E-Book, Deutsch, 199 Seiten
von Hauff Nachhaltige Entwicklungspolitik
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8385-5267-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 199 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5267-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Michael von Hauff lehrte, bis zu seiner Emeritierung, Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen an der RPTU Kaiserslautern-Landau.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 15
1 Einleitung 17
2 Von den entwicklungsökonomischen Mainstream-Theorien und -Strategien zu dem Leitbild nachhaltiger Entwicklung 23
2.1 Entwicklungstendenzen und -trends der vergangenen Entwicklungsdekaden 24
2.2 Die zentralen Entwicklungsprobleme der 1990er Jahre 32
2.3 Entwicklungsökonomische Theorieansätze 36
2.4 Ausgewählte Entwicklungsstrategien 46
2.5 Schlussfolgerungen 53
3 Handlungsrahmen internationaler Vereinbarungen zur nachhaltigen Entwicklung – eine Chronologie 55
3.1 Grundsätze und Programm der Agenda 21 56
3.2 Plan für die Implementierung 61
3.3 Die Millennium Declaration und die Millennium Development Goals 64
3.4 Der Post-2015-Prozess 77
4 Theoretische Begründung nachhaltiger Entwicklung 81
4.1 Die Position der neoklassischen Ökonomie zur Beziehung im Kontext nachhaltiger Entwicklung 81
4.2 Die Ökologische Ökonomie und ihre Kritik an der neoklassischen Ökonomie 84
4.3 Weiche (soft) und harte (hard) Nachhaltigkeit 95
4.4 Theoretische Begründung intra- und intergenerationeller Gerechtigkeit aus unterschiedlicher Perspektive 96
5 Die drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung: Ökologie, Ökonomie und Soziales 107
5.1 Abgrenzung der drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung 108
5.2 Die Beziehung der drei Dimensionen zueinander 116
6 Von der Agenda 2030 zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie 119
6.1 Kernbotschaften und Prinzipien der Agenda 2030 120
6.2 Die 17 Nachhaltigkeitsziele und exemplarische Interdependenzen zwischen den SDGs 125
6.3 Agenda 2030: Grundlage für die nationale Nachhaltigkeitsstrategie 139
6.4 Resümee: Bewertung der Agenda 2030 und der 17 SDGs 141
7 Leistungsfähige Good-Governance-Strukturen als Bedingung für die Implementierung der Agenda 2030 – am Beispiel Indiens 147
7.1 Die Bewertung ausgewählter Strukturmerkmale Indiens im Kontext von Good Governance 149
7.2 Politische Ökonomie von Good Governance 154
7.3 Anspruch und Wirklichkeit von Good Governance in Indien 160
7.4 Bewertung aktueller Entwicklungstendenzen 171
8 Schlussfolgerungen 177
9 Literaturverzeichnis 181
Index 197