von Hilgers / Ellneby | Die Kunst, mit Kindern zu reden | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 178 Seiten

von Hilgers / Ellneby Die Kunst, mit Kindern zu reden


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7841-2179-6
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 178 Seiten

ISBN: 978-3-7841-2179-6
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie können Gespräche mit Kindern gelingen? Wie lernen wir, Kindern wirklich zuzuhören? Das vorliegende Buch will Eltern und Pädagogen Anregung und Hilfestellung für Gespräche mit Kindern in verschiedenen Lebenssituationen geben. Wesentlich dabei ist, wie man diese Gespräche initiiert, sinnvoll führt und ein gegenseitiges Verständnis erreicht. Ziel ist, das Kind einfühlsam zu begleiten, statt rigoros zu erziehen. Zahlreiche Beispiele aus dem Alltag zu Hause, in Schule oder Kindergarten zeigen, wie ein eingehendes Zuhören das Selbstwertgefühl der Kinder stärkt.

Ylva Ellneby arbeitet als Heilpädagogin in Stockholm und begleitete im Auftrag der UNESCO Kinderprojekte u.a. in Argentinien und im Sudan. Barbro von Hilgers ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.
von Hilgers / Ellneby Die Kunst, mit Kindern zu reden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Die Kunst, mit Kindern zu reden;1
2;Inhalt;6
3;Einleitung;10
3.1;Gibt es ein Rezept für ein gelungenes Gespräch?;11
3.2;Entstehung des Vier-Ohren-Modells;13
4;Kapitel 1 Die sprachliche und kommunikative Entwicklung des Kindes;16
4.1;Zusammenspiel;16
4.2;Sprachentwicklung kann unterschiedlich verlaufen;17
4.3;Sprechen Sie wie im Radio - nicht wie im Fernsehen;21
4.4;Kommunikative Kompetenz;22
5;Kapitel 2 Präsentation eines Gesprächsmodells;26
5.1;Was bedeutet es, zuhören zu können?;27
5.2;Mal ist man Sender - mal ist man Empfänger;28
5.3;Absolutes Gehör;36
5.4;Was sind Sie für ein Ohrentyp?;37
5.5;Der Ton macht die Musik;39
5.6;Welche Einstellung haben Sie?;41
6;Kapitel 3 Appellsprache und klare Botschaften;44
6.1;Wenn Kinder fragen, was sie nicht meinen;44
6.2;Indirekt kommunizieren;45
6.3;Sublime Botschaften;46
6.4;Warum verwenden wir Appelle?;48
6.5;Direkte Botschaften;49
7;Kapitel 4 Kommunikation im Kindergarten;52
7.1;Pädagoge/in - ein Kommunikationsberuf;52
7.2;Veränderungsarbeit im Kindergarten;54
7.3;Gruppengespräche mit Kindern;56
7.4;Die Ohren sind überall dabei - auch in der Welt des Kindergartens;57
8;Kapitel 5 Wie ein Gespräch gelingt (oder misslingt);62
8.1;Sich sicher fühlen;62
8.2;Wenn das Gespräch scheitert;65
8.3;Spiegeln, was gesagt wird;71
8.4;Zehn gute Ratschläge für ein gelungenes Gespräch;72
9;Kapitel 6 Selbstgefühl und Selbstvertrauen;76
9.1;Das Selbstgefühl stärken;76
9.2;Voraussetzungen für ein gutes Selbstgefühl;77
9.3;Selbstgefühl durch Handeln und Gespräche aufbauen;85
9.4;Kleine stärkende Aufträge;86
9.5;Vier-Ohren-Modell und Selbstvertrauen;95
9.6;Theorie in die Praxis umsetzen;96
10;Kapitel 7 Alltagskonflikte;100
10.1;Gewitter aus heiterem Himmel;100
10.2;Kinder testen Grenzen;101
10.3;Die Kunst zu streiten, ohne das Kind zu erniedrigen;103
10.4;Konflikte entstehen nicht aus dem Nichts;104
10.5;Verschiedene Ursachen aggressiven Verhaltens bei Kindern;105
10.6;Was kann man tun?;110
10.7;Zwischen Person und Handlung unterscheiden;112
10.8;Ich-Botschaften verwenden;113
11;Kapitel 8 Gespräche in Krisen und Veränderungen;116
11.1;Was ist das Problem?;116
11.2;Freja bedrückt etwas;117
11.3;Gespräch, Schuld und Konsequenz;126
11.4;Veränderung und Konflikt;128
11.5;Zeit zum Verarbeiten;129
11.6;Plötzliche Krisen in der Familie;129
11.7;Angst haben;131
11.8;Wie kann ich mit dem Kind über Ängste reden?;133
12;Kapitel 9 Gespräche über den Tod;138
12.1;Manche Gespräche sind schwieriger als andere;138
12.2;Gewissheit ist besser als Ungewissheit;140
12.3;Manches ist schwer zu verstehen;142
12.4;Tod als Tabu;145
12.5;Gespräche können Trost spenden;146
12.6;Sachlich oder emotional;147
12.7;Kinder sind konkret;149
13;Kapitel 10 Ein Gespräch zustande bringen;152
13.1;Kommunikation oder Informationsaustausch;152
13.2;Welches Ohr?;154
13.3;Kinder in der Welt ihrer Interessen abholen;156
13.4;Informationen geben;158
13.5;Informationen vom Kind erhalten;160
13.6;Diese Frage oder jene Frage - was macht den Unterschied?;162
13.7;Einige Bemerkungen über den Small Talk;170
13.8;Großeltern als Gesprächspartner;171
14;Zum Schluss;174
15;Literatur;176
16;Die Autorinnen;178


Ylva Ellneby arbeitet als Heilpädagogin in Stockholm und begleitete im Auftrag der UNESCO Kinderprojekte u.a. in Argentinien und im Sudan. Barbro von Hilgers ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.