Vosse | Visuelle Aisthetik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm

Reihe: Literatur - Medien - Ästhetik

Vosse Visuelle Aisthetik

Filmische Typographie in der literarischen Moderne
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8394-6665-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Filmische Typographie in der literarischen Moderne

E-Book, Deutsch, Band 7, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm

Reihe: Literatur - Medien - Ästhetik

ISBN: 978-3-8394-6665-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Beim alltäglichen Lesen wird die visuell gestaltete Textseite oft auf ihren Inhalt reduziert. Die visuellen Qualitäten eines Textes sind jedoch für den Produktions- wie auch Rezeptionsprozess entscheidend. Das Buch schlägt vor sich der Textseite nicht nur über das Lesen, sondern über das Sehen anzunähern. Durch diese Herangehensweise treten viele interdisziplinäre Zugänge auf, die neue Perspektiven für die Literatur-, Medien- und Kunstwissenschaft beinhalten.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Das Buch führt eine Theorie ein, welche die aisthetischen Techniken von Texten beschreibt. Hierdurch wird ein Fokus auf die visuelle Form der gestalteten Seite gesetzt. In den gegenwärtigen Diskursen um die Materialiät von Literatur stellt das Buch so eine Methode vor, die Form und Bedeutung als gleichberechtigt begreift. Durch das gezielte Betrachten visueller Texteinheiten wird Text dabei zusätzlich um eine Analyseebene erweitert: die aisthetische Dimension von Drucksachen.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Im Zentrum steht eine Theorie für die Debatte zur literarischen Materialität. Gleichzeitig wird die Kinodebatte des frühen Jahrhunderts aufgerollt. Dieser Zeitabschnitt ist auch durch neue Medien definiert, weswegen die theoretische Auseinandersetzung relevant für die kunst-, medien-, und kunstwissenschaftlichen Diskussionen über die Medialität des Internets ist. Auf methodischer Ebene ist die Arbeit zudem interdisziplinär ausgelegt, wodurch sie eine Vielzahl anderer Debatten anschneidet. Vor allem ist das Buch aus diesem Grund jedoch auch in der Lage sich mit ›filmischer‹ Typographie auseinanderzusetzen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit allen Leser*innen, denen die visuelle Textgestaltung zuvor nicht als Mittel der Literatur bekannt war. Und selbstverständlich wäre es ziemlich interessant mit Autor*innen über das Buch zu diskutieren, die selbst Typographie und Textgestaltung in ihrem Schreiben als bedeutungsträchtiges Mittel anwenden; oder dies eben gezielt unterlassen.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Mithilfe des Buches kann erlernt werden sehend zu lesen.

Vosse Visuelle Aisthetik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vosse, Paula
Paula Vosse, geb. 1991, forscht zu den interdisziplinären Schnittstellen visueller Kommunikation. Sie studierte dank verschiedener Stipendien Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in Köln, Prag, St. Louis und Berkeley.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.