Vos / Jonas / Stein | Die Kunst der Argumentation bei Paulus | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 149, 232 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Vos / Jonas / Stein Die Kunst der Argumentation bei Paulus

Studien zur antiken Rhetorik
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-157227-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Studien zur antiken Rhetorik

E-Book, Deutsch, Band 149, 232 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

ISBN: 978-3-16-157227-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Johan S. Vos stellt den Apostel Paulus als einen Meister in der 'Kunst, recht zu behalten', bzw. in der Kunst, "die schwächere Rede zur stärkeren zu machen" dar. Das erste Kapitel des Bandes ist der 'Kunst, recht zu behalten' in der klassischen rhetorischen Tradition gewidmet. Insbesondere werden sophistische Rhetorik, Wahrheit und Parteiinteresse in der forensischen Rhetorik und Kriegsrhetorik sowie die antiken Kriterien zur Unterscheidung von redlicher und unredlicher Argumentation behandelt. Daraufhin untersucht der Autor anhand ausgewählter Texte aus den Hauptbriefen des Paulus, inwieweit die argumentativen Mittel des Apostels im Rahmen der profanen Kunst, 'recht zu behalten', zu verstehen sind. Obwohl Paulus selbst weltliche Weisheit und Beredsamkeit ablehnt, kann man feststellen, daß er genau dieselben Mittel verwendet wie ein zeitgenössischer Anwalt vor Gericht. Auch benutzt er Strategien, die in den militärischen Handbüchern als 'Kriegslisten' bezeichnet werden, und nach antiken Kriterien gemessen, können manche seiner Argumente als 'sophistisch' bezeichnet werden.
Fünf Kapitel des Buches sind revidierte Fassungen schon früher erschienener Studien von Johan S. Vos, zwei Kapitel werden hier zum ersten Mal veröffentlicht.
Vos / Jonas / Stein Die Kunst der Argumentation bei Paulus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Berger, Christian
Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Urheberrecht an der Universität Leipzig.

Oberhammer, Paul
Inhaber des Lehrstuhls für Schweizerisches und Internationales Zivilprozess-, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich.

Wagner, Gerhard
Born 1962; holds the Chair for Private Law, Business Law and Law and Economics at Humboldt University of Berlin.

Vos, Johan
Geboren 1942; 1961-68 Studium der Theologie in Utrecht, Tübingen und New York; 1965-67 Wissenschaftlicher Assistent in Tübingen; 1973 Promotion in Utrecht; 1974-75 Universitätsdozent Neues Testament in Leiden; 1975-81 Soziotherapeut in Nijmegen; seit 1981 Universitätsdozent für Neues Testament an der Vrije Universiteit Amsterdam

Münzberg, Wolfgang
Professor Emeritus für Bürgerliches Recht und Prozessrecht an der Juristischen Fakultät Tübingen.

Bork, Reinhard
war von 1990 bis 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht der Universität Hamburg.

Grunsky, Wolfgang
(1936-2023); Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Arbeitsrecht an der Universität Bielefeld.

Leipold, Dieter
Geboren 1939; Promotion und Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität München; emeritierter Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Freiburg; Ehrendoktor der Städtischen Universität Osaka (Japan) und der Demokritos Universität Thrazien (Griechenland).

Roth, Herbert
lehrte von 1987 bis 2016 Zivilprozessrecht und Bürgerliches Recht an den Universitäten Heidelberg, Münster und Regensburg.

Stein
Friedrich Wilhelm Victor Albert Stein (1859–1923): Studium der Rechtswissenschaften in Breslau, Berlin und Tübingen; 1882 Promotion an der Universität Leipzig; 1887 Habilitation an der Universität Leipzig; 1890–1923 Professuren für Zivilrecht und Prozessrecht sowie Strafrecht und Prozessrecht an den Universitäten Halle und Leipzig; Bearbeiter des von Friedrich Ludwig Gaupp begründeten ZPO-Kommentars (4.–11. A.) sowie Autor mehrerer Monographien bei Mohr Siebeck, vormals J.C.B Mohr (Paul Siebeck).

Herbert Roth (Bearbeitet von)
lehrte von 1987 bis 2016 Zivilprozessrecht und Bürgerliches Recht an den Universitäten Heidelberg, Münster und Regensburg.

Paul Oberhammer (Bearbeitet von)
Inhaber des Lehrstuhls für Schweizerisches und Internationales Zivilprozess-, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich.

Wolfgang Münzberg (Bearbeitet von)
Professor Emeritus für Bürgerliches Recht und Prozessrecht an der Juristischen Fakultät Tübingen.

Dieter Leipold (Bearbeitet von)
Geboren 1939; Promotion und Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität München; emeritierter Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Freiburg; Ehrendoktor der Städtischen Universität Osaka (Japan) und der Demokritos Universität Thrazien (Griechenland).

Wolfgang Grunsky (Bearbeitet von)
(1936-2023); Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Arbeitsrecht an der Universität Bielefeld.

Reinhard Bork (Bearbeitet von)
war von 1990 bis 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht der Universität Hamburg.

Christian Berger (Bearbeitet von)
Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Urheberrecht an der Universität Leipzig.

Gerhard Wagner (Bearbeitet von)
Born 1962; holds the Chair for Private Law, Business Law and Law and Economics at Humboldt University of Berlin.

Stein (Von (Autor))
Friedrich Wilhelm Victor Albert Stein (1859–1923): Studium der Rechtswissenschaften in Breslau, Berlin und Tübingen; 1882 Promotion an der Universität Leipzig; 1887 Habilitation an der Universität Leipzig; 1890–1923 Professuren für Zivilrecht und Prozessrecht sowie Strafrecht und Prozessrecht an den Universitäten Halle und Leipzig; Bearbeiter des von Friedrich Ludwig Gaupp begründeten ZPO-Kommentars (4.–11. A.) sowie Autor mehrerer Monographien bei Mohr Siebeck, vormals J.C.B Mohr (Paul Siebeck).

Johan Vos (Von (Autor))
Geboren 1942; 1961-68 Studium der Theologie in Utrecht, Tübingen und New York; 1965-67 Wissenschaftlicher Assistent in Tübingen; 1973 Promotion in Utrecht; 1974-75 Universitätsdozent Neues Testament in Leiden; 1975-81 Soziotherapeut in Nijmegen; seit 1981 Universitätsdozent für Neues Testament an der Vrije Universiteit Amsterdam

Herbert Roth (Bearbeitet von)
lehrte von 1987 bis 2016 Zivilprozessrecht und Bürgerliches Recht an den Universitäten Heidelberg, Münster und Regensburg.

Paul Oberhammer (Bearbeitet von)
Inhaber des Lehrstuhls für Schweizerisches und Internationales Zivilprozess-, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich.

Wolfgang Münzberg (Bearbeitet von)
Professor Emeritus für Bürgerliches Recht und Prozessrecht an der Juristischen Fakultät Tübingen.

Dieter Leipold (Bearbeitet von)
Geboren 1939; Promotion und Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität München; emeritierter Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Freiburg; Ehrendoktor der Städtischen Universität Osaka (Japan) und der Demokritos Universität Thrazien (Griechenland).

Wolfgang Grunsky (Bearbeitet von)
(1936-2023); Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Arbeitsrecht an der Universität Bielefeld.

Reinhard Bork (Bearbeitet von)
war von 1990 bis 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht der Universität Hamburg.

Christian Berger (Bearbeitet von)
Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Urheberrecht an der Universität Leipzig.

Gerhard Wagner (Bearbeitet von)
Born 1962; holds the Chair for Private Law, Business Law and Law and Economics at Humboldt University of Berlin.

Stein (Von (Autor))
Friedrich Wilhelm Victor Albert Stein (1859–1923): Studium der Rechtswissenschaften in Breslau, Berlin und Tübingen; 1882 Promotion an der Universität Leipzig; 1887 Habilitation an der Universität Leipzig; 1890–1923 Professuren für Zivilrecht und Prozessrecht sowie Strafrecht und Prozessrecht an den Universitäten Halle und Leipzig; Bearbeiter des von Friedrich Ludwig Gaupp begründeten ZPO-Kommentars (4.–11. A.) sowie Autor mehrerer Monographien bei Mohr Siebeck, vormals J.C.B Mohr (Paul Siebeck).

Johan Vos (Von (Autor))
Geboren 1942; 1961-68 Studium der Theologie in Utrecht, Tübingen und New York; 1965-67 Wissenschaftlicher Assistent in Tübingen; 1973 Promotion in Utrecht; 1974-75 Universitätsdozent Neues Testament in Leiden; 1975-81 Soziotherapeut in Nijmegen; seit 1981 Universitätsdozent für Neues Testament an der Vrije Universiteit Amsterdam



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.