Voß | Ben und Lasse - Agenten mit zu großer Klappe | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 175 Seiten

Reihe: Ben und Lasse

Voß Ben und Lasse - Agenten mit zu großer Klappe


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-95568-311-5
Verlag: Bibellesebund
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 175 Seiten

Reihe: Ben und Lasse

ISBN: 978-3-95568-311-5
Verlag: Bibellesebund
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



In der Schule der beiden ungleichen Brüder Ben und Lasse wurde eingebrochen. Der Erstklässler Lasse hat sofort einen Verdacht: Die Brüder Dominik und Leon, die auf dem Schulhof ständig für Schlägereien sorgen, hecken irgendeinen geheimen Plan aus. Ben und Lasse nehmen die Verfolgung auf und machen rätselhafte Entdeckungen rund um das städtische Gefängnis. Was haben Dominik und Leon dort verloren? Ein Fall für Agent Benjamin Baumann und seinen naseweisen Bruder Lasse.

Harry Voß, geboren 1969, ist seit 1995 als Referent für die Arbeit mit Kindern (und inzwischen als Leiter des Bereichs Arbeit mit Kindern) beim Bibellesebund tätig. Er ist zu Lesetouren, Kinderbibeltagen, Kinderfreizeiten und Bibel-Action-Tagen unterwegs. Als Schriftsteller wurde er vor allem durch die Schlunz-Serie bekannt (7 Bücher, Hörspiele, Verfilmung), außerdem stammen die Abenteuer von 'Ben & Lasse' von ihm, ebenso wie zwei Jugendbücher ('13 Wochen', 'Gefangen in Abadonien'). Harry Voß ist verheiratet mit Iris Voß und hat zwei Kinder. Er engagiert sich in der evangelischen Kirchengemeinde in Gummersbach, arbeitet ehrenamtlich im Christlichen Verein junger Menschen (CVJM) mit und lebt mit seiner Familie in Gummersbach (NRW).
Voß Ben und Lasse - Agenten mit zu großer Klappe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1


Ich hätte nie gedacht, dass ich mal zum Einbrecher werde.

Aber heute Morgen ist es so weit. Ich bin sowieso schon spät dran. Ich bin zu spät aufgestanden, hab zu lange gefrühstückt und jetzt kann ich meine Turnschuhe für den Sportunterricht nicht finden. In der Ecke, in der sie sonst immer liegen, sind sie nicht. Ich bin kurz davor, durchzudrehen. Den Turnbeutel habe ich bereits gefunden. Der liegt unter dem Bett. Aber er ist leer. Wo um alles in der Welt sind meine Turnschuhe? Ich schaue in jeder Ecke nach, sogar im Papierkorb. Nichts. Dann entdecke ich oben auf dem Kleiderschrank einen Beutel, der aussieht wie der Turnbeutel aus meiner Grundschulzeit. Damals hab ich noch so einen peinlichen Beutel mit aufgedruckten Rennautos mit mir rumgetragen. Aber jetzt bin ich im fünften Schuljahr. Da hat man so was nicht mehr. Da ist der Turnbeutel einfach nur schwarz. Ohne alberne Bildchen drauf.

Mein Bruder Lasse ist im ersten Schuljahr. Der hat einen Turnbeutel mit aufgedruckten Dinosauriern drauf. Lasse ist total stolz. Okay, ich war damals auch auf meinen Rennauto-Turnbeutel stolz. Mann, ist das lange her …

Jedenfalls seh ich jetzt diesen alten Turnbeutel auf dem Kleiderschrank liegen. Ich bekomme einen furchtbaren Verdacht. Bestimmt hat Mama in den letzten Tagen hier einen Aufräum-Wahn bekommen und dabei meine Turnschuhe in diesen peinlichen Turnbeutel aus der Grundschule gesteckt, weil sie den schwarzen nicht gefunden hat. Und dann hat sie ihn auf den Schrank gelegt. O Mann. Jetzt muss ich mich echt beeilen. Ich schiebe meinen Schreibtisch-Stuhl an den Kleiderschrank und steige vorsichtig darauf. Junge, Junge, ist das wackelig. Die Sitzfläche dreht sich unter meinen Füßen hin und her. Ich komme mir vor wie ein Artist im Zirkus, während ich da oben nach meinem Turnbeutel taste.

Genau in diesem Augenblick kommt mein Bruder Lasse rein. Ohne anzuklopfen. „Wo bleibst’n du, Ben? Wir müssen los zur Schule!“

Ich bekomme einen tierischen Schreck. Ich kippe mit dem Rennauto-Beutel in der Hand zur Seite, der Stuhl dreht sich weg und ich lande mit vollem Karacho auf meinem Bett. Es kracht, als ob mein ganzes Bett einstürzt. Als ich meine Matratze anhebe und darunter schaue, sehe ich, dass zwei der Holzlatten aus dem Lattenrost durchgebrochen sind. Na, ganz toll.

„Musst du mich so erschrecken?“, schimpfe ich.

„Was machst’n du da oben?“, fragt Lasse.

„Nix für kleine Jungs!“

Mama kommt dazu: „Was macht ihr hier? Wollt ihr nicht langsam mal losgehen?“

Lasse zeigt mit ausgestrecktem Arm auf mich: „Ben hat das Bett kaputt gemacht!“

Oh weh. Ich erzähle ganz schnell die ganze Geschichte, bevor ich hier schon am frühen Morgen von Mama ausgeschimpft werde. Die verschwundenen Turnschuhe, der Rennauto-Beutel, der Stuhl als Leiter, das Schreckmonster Lasse, der Sturz, die zerbrochenen Latten. Mama klärt mich auf, dass in dem alten Turnbeutel auf dem Schrank nur meine alte Turnhose aus der Grundschulzeit steckt und dass meine normalen Turnschuhe im Wohnzimmer unter dem Sofa liegen. Da, wo ich sie letzte Woche hingeschleudert hab. Tja, und jetzt, wo sie das sagt, fällt es mir auch wieder ein. Ich bin letzte Woche nach dem Sportunterricht so sauer gewesen, dass ich meine Turnschuhe aus dem Turnbeutel geholt und einfach quer durch das Wohnzimmer gepfeffert habe. Ich hatte beschlossen, nie wieder zum Sport zu gehen. Wir hatten letzte Woche Geräteturnen und sollten über einen Bock springen. Das ist so ein mega hohes Gerät, das aussieht wie ein Schafbock, nur ohne Kopf. Viel zu hoch für jemanden wie mich. Ich bin natürlich nicht drüber gekommen, sondern immer nur mit den Knien dagegen geknallt oder hab mir sonst irgendwo wehgetan. Furchtbar.

Also. Die Turnschuhe habe ich letzte Woche unters Sofa geschleudert. Heute hab ich sie wieder rausgeholt. Mamas wissen seltsamerweise immer, wo alles steckt. Ich schätze mal, wenn wir Kinder in der Schule sind, laufen alle Mamas dieser Erde durch ihre Wohnungen, scannen mit ihrem Superblick jeden Winkel und jede Ecke und speichern das irgendwo in ihrem Gehirn, damit sie später von allen Sachen sagen können, wo sie liegen.

„Um das Bett soll sich Papa heute Abend kümmern“, sagt Mama, nachdem sie unter die Matratze geschaut hat. „Einbrüche sind sein Spezialgebiet.“

Ha, ha. Scherz. Ein Wortspiel. Sehr originell. Mein Papa ist Polizist. Wenn irgendwo in eine Wohnung oder in ein Haus eingebrochen wird, dann fährt er dort hin und spricht mit den Leuten, nimmt den Fall auf und versucht, den Einbrecher zu fangen. Leider findet sich der Einbrecher meistens nicht. Und dann wird der Fall irgendwann zu den Akten gelegt und der Einbrecher bricht weiterhin ganz munter in so viele Wohnungen ein, wie er möchte. Wenn einer wie ich in seinem Bett einbricht, dann hat Papa damit natürlich nichts zu tun. Aber immerhin – jetzt kann ich mich auch einen „Einbrecher“ nennen.

Als Lasse und ich schließlich in wilder Hektik das Haus verlassen, fragt mich mein Bruder aber dann doch ganz überrascht: „Stimmt das, Ben? Wenn Papa von einem Einbruch erzählt, dann meint er gar nicht, dass ein Dieb in ein Haus eingebrochen ist? Sondern dass ein Junge in seinem Bett eingebrochen ist?“

„Nein, Lasse“, sage ich so geduldig wie möglich. „Das war ein Witz von Mama. Einbruch – Einbruch. Das ist ein Wortspiel.“

Lasse lacht: „Ein Teekesselchen also? Wie Birne und Birne?“

„Ja genau.“

„Oder wie Schloss und Schloss?“

„Richtig.“

„Oder wie …“

„Ja, Lasse, wie alle anderen Teekesselchen auch.“

„Lustig!“ Im weiteren Verlauf des Schulwegs zählt er etwa fünfzig weitere Teekesselchen auf und wünscht sich dabei immerzu, dass sie das so bald wie möglich mal in der Schule spielen. Dann kann er nämlich sein neuestes Teekesselchen „Einbruch – Einbruch“ sofort zum Besten geben.

Wenn wir beide morgens zur Schule gehen, können wir einen Großteil der Strecke gemeinsam zurücklegen. Die Grundschule von Lasse und meine Gesamtschule befinden sich in derselben Straße. Zwischen den beiden Schulen liegen eine Wiese und die Turnhalle. Also bringe ich Lasse zuerst in seine Schule und gehe dann ohne ihn bis zu meiner Schule. Unterwegs kommen an fast jeder Kreuzung Kinder dazu. Seit Julian Prinz aus der Kasernenstraße zu uns gestoßen ist, zählt Lasse seine Teekesselchen nur noch leise für sich auf und kichert wie blöde, wenn ihm wieder ein originelles eingefallen ist.

Bald darauf kommt Maria Höflich aus der Nachbarklasse dazu und fängt schon an zu plappern, bevor sie uns überhaupt richtig sieht. Sie hat heute Morgen schon davon gehört, dass in der vergangenen Nacht in unserer Schule eingebrochen worden ist. Und jetzt erzählt sie haarklein, was sie alles erfahren hat: „Ich weiß es von Elisabeth und die weiß es von Hanna und Hanna weiß es von ihrem Vater und der kennt ja den Hausmeister total gut, weil die immer zusammen kegeln gehen! Der Hausmeister hat das schon heute Morgen um sechs Uhr bemerkt, der geht ja immer total früh in die Schule. Und dann hat er gesehen, dass das Fenster zum Technikraum hinter der Schule kaputt war und dann hat er gesehen, dass innen lauter Sachen fehlen: zwei Beamer und ein Mischpult und noch mehr Sachen, das hab ich mir nicht alles behalten. Aber dann hat er auf der Straße Hannas Papa getroffen, der gerade auf dem Weg zur Arbeit war, und hat es ihm erzählt. Und der hat dann seine Frau angerufen und es ihr erzählt und die hat es Hanna erzählt und die hat es Elisabeth erzählt und die hat es mir erzählt.“ Maria hat kein einziges Mal Luft geholt, während sie das alles berichtet hat. Aber jetzt atmet sie einmal tief ein und beendet ihren Vortrag: „Ich weiß es sozusagen aus erster Hand, nämlich vom Hausmeister persönlich … also … fast aus erster Hand. Vom Freund des Hausmeisters … und ähm … von dessen Tochter und von deren Freundin. Aber ich finde, das ist schon sehr nah dran.“

Maria erzählt viel, wenn der Tag lang ist. Und meistens interessiert mich das gar nicht. Aber das mit dem Einbruch ist zur Abwechslung mal etwas, das ich wirklich interessant finde. Wenn ich groß bin, will ich nämlich auch Polizist werden. Wie mein Papa. Das weiß ich jetzt schon. Aber nicht so einer, der immer nur zu den Leuten hinfährt, sich den Einbruch erzählen lässt und dann den Einbrecher doch nicht fängt. Nein. Wenn ich mal Polizist bin, dann haben die Einbrecher nichts mehr zu lachen. Ich werde wirklich jeden fangen und jeden Fall aufklären. Ich kann sehr gut beobachten, ich kann verfolgen, ich kann messerscharf kombinieren. Ich bin Agent Benjamin Baumann. Schrecken aller Verbrecher.

Lasse ist begeistert von Marias Bericht: „Was? Ein Einbruch in eurer Schule? Boah, das ist ja cool!“ Er schlägt mir an den Arm: „Ben, das ist ein neuer Fall für uns! Wir sind doch Agenten! Wir fangen die Diebe!“

O weh. Hab ich gesagt, ich bin der Schrecken aller Verbrecher? Dann sollte ich noch hinzufügen, dass ich die Verbrecher natürlich am allerbesten alleine fange. Mein Bruder Lasse ist nämlich keineswegs der Schrecken aller Verbrecher. Die größte Gefahr an ihm ist höchstens, dass sich die Gangster totlachen, wenn sie es mit ihm zu tun haben. Aber sehr hilfreich bei den Ermittlungen ist Lasse nicht. Wirklich nicht.

Lasse wendet sich an Maria: „Weißt...


Harry Voß, geboren 1969, ist seit 1995 als Referent für die Arbeit mit Kindern (und inzwischen als Leiter des Bereichs Arbeit mit Kindern) beim Bibellesebund tätig. Er ist zu Lesetouren, Kinderbibeltagen, Kinderfreizeiten und Bibel-Action-Tagen unterwegs. Als Schriftsteller wurde er vor allem durch die Schlunz-Serie bekannt (7 Bücher, Hörspiele, Verfilmung), außerdem stammen die Abenteuer von "Ben & Lasse" von ihm, ebenso wie zwei Jugendbücher ("13 Wochen", "Gefangen in Abadonien"). Harry Voß ist verheiratet mit Iris Voß und hat zwei Kinder. Er engagiert sich in der evangelischen Kirchengemeinde in Gummersbach, arbeitet ehrenamtlich im Christlichen Verein junger Menschen (CVJM) mit und lebt mit seiner Familie in Gummersbach (NRW).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.