Voss | Zentrale Blindleistungs-Spannungsoptimierung in elektrischen Energieversorgungssystemen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 103 Seiten, eBook

Reihe: Fachgruppe Bergbau/Energie

Voss Zentrale Blindleistungs-Spannungsoptimierung in elektrischen Energieversorgungssystemen


1984
ISBN: 978-3-322-87722-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 103 Seiten, eBook

Reihe: Fachgruppe Bergbau/Energie

ISBN: 978-3-322-87722-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Voss Zentrale Blindleistungs-Spannungsoptimierung in elektrischen Energieversorgungssystemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Allgemeines.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Systemanforderung.- 1.3 Spannungsregelung der Betriebsmittel.- 1.4 Spannungs-Blindleistungsregelung des Netzes.- 1.5 Aufgabenstellung.- 2. Stand der Technik und aktuelle Arbeiten.- 2.1 Stand der Technik.- 2.2 Neuere Arbeiten zur Spannungs- und Blindleistungsregelung.- 3. Aufgaben der Spannungs- und Blindleistungsregelung.- 3.1 Reaktion auf unterschiedliche Netzbelastung.- 3.2 Reaktion auf Blindleistungsausfall.- 3.3 Blindleistungsflußregelung zur Vermeidung von Kreisströmen.- 3.4 Spannungshaltung zur Sicherung der Transportkapazität.- 3.5 Spannungsniveauwahl zur Stützung der Blindleistungseinspeisung der Kraftwerke.- 3.6 Blindleistungsbedarf der Lasten in Abhängigkeit von den Knotenspannungen.- 3.7 Koordination der Stellvorgänge.- 3.8 Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen.- 4. Mathematische Beschreibung des stationären Netzverhaltens.- 4.1 Netzgleichungen.- 4.2 Mathematische Einbindung der Stelleinrichtungen in die Netzgleichungen.- 4.3 Sensitivitätsberechnung.- 4.4 Korrekturmöglichkeiten am Netzzustand.- 5. Korrekturen am Netzzustand gemäß einer Zielfunktion.- 5.1 Berücksichtigung der Abweichungen von vorgegebenen Knotenspannungen und Blindleistungsflüssen.- 5.2 Regler mit Zeitverhalten.- 6. Wirkung der Regelung auf den Netzzustand.- 6.1 Beispielnetz.- 6.2 Sensitivitätsberechnung am Beispielnetz.- 6.3 Korrekturen am Netzzustand des Beispielnetzes mittels Stellvorrichtungen.- 6.4 Natürliches Verhalten des Netzes und der Einfluß der Regelung.- 7. Einbindung der Spannungs-Blindleistungsregelung in die Netzregelung.- 7.1 Aufgaben der primären Regelung.- 7.2 Aufgaben der sekundären Regelung.- 7.3 Aufgaben der tertiären Regelung.- 7.4 Abschließende Bemerkungen.- 8. Zusammenfassung.- Literatur.- A. Transformator mitvariablem Übersetzungsverhältnis.- B. Zur Reglersynthese.- C. Ausdruck der Sensitivitätsmatrix.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.