Voß | Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Voß Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II

Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7388-0171-2
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-7388-0171-2
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In seinem zweiten Buch über Flächenbefestigungen aus Betonsteinen und -platten vermittelt Karl-Uwe Voß die Fachkenntnisse für die sachverständige Bewertung von Pflasterflächen mit besonderen Schadensrisiken. Hierzu zählen Pflasterdecken, die häufigen Frost- oder Frost-Tauwechselangriffen ausgesetzt sind und deshalb besonders komplexe Verwitterungsschäden aufweisen können. Pflasterdecken in gebundener Bauweise stellen hohe Anforderungen an Planung und Herstellung, um Rissschäden und hohe Mangelbeseitigungskosten zu vermeiden. Dieser Sonderbauweise ist deshalb ein eigener Schwerpunkt gewidmet. Spezielle Kenntnisse erfordert auch die Bewertung von Reklamationen an Flächen aus oberflächenvergüteten Betonwaren. Die Eigenschaften der verschiedenen Vergütungssysteme, ihre Applikationstechnik und die Wechselwirkungen zwischen den Betonen und den Vergütungssystemen spielen bei der Entstehung von Schäden eine ebenso wichtige Rolle, wie die Verlegung, Reinigung und Pflege dieser Flächen.
Dieses Buch vermittelt fundiert und dennoch praxisnah Vorgehensweisen, mit denen Schadensursachen an diesen Flächen sicher bestimmt und Verantwortlichkeiten eindeutig nachgewiesen werden können. Zusammenfassende Bewertungshilfen und übersichtliche Checklisten zur Reklamationsbearbeitung machen es für Sachverständige ebenso nützlich wie für Ausführende, Planer und Eigentümer hochwertiger Pflasterdecken.
Voß Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Impressum;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort;10
4;1Bewertung von Verwitterungsschäden;12
4.1;1.1Ursachen für Frost- und Frost-Tausalz-Schäden;14
4.2;1.2Maßnahmen zur Erhöhung des Frost- bzw. Frost-Tausalz-Widerstands von Betonwaren;17
4.2.1;1.2.1Herstellung eines Vorsatzbetons mit hoher Festigkeit;18
4.2.2;1.2.2Optimierung der Wasseraufnahme des Betons;19
4.2.3;1.2.3Herstellung eines Vorsatzbetons mit einem ausreichend großen Expansionsraum in Form eines Mikroluftporensystems;21
4.2.4;1.2.4Weitere betontechnologische Möglichkeiten zur Erhöhung des Frost- und Frost-Tausalz-Widerstands von Betonen;22
4.3;1.3Abgrenzung zu weiteren Verwitterungsschäden;25
4.3.1;1.3.1Kantenabplatzungen;25
4.3.2;1.3.2Kerndurchschläge;26
4.3.3;1.3.3Löcher in der Oberfläche des Vorsatzbetons;27
4.3.4;1.3.4Risse in der Oberfläche des Vorsatzbetons;28
4.4;1.4Frost- bzw. Frost-Tausalz-Schäden an Kernbetonen von Betonpflastersteinen;29
4.5;1.5Verlegebedingte Frost- bzw. Frost-Tausalz-Schäden;32
4.6;1.6Nutzungsbedingte Abwitterungen;33
4.6.1;1.6.1Winterdienst;33
4.6.2;1.6.2Reinigung;35
4.6.3;1.6.3Weitere schädigende Einflüsse;37
4.7;1.7Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben;38
4.7.1;1.7.1Bewertung von Natursteinen;40
4.7.2;1.7.2Nachweisverfahren für Betonprodukte;41
4.7.3;1.7.3Normative Grundlagen;48
4.7.4;1.7.4Vortests;51
4.7.5;1.7.5Pop outs oberhalb von Gesteinskörnern;53
4.7.6;1.7.6Flächige Zementsteinabwitterungen;56
4.8;1.8Sanierung von Produkten mit Frost- bzw. Frost-Tausalz-Schäden;58
4.9;1.9Besonderheiten bei der Bewertung wasserdurchlässiger Pflastersteine;59
4.9.1;1.9.1Stellplatz eines Privathauses;63
4.9.2;1.9.2Parkplatz eines Lebensmittelmarktes;64
4.9.3;1.9.3Nicht befahrene Pflasterdecke eines Mehrfamilienhauses;65
5;2Ausbrüche, Löcher, Risse und Verbundstörungen;70
5.1;2.1Ausbrüche und Löcher;70
5.2;2.2Verwölbungen;74
5.3;2.3Risse;76
5.4;2.4Verbundverhalten;77
6;3Vollgebundene Bauweise;80
6.1;3.1Technisches Regelwerk;80
6.1.1;3.1.1Fugenmörtel zur Herstellung einer gebundenen Pflasterdecke;82
6.1.2;3.1.2Bettungsmörtel zur Herstellung einer vollgebundenen Pflasterdecke;82
6.1.3;3.1.3Anforderungen an die Haftzugfestigkeit von Fugen- und Bettungsmörteln;83
6.1.4;3.1.4Druckfestigkeitsanforderungen an Fugen- und Bettungsmörtel;84
6.1.5;3.1.5Ausschreibung von Mörteln der Mörtelgruppe MG III;84
6.1.6;3.1.6Verwendung werksgemischter Bettungsmörtel;85
6.2;3.2Risse in gebundenen Pflasterdecken;87
6.2.1;3.2.1Thermische Beanspruchungen;88
6.2.2;3.2.2Fehlende Einfassungen;92
6.3;3.3Auswittern des Fugenmaterials;95
6.3.1;3.3.1Mörtelzusammensetzung;95
6.3.2;3.3.2Bewegungsfugen;101
6.4;3.4Verfärbungen an gebundenen Pflasterdecken;103
6.5;3.5Entwässerungsrinnen und Einfassungen;105
6.5.1;3.5.1Entwässerungsrinnen;106
6.5.2;3.5.2Rückenstützen;108
6.6;3.6Festigkeitsnachweis an Bauwerksproben aus gebundenen Pflasterdecken;110
6.6.1;3.6.1Verbundfestigkeit;110
6.6.2;3.6.2Druckfestigkeit des Bettungsmörtels;111
6.6.3;3.6.3Druckfestigkeit des Fugenmörtels;112
6.6.4;3.6.4Druckfestigkeit des Fundamentbetons von Rinnen;112
6.6.5;3.6.5Druckfestigkeit des Rückenstützenbetons von Bordsteinanlagen;113
7;4Anwendungsgrenzen bei außergewöhnlichen Beanspruchungen;116
7.1;4.1Stahlrollenbereifte Container;117
7.2;4.2Böden von Fahrsilos in der Landwirtschaft;119
7.2.1;4.2.1Betonaggressivität von Maissilage;119
7.2.2;4.2.2Wasserrechtliche Anforderungen an Flächen für die Lagerung von Maissilage;120
7.2.3;4.2.3Gesamtbeurteilung;120
7.3;4.3Verschubsicherheit von Pflasterdecken;120
7.3.1;4.3.1Vertikale Verschiebungen;121
7.3.2;4.3.2Horizontale Verschiebungen;122
8;5Oberflächenvergütete Produkte;126
8.1;5.1Erwartungen des Bauherrn;127
8.2;5.2Besondere Kenntnisse der Sachverständigen;130
8.3;5.3Oberflächenvergütungssysteme;131
8.4;5.4Reinigungsmittel;134
8.4.1;5.4.1Reinigungsmittelklassen;134
8.4.2;5.4.2Reinigungsmittelempfindlichkeit der Vergütungssysteme;136
8.5;5.5Besondere Eigenschaften vergüteter Produkte;137
8.5.1;5.5.1Anschmutzungsverhalten und Reinigungsfähigkeit;137
8.5.2;5.5.2Neigung zur Bildung von Ausblühungen;140
8.5.3;5.5.3Kratzempfindlichkeit;141
8.5.4;5.5.4Eintrübung bei Einwirkung von Wasser;145
8.5.5;5.5.5UV-Beständigkeit;146
8.6;5.6Labortechnischer Nachweis der Vergütungssysteme;147
8.6.1;5.6.1Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten;147
8.6.2;5.6.2Mikroskopische Untersuchungen;147
8.7;5.7Beispiele aus der Gutachterpraxis;148
8.7.1;5.7.1Ausblühungen auf oberflächenvergüteten Betonprodukten;148
8.7.2;5.7.2Verfärbung der Plattenoberfläche durch Einwirkung von Wasser;156
8.7.3;5.7.3Verfärbungen bei gebundenen Pflasterdecken aus vergüteten Betonplatten;160
8.7.4;5.7.4Reinigungsfähigkeit vergüteter Betonplatten;165
8.7.5;5.7.5Schäden durch die Reinigung vergüteter Betonplatten;169
8.7.6;5.7.6Bewertung der Kratzempfindlichkeit vergüteter Betonprodukte;172
9;6Weitere Reklamationsursachen;178
9.1;6.1Bestellungskonformität;178
9.1.1;6.1.1Basaltbeton;178
9.1.2;6.1.2Gleichwertigkeit ein- und zweischichtiger Produkte;180
9.2;6.2Optische Beeinträchtigungen;181
9.2.1;6.2.1Schwankungen im Strahlbild der Betonprodukte;181
9.2.2;6.2.2Abmehlen der Produktoberflächen;183
9.3;6.3Sulfattreiben;189
10;Anhang;192
10.1;ICheckliste zur Bewertung von Frost- bzw. Frost-Tausalz-Schäden;194
10.2;IICheckliste zur Bewertung gebundener Pflasterdecken;198
10.3;IIICheckliste zur Bewertung von Oberflächenvergütungen;202
10.4;IVLiteraturverzeichnis;204
10.5;VSachregister;208



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.