eine Zusammenfassung bestehender Forschungsarbeiten sowie vier neue Studien zur Emotionsmodulation mittels Musik im Alltag. Richard von Georgi entwickelt hieraus ein revidiertes neurophysiologisches AAM-Modell, das bisher divergierende personale und situationale Zugangswege miteinander verbindet und zu einer Reihe neuer Erkl?rungs- und Forschungsans?tze unterschiedlichster Gegenstandsbereiche f?hrt: Musikpr?ferenz- und empirische Popularmusikforschung, Gesundheitsprozesse, Musiktherapie oder soziale Synchronisationsprozesse, um nur einige zu nennen. Aufgrund der theoretischen Ausrichtung liefert der Autor somit nicht nur f?r die angewandte musikpsychologische Forschung, sondern auch f?r die experimentelle Grundlagenforschung einen neuen empirisch fundierten Zugangsweg zur Erkl?rung der Wirkung von Musik auf das emotionale System.

von Georgi Anwendung von Musik im Alltag jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Vorwort der Herausgeberin

II. Kurzzusammenfassung und Abstract

Kurzzusammenfassung

Abstract

III. Einleitung

Definition und Eingrenzung

Wirkung und Bedeutung von Musik

Emotionen und Affekte

Emotionstheorien

Musik und Emotionen

Experimentelle Befunde

Sozial-kognitive Befunde

Messung der Anwendung von Musik im Alltag

Persönlichkeit

Grundlagen empirisch begründeter Persönlichkeitsmodelle

Wichtige persönlichkeitspsychologische Modelle

Erfassung und Messung von Musikpräferenzen

Persönlichkeit und Musikpräferenzen

Ein Ansatz zur Integration bestehender Forschungsansätze

Das AAM-Makromodell

Dimensionen der Anwendung von Musik im Alltag

Das AAM-Mikromodell

Bisherige Befunde mit dem IAAM

Zusammenfassung und Forschungsfragen

IV. Methode

Studie 1

Fragestellung

Stichprobe

Verfahren

Studie 2

Fragestellung

Stichprobe

Verfahren

Studie 3

Fragestellung

Stichprobe

Verfahren

Studie 4

Fragestellung

Stichprobe

Verfahren

V. Ergebnisse

Studie 1

Korrelationsanalysen

Korrelationen innerhalb der Präferenzkategorien

Testung der Linearkombination

Diskussion

Studie 2

Korrelative Zusammenhänge

Diskussion

Studie 3

Korrelationsanalysen

Clusteranalyse

Clusteranalysen innerhalb der Präferenzkategorien

Diskussion

Studie 4

Interkorrelationen

Unterschiede zwischen den Präferenzgruppen

Diskussion

VI. Abschließende Diskussion

Methodische Kritikpunkte

Testgüte der IAAM-Skalen

Theoretische Einordnung

Persönlichkeit, Musikpräferenzen und Emotionsmodulation

Emotionsmodulation und Musikpräferenztypen

Das AAM-Präferenzentwicklungsmodell

VII. Zusammenfassung und Ausblick

VIII. Literaturverzeichnis

IX. Weitere Verzeichnisse

Abbildungen

Tabellen

X. Register

XI. Anhang


Richard von Georgi (geb. 1965) studierte zunächst Psychologie und Medizin und arbeitete von 1994–2000 in der Medizinischen Psychologie. 2000 wechselte er in die Medizinische Soziologie und übernahm, vor dem endgültigen Wechsel in die Musikwissenschaft, 2008–2010 die Leitung einer komplementär-onkologischen Beratungsstelle. Parallel begann er 2001 mit dem Studium der Musikwissenschaft, das er 2011 abschloss. Seit 2004 lehrt er an unterschiedlichen Universitäten und Musikhochschulen und ist heute wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik in Gießen. Hier arbeitet er im Rahmen eines DFG-Projektes zur Groove-Forschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.