Vongries | Frauen der Reformation | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Vongries Frauen der Reformation


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-89798-613-8
Verlag: BuchVerlag Leipzig
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

ISBN: 978-3-89798-613-8
Verlag: BuchVerlag Leipzig
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Wie weiblich ist die Reformation? Wer sind die Frauen hinter den Reformatoren? In mitreißend erzählten Porträts ehrt die Autorin zwölf Frauen, die vor Jahrhunderten großen Mut bewiesen. Dazu gehören neben Katharina von Bora auch viele andere: Sie haben die neue Lehre in die Welt getragen, sich engagiert und eingemischt - und auf diese Weise nicht nur die Kirche, sondern auch das Frauenbild nachfolgender Generationen reformiert. Ein Büchlein aus unserer Minibibliothek, die im kleinen Westentaschenformat auf 128 Seiten kurzweilig über verschiedenste Themen informiert.

Die in Hohenerxleben lebende Caroline Vongries ist seit 2009 Buchautorin. Gleich ihr erstes Buch über Editha, die erste Frau Ottos I., wurde 2010 mit dem Romanikpreis ausgezeichnet. Daneben schreibt sie seit 1985 für regionale und überregionale Zeitungen, u. a. für den Tagesspiegel, Die Zeit und die FAZ.
Vongries Frauen der Reformation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wie weiblich ist die Reformation?
Vorkämpferin in Böhmen: Anna von Frimburg

Luthers erste Liebe: Ave von Schönfeld
Die Frau, die Luthers Frauenbild reformiert: Katharina von Bora, verh. Luther
Die Visionärin und Liedermacherin der Reformation: Elisabeth Cruciger
Identifikationsfigur der Reformation: Elisabeth von Dänemark, Kurfürstin von Brandenburg
Die Reformationsfürstin: Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg
Die erste gedruckte protestantische Autorin: Argula von Grumbach
Wortgewaltige "Kirchenmutter" und Flüchtlingshelferin: Katharina Zell
Liebende und Geliebte: Anna Zwingli

Theologin der französischsprachigen Reformation: Marie Dentière

Gelehrte und Dichterin: Olympia Fulvia Morata

Die "Bischöfin" von Köln: Agnes von Mansfeld


Die in Hohenerxleben lebende Caroline Vongries ist seit 2009 Buchautorin. Gleich ihr erstes Buch über Editha, die erste Frau Ottos I., wurde 2010 mit dem Romanikpreis ausgezeichnet. Daneben schreibt sie seit 1985 für regionale und überregionale Zeitungen, u. a. für den Tagesspiegel, Die Zeit und die FAZ.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.