E-Book, Deutsch, 268 Seiten
Vries Einführung in die Kriminalistik für die Strafrechtspraxis
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-17-028811-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 268 Seiten
ISBN: 978-3-17-028811-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hinrich de Vries ist Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn und erfüllt seit 2009 einen Lehrauftrag an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Vorwort;6
4;Abkürzungsverzeichnis;20
5;A. Einführung in die Kriminalistik;22
5.1;I. Einordnung in das System der Kriminalwissenschaften;22
5.2;II. Bedeutung der Kriminalistik für den Strafprozess;23
5.3;III. Die Rolle der Polizei bei der Sachverhaltsaufklärung;23
5.4;IV. Die Kriminalistik als strafrechtliche Hilfswissenschaft;24
6;B. Spurensicherung;26
6.1;§ 1 Tatortarbeit;26
6.1.1;I. Der Tatortbegriff;26
6.1.2;II. Die Tatortsicherung;26
6.1.3;III. Organisation der Tatortarbeit;26
6.1.4;IV. Der Tatortbefundbericht;27
6.1.5;V. Der Spurenbegriff;27
6.1.6;VI. Die "klassische" Fußspur;28
6.1.7;VII. Einteilung der Spuren;28
6.1.8;VIII. Spurensicherung und Spurensicherungsbericht;29
6.2;§ 2 Ermittlungsansätze;31
6.2.1;I. Die Systematik der Ermittlungsansätze;31
6.2.2;II. Ermittlungsansätze aus der Nähe zum Tatort;31
6.2.3;III. Ermittlungsansätze aus Zeugenangaben;31
6.2.4;IV. Ermittlungsansätze aus Tatortfotos und Tonaufnahmen;32
6.2.5;V. Ermittlungsansätze aus den Körperspuren des Täters;32
6.2.6;VI. Ermittlungsansätze aus den Tatwerkzeugen;32
6.2.7;VII. Ermittlungsansätze aus der Beute;33
6.2.8;VIII. Ermittlungsansätze aus dem Opferumfeld;33
6.2.9;IX. Ermittlungsansätze aus dem Tatmodus;33
6.2.10;X. Kreative Suche nach Ermittlungsansätzen;34
6.2.11;XI. Ermittlungsansätze durch Fallanalyse und Täterprofil;34
6.2.12;XII. Ermittlungsansätze durch Fallenstellen;35
6.2.13;XIII. Pragmatische Suche nach Ermittlungsansätzen;36
6.3;§ 3 Informationsquellen;38
6.3.1;I. Die Ermittlungstaktik;38
6.3.2;II. Informationen aus polizeieigenen Dateien;38
6.3.3;III. Informationen aus der internationalen Zusammenarbeit;39
6.3.4;IV. Informationen aus polizeifremden Dateien;40
6.3.5;V. Informationen aus dem Internet;40
6.3.6;VI. Informationen durch Auskünfte;41
6.3.7;VII. Informationen aus polizeifremden Akten;41
6.3.8;VIII. Informationen durch Beobachtung;42
6.3.9;IX. Informationen durch Abhörmaßnahmen;42
6.3.10;X. Informationen durch Verbindungsleute;44
6.3.11;XI. Informationen durch verdeckte Mitwirkungen;45
6.3.12;XII. Informationen durch Beschlagnahme und Durchsuchung;45
6.3.13;XIII. Informationen bei der Verhaftung;46
6.3.14;XIV. Informationen durch "Überläufer";46
6.3.15;XV. Ermittlungen zu den Rechtsfolgen einer Straftat;47
6.4;§ 4 Identifizierung;49
6.4.1;I. Die Bedeutung der Leichenidentifizierung;49
6.4.2;II. Die Leichenidentifizierung durch Röntgenaufnahmen;49
6.4.3;III. Die Leichenidentifizierung durch das Zahnschema;49
6.4.4;IV. Die Bedeutung der Identifizierung von Tatverdächtigen;50
6.4.5;V. Die Überprüfung und Feststellung der Personalien;50
6.4.6;VI. Die Überprüfung von Altersangaben;51
6.4.7;VII. Identifizierung durch Personenbeschreibung;51
6.4.8;VIII. Identifizierung durch Gegenüberstellung;52
6.4.9;IX. Die Besonderheiten der Wahlgegenüberstellung;52
6.4.10;X. Die Identifizierung durch Lichtbildvorlage;53
6.4.11;XI. Die Identifizierung anhand der Stimme;54
6.4.12;XII. Die Identifizierung von Gegenständen;55
6.5;§ 5 Vernehmung;57
6.5.1;I. Wesen und Ziele der Vernehmung;57
6.5.2;II. Die Vorbereitung der Vernehmung;57
6.5.3;III. Die Kontaktaufnahme und Belehrung;57
6.5.4;IV. Beschuldigtenbelehrung und Erhebung der Personalien;58
6.5.5;V. Die Notwendigkeit eines Vorgespräches;58
6.5.6;VI. Fragetypen und Fragetechnik;59
6.5.7;VII. Die inhaltliche Gestaltung der Zeugenvernehmung;59
6.5.8;VIII. Die inhaltliche Gestaltung der Beschuldigtenvernehmung;60
6.5.9;IX. Die Vernehmungshilfen;61
6.5.10;X. Die Protokollierung;61
6.5.11;XI. Vermerke zur Glaubwürdigkeit und Vernehmungsfähigkeit;62
6.5.12;XII. Die Nachvernehmung;63
6.5.13;XIII. Die Tätigkeit des Dolmetschers;63
7;C. Spurenuntersuchung;66
7.1;§ 6 Spurenuntersuchung und Sachbeweis;66
7.1.1;I. Die Bedeutung des Sachbeweises;66
7.1.2;II. Die Themen bei der Beauftragung des Gutachters;66
7.1.3;III. Die Einteilung der beteiligten Hilfswissenschaften;68
7.1.4;IV. Sachkunde von Handwerkern, Kaufleuten und Hundeführern;68
7.1.5;V. Die polizeiinternen Untersuchungsstellen;68
7.1.6;VI. Die polizeifremden Untersuchungsstellen;69
7.1.7;VII. Die Auswahl des Gutachters;69
7.1.8;VIII. Der Untersuchungsauftrag;69
7.1.9;IX. Die formalen Anforderungen an das Gutachten;70
7.1.10;X. Methodenfreiheit und Experiment;71
7.2;§ 7 Brandspuren;73
7.2.1;I. Der Brandort ist ein besonderer Tatort;73
7.2.2;II. Die Wirkungen von Hitze und Explosion;73
7.2.3;III. Die natürlichen und biologisch-chemischen Brandursachen;73
7.2.4;IV. Die elektrischen Brandursachen;74
7.2.5;V. Sonstige technische Ursachen;74
7.2.6;VI. Ermittlung der Brandausbruchstelle;74
7.2.7;VII. Spurenbewertung zur Ermittlung der Brandursache;75
7.2.8;VIII. Einsatz von Brandbeschleunigern;76
7.2.9;IX. Werkzeugspuren bei der Fremdverursachung;76
7.2.10;X. Fahrlässige Brandverursachung;77
7.2.11;XI. Aufklärung rationaler Eigenbrandstiftungen;77
7.2.12;XII. Aufklärung irrationaler Brandstiftungen;78
7.3;§ 8 Digitale Bild-, Text- und Tonspuren;80
7.3.1;I. Analoge und digitale Bilder und Töne;80
7.3.2;II. Das herkömmliche Lichtbild als Spurenträger;80
7.3.3;III. Die technische Bildverbesserung;80
7.3.4;IV. Grundlagen des morphologischen Merkmalsvergleichs;81
7.3.5;V. Die morphologischen Merkmale des Kopfes;81
7.3.6;VI. Die morphologischen Merkmale beim Handvergleich;82
7.3.7;VII. Beweiswert des morphologischen Identitätsgutachtens;82
7.3.8;VIII. Tonspuren als Beweismittel;84
7.3.9;IX. Tonverbesserung und Nebengeräusche;84
7.3.10;X. Stimmenanalyse;84
7.3.11;XI. Die technische Stimmenidentifizierung;85
7.3.12;XII. Die Stimmenidentifizierung durch den Sprachexperten;85
7.4;§ 9 Kontaktspuren: DNA;88
7.4.1;I. Die Sicherung und Dokumentation von Blutspuren;88
7.4.2;II. Die Tatrekonstruktion anhand von Blutspuren;88
7.4.3;III. Körperteile und Ausscheidungen als Spurenträger;89
7.4.4;IV. Von den Blutgruppenuntersuchungen zur DNA-Analyse;90
7.4.5;V. Die PCR-Technik zur Vermehrung des Spurenmaterials;90
7.4.6;VI. STR-Methode;91
7.4.7;VII. Beweiswert der STR-Analyse für den Identitätsnachweis;93
7.4.8;VIII. Einmaligkeit auch bei Sonderpopulationen?;94
7.4.9;IX. Die Tatrelevanz von DNA-Spuren;95
7.4.10;X. Mischspuren, Amelogenin- und Y-STR-Analyse;97
7.4.11;XI. Analyse von Mitochondrien-DNA;98
7.5;§ 10 Kontaktspuren: Daktyloskopie;100
7.5.1;I. Die Grundlagen der Daktyloskopie;100
7.5.2;II. Das Registrierungsverfahren;100
7.5.3;III. Die Formen daktyloskopischer Tatortspuren;101
7.5.4;IV. Die Sicherung von daktyloskopischen Tatortspuren;101
7.5.5;V. Die Grundlagen des Spurenvergleichs;102
7.5.6;VI. Die Kriterien für die Identität des Fragmentes;102
7.5.7;VII. Der Beweiswert der Tatortdaktyloskopie;103
7.6;§ 11 Kontaktspuren: Fasern;105
7.6.1;I. Faserspur als Sonderfall der Materialspuren;105
7.6.2;II. Individualität von Materialspuren;105
7.6.3;III. Die Spurensicherung am Tatort und beim Tatverdächtigen;106
7.6.4;IV. Fasern als Beweismittel;106
7.6.5;V. Die Auswertung von Faserspuren;107
7.6.6;VI. Ununterscheidbarkeit, Gruppenzuordnung, Materialidentität;107
7.6.7;VII. Der Beweiswert bei übereinstimmenden Faserspuren;108
7.6.8;VIII. Beispiel: Pkw als Tatwerkzeug;108
7.6.9;IX. Beispiel: Kontakt Mensch zu Mensch (Fall Weimar);109
7.7;§ 12 Psychische Spuren; Exploration;110
7.7.1;I. Grundlagen der Schuldfähigkeitsbeurteilung;110
7.7.2;II. Rechtsfolgen der Schuldunfähigkeit;111
7.7.3;III. Die Auswahl zwischen Psychiater und Psychologen;112
7.7.4;IV. Rollenkonflikte des psychiatrischen Sachverständigen;112
7.7.5;V. Die allgemeinen Aspekte der Exploration;113
7.7.6;VI. Der Kriterienkatalog für psychische Auffälligkeiten;114
7.7.7;VII. Die psychologischen Testverfahren;115
7.7.8;VIII. Intelligenztests und Schwachsinn;115
7.7.9;IX. Leistungstests und psychische Erkrankungen;116
7.7.10;X. Persönlichkeitstests und Persönlichkeitsstörungen;116
7.7.11;XI. Einordnung der explorierten Ergebnisse;117
7.7.12;XII. Die Affekttat als Beispiel für eine Tatanalyse;119
7.7.13;XIII. ABC der typischen Fallkonstellationen in der Praxis;120
7.7.14;XIV. Die Mitwirkung des Gutachters bei der Prognosebeurteilung;125
7.7.15;XV. Sonstige Aufgaben des Psychiaters in der Praxis;126
7.8;§ 13 Misshandlungsspuren;129
7.8.1;I. Die Schwäche des Zeugenbeweises in Misshandlungsfällen;129
7.8.2;II. Körperliche und psychische Spuren als Hilfsmittel;129
7.8.3;III. Die Misshandlungsspuren bei Körperverletzungen;130
7.8.4;IV. Die körperlichen Spuren bei der Vergewaltigung;130
7.8.5;V. Die psychischen Spuren bei der Vergewaltigung;131
7.8.6;VI. Tätertypologie bei der Vergewaltigung als Beweisanzeichen;131
7.8.7;VII. Die körperlichen Spuren bei der Kindesmisshandlung;132
7.8.8;VIII. Die psychischen Spuren der Kindesmisshandlung;133
7.8.9;IX. Psychische und physische Vernachlässigungen;133
7.8.10;X. Körperliche und psychische Spuren beim sexuellen Missbrauch;134
7.8.11;XI. Die täterbezogenen Spuren beim sexuellen Missbrauch;134
7.8.12;XII. Tätertypologie beim sexuellen Missbrauch;134
7.8.13;XIII. Notwendigkeit eines Glaubhaftigkeitsgutachtens;135
7.8.14;XIV. "Professionelle" Missbrauchsforscher;136
7.8.15;XV. Inhaltliche Anforderungen an Glaubhaftigkeitsgutachten;137
7.9;§ 14 Medizinische Spuren: Obduktion;140
7.9.1;I. Leichenschau, Obduktion und Exhumierung;140
7.9.2;II. Die Ziele der Sektion;140
7.9.3;III. Die Sektionsmethoden;141
7.9.4;IV. Die vitalen und postmortalen Reaktionen;141
7.9.5;V. Hautabschürfungen;141
7.9.6;VI. Blutunterlaufung und Wundalterbestimmung;142
7.9.7;VII. Tatzeit, Todeszeit, Auffindezeitpunkt;142
7.9.8;VIII. Todeszeitschätzung durch Temperaturmessung;143
7.9.9;IX. Totenflecken, Todesstarre, Fäulnis und elektr. Muskelreizung;143
7.9.10;X. Alternative Methoden: Madenfraß und Verdauung;144
7.9.11;XI. Der Tod durch Erwürgen;145
7.9.12;XII. Der Tod durch Erdrosseln;145
7.9.13;XIII. Der Tod durch Erhängen;146
7.9.14;XIV. Der Tod durch Ersticken;146
7.9.15;XV. Der Tod durch Erschlagen (stumpfe Gewalt);147
7.9.16;XVI. Der Tod durch Erstechen (scharfe Gewalt);147
7.9.17;XVII. Der Tod durch Verbrennen;148
7.9.18;XVIII. Der Tod durch elektrischen Strom;149
7.10;§ 15 Schussspuren;151
7.10.1;I. Tatortarbeit;151
7.10.2;II. Kriminaltechnische Behandlung eines Waffenfunds;151
7.10.3;III. Waffensystembestimmung anhand der Munitionsreste;151
7.10.4;IV. Tatrelevanz aufgefundener Waffen (Verfeuerungsnachweis);152
7.10.5;V. Schmauchspuren zum Nachweis der Täterschaft;152
7.10.6;VI. Bestimmung der Schussentfernung;153
7.10.7;VII. Tatortspuren zur Bestimmung der Schussrichtung;153
7.10.8;VIII. Obduktionsergebnisse zur Bestimmung der Schussrichtung;154
7.10.9;IX. Abgrenzung Suizid-Fremdtötung;154
7.11;§ 16 Chemische Spuren: Toxikologie;156
7.11.1;I. Erfolge und Misserfolge der forensischen Toxikologie;156
7.11.2;II. Medikamentenmissbrauch;156
7.11.3;III. Spurensicherung beim Vergiftungsverdacht;156
7.11.4;IV. Die Spurensicherung bei Drogenfunden;157
7.11.5;V. Die Ziele der Spurenuntersuchung bei der Drogenanalyse;157
7.11.6;VI. Die Probengewinnung für die toxikologische Untersuchung;159
7.11.7;VII. Immunchemische Analysemethoden;159
7.11.8;VIII. Chromatographische Trennungsmethoden;160
7.11.9;IX. Spektrometrische Analysemethoden;161
7.11.10;X. Massenspektrometrie als Detektor bei Gaschromatographen;161
7.11.11;XI. Die Qualitätskontrolle;161
7.11.12;XII. Die Problematik bei der Untersuchung von Menschen;162
7.11.13;XIII. Wissenschaftliche und normative Grenzwerte;163
7.12;§ 17 Textspuren: Urkundenprüfung;166
7.12.1;I. Zur Geschichte der forensischen Urkundenprüfung;166
7.12.2;II. Die Spurenarten und ihre Beweisbedeutung bei der Urkunde;166
7.12.3;III. Grundlagen des Handschriftenvergleichs;166
7.12.4;IV. Die Zielrichtung des Handschriftenvergleichs;167
7.12.5;V. Beweiswert der Handschriftenuntersuchung;168
7.12.6;VI. Die forensische Textlinguistik;169
7.12.7;VII. Die forensische Textkritik;169
7.12.8;VIII. Altersbestimmung bei den Schreibmitteln;170
7.12.9;IX. Die technische Untersuchung von Schriftträgern;170
7.12.10;X. Die Dokumenten- und Wertpapierprüfung;171
7.13;§ 18 Straßenverkehrsspuren;173
7.13.1;I. Die Spuren am Unfallort;173
7.13.2;II. Geschwindigkeitsberechnungen anhand der Bremsspuren;173
7.13.3;III. Andere Methoden der Geschwindigkeitsbestimmung;174
7.13.4;IV. Unfallrekonstruktion;174
7.13.5;V. Ermittlungen zur Fahruntüchtigkeit bei Alkohol;175
7.13.6;VI. Die Alkoholwirkungen und die Atemalkoholtests;176
7.13.7;VII. Belastende und begünstigende Alkoholberechnung bei Blutproben;176
7.13.8;VIII. Alkoholberechnung nach Widmark bei Trinkmengenangaben;178
7.13.9;IX. Beweisprobleme bei der Nachtrunkbehauptung;179
7.13.10;X. Fahruntüchtigkeit bei Drogen und Medikamenten;180
7.13.11;XI. Unfallfluchtermittlungen ohne Kennzeichenhinweise;182
7.13.12;XII. Vorgetäuschter Pkw-Diebstahl;182
7.13.13;XIII. Vorgetäuschter Unfall;183
7.13.14;XIV. Die Schadenszuordnung und die Schadensberechnung;184
7.13.15;XV. Die Wahrnehmbarkeit des Unfalls;184
8;D. Spurenbewertung;188
8.1;§ 19 Polizeiliche Spurenbewertung;188
8.1.1;I. Spurenbewertung und Beweiswürdigung;188
8.1.2;II. Die Notwendigkeit polizeilicher Spurenbewertung;188
8.1.3;III. Der Abschluss der Ermittlungen;189
8.1.4;IV. Die staatsanwaltschaftliche Aktenführung;189
8.1.5;V. Die Bedeutung der Spurenakten bei Indizienprozessen;190
8.1.6;VI. Die Erfolgskriterien für die polizeiliche Arbeit;190
8.1.7;VII. Die vorgetäuschten Verbrechen;190
8.1.8;VIII. Die Spurenablenkung;191
8.1.9;IX. Die Trugspuren;191
8.1.10;X. Die Veränderungen der Beweislage bis zum Urteil;192
8.2;§ 20 Beweissituation Geständnis;193
8.2.1;I. Die Abgrenzung von Einlassung – Geständnis – Schweigen;193
8.2.2;II. Die beweisrechtliche Bedeutung des Geständnisses;193
8.2.3;III. Das falsche Geständnis als Ursache für Fehlurteile;194
8.2.4;IV. Die psychische Belastung als Ursache für Falschgeständnisse;194
8.2.5;V. Der Irrtum als Ursache für falsche Geständnisse;195
8.2.6;VI. Die taktischen Erwägungen als Ursache für Falschgeständnisse;195
8.2.7;VII. Das Falschgeständnis infolge von Geltungssucht;195
8.2.8;VIII. Die psychopathologischen Faktoren;196
8.2.9;IX. Verbotene Vernehmungsmethoden als Ursache;196
8.2.10;X. Die Anzeichen für die Richtigkeit des Geständnisses;196
8.2.11;XI. Der Widerruf des Geständnisses;197
8.3;§ 21 Beweissituation Einlassung;198
8.3.1;I. Das Recht zu Schweigen;198
8.3.2;II. Schweigerecht und Verteidigungsstrategien;199
8.3.3;III. Das qualifizierte Leugnen durch die Alibi-Behauptung;199
8.3.4;IV. Bewertung von Alibi-Zeugen;200
8.3.5;V. Die Bewertung der gescheiterten Alibibehauptung;200
8.3.6;VI. Teilgeständnis und teilweises Schweigen;200
8.3.7;VII. Die irrtümliche Einlassung und die Schutzbehauptung;201
8.3.8;VIII. Bewertung von Standardeinlassungen;202
8.3.9;IX. Die Bewertung von "abenteuerlichen" Einlassungen;202
8.3.10;X. Einzelaspekte für die Überprüfung der Einlassung;203
8.3.11;XI. Besondere Einlassungsformen;203
8.3.12;XII. Einlassung des Mitbeschuldigten;205
8.4;§ 22 Beweismethoden;207
8.4.1;I. Beweismittel, Beweissituation und Beweismethode;207
8.4.2;II. Die relationsmäßige Bearbeitung des Tatsachenmaterials;207
8.4.3;III. Sortierung der Beweisfragen;208
8.4.4;IV. Sortierung der Beweismittel;209
8.4.5;V. Der Begriff des Indizienbeweises;209
8.4.6;VI. Die Sicherheit des Indizienschlusses;210
8.4.7;VII. Gesamtschau aller Indizien;211
8.4.8;VIII. Bildung und Überprüfung von Erfahrungssätzen;212
8.4.9;IX. Der indirekte Täternachweis als Beweismethode;213
8.4.10;X. Der indirekte Tatnachweis als Beweismethode;213
8.4.11;XI. Die Indizienkette als Beweismethode;214
8.4.12;XII. Der Seriennachweis;215
8.4.13;XIII. Nachweis einer Serie durch Schätzung;215
8.4.14;XIV. Schätzungen zur Schadenshöhe und zu den Rechtsfolgen;216
8.5;§ 23 Bewertung von Sachbeweisen;218
8.5.1;I. Wesen der Augenscheineinnahme;218
8.5.2;II. Beweiswert der Augenscheineinnahme;218
8.5.3;III. Strafregisterauszüge;219
8.5.4;IV. Verwertung früherer Urteile;219
8.5.5;V. Beweiskraft des Sachverhalts in früheren Strafurteilen;220
8.5.6;VI. Bewertung von Aufzeichnungen, Briefen und Notizen;221
8.5.7;VII. Ausländische Urkunden und Übersetzungen von Tondokumenten;221
8.5.8;VIII. Protokollierte Zeugenaussagen;222
8.5.9;IX. Behördengutachten, Arzt- und Ermittlungsberichte;222
8.5.10;X. Umgang mit Messinstrumenten;223
8.5.11;XI. Eigenschaften der Normalverteilung;224
8.5.12;XII. Beispiele zur Messgenauigkeit bei der Blutalkoholbestimmung;226
8.6;§ 24 Bewertung mündlicher Gutachten;228
8.6.1;I. Eigene Sachkunde des Gerichts;228
8.6.2;II. Mitteilung von Erfahrungssätzen und Wahrscheinlichkeiten;228
8.6.3;III. Bewertung von Identitätsaussagen;229
8.6.4;IV. Bewertung mehrerer Indizien nach der Bayes-Statistik;230
8.6.5;V. Kritik an der Verwendung der Bayes-Statistik;232
8.6.6;VI. Deterministische und statistische Erfahrungsregeln;233
8.6.7;VII. Bewertung deterministischer Erfahrungsregeln;233
8.6.8;VIII. Bewertung statistischer Erfahrungssätze;234
8.6.9;IX. Bewertung neuer wissenschaftlicher Methoden;235
8.6.10;X. Anhörung des Sachverständigen;235
8.6.11;XI. Würdigung des Gutachtens;236
8.6.12;XII. Voreingenommenheit des Sachverständigen;236
8.6.13;XIII. Privatgutachten, Zweitgutachten und Obergutachten;237
8.7;§ 25 Irrtümer beim Zeugenbeweis;239
8.7.1;I. Die Ergiebigkeit, Glaubhaftigkeit, Glaubwürdigkeit;239
8.7.2;II. Tatsachen, Schlussfolgerungen, hypothetische Äußerungen;239
8.7.3;III. Würdigung der Zeugenaussage im Überblick;240
8.7.4;IV. Wahrnehmungsmöglichkeiten eines idealen Zeugen;240
8.7.5;V. Wahrnehmungsfähigkeiten des realen Zeugen;241
8.7.6;VI. Wahrnehmungsbereitschaft als Glaubhaftigkeitskriterium;242
8.7.7;VII. Wahrnehmungsmuster und Interpretationskonstrukte;242
8.7.8;VIII. Erinnerungsfähigkeit des Zeugen;243
8.7.9;IX. Irrtümer durch Verdrängen, Ausfüllen und Autosuggestion;244
8.7.10;X. Beweiswürdigung bei starker und schwacher Erinnerung;245
8.7.11;XI. Fremdindizierte Irrtümer;245
8.7.12;XII. Vernehmungsfehler und suggestive Beeinflussung;246
8.7.13;XIII. Mögliche Befangenheit des Zeugen;246
8.7.14;XIV. Bewertung von irrtümlichen Zeugenaussagen;247
8.8;§ 26 Fälschungen beim Zeugenbeweis;249
8.8.1;I. Die Aussageanalyse und das Lügendilemma;249
8.8.2;II. Aussageanalyse und Beweiswürdigung im Überblick;249
8.8.3;III. Detailreichtum der Aussage als Realitätskriterium;250
8.8.4;IV. Individualität der Aussagedetails als Realitätskriterium;251
8.8.5;V. Relative Konstanz der Aussage(n) als Realitätskriterium;251
8.8.6;VI. Plausibilität des Aussageinhalts als Realitätskriterium;252
8.8.7;VII. Redefluss und Gefühlsausdruck als Realitätskriterien;253
8.8.8;VIII. Körpersprache und Redewendungen als Lügensignale;254
8.8.9;IX. Zusammenfassung: Die 19 Realkennzeichen nach Steller/Köhnken;254
8.8.10;X. Sonderprobleme bei der Detaillüge;255
8.8.11;XI. Beweiswürdigung bei interessierten Zeugen;256
8.8.12;XII. Zeugen vom Hörensagen;257
8.8.13;XIII. Zeugen mit besonderen Rechten;258
8.8.14;XIV. Bewertung einzelner Lügen;259
8.8.15;XV. Beweiswürdigung durch den Vergleich mehrerer Aussagen;260
8.9;§ 27 Überzeugungsbildung;262
8.9.1;I. Rechtliche Maßstäbe richterlicher Überzeugungsbildung;262
8.9.2;II. Erzählprobleme bei der Rekonstruktion der Vergangenheit;262
8.9.3;III. Formale Anforderungen an das Strafurteil;263
8.9.4;IV. Tatsachenfeststellung und rechtliche Beurteilung;264
8.9.5;V. Feststellungen zur Person;265
8.9.6;VI. Suche nach Negativbeweisen zur Täterschaft;265
8.9.7;VII. Der Urteilsentwurf;266
8.9.8;VIII. In dubio pro reo und Wahlfeststellung;266
8.9.9;IX. Die Rekonstruktion des subjektiven Tatbestands;267
8.9.10;X. Lückenhafte Feststellungen und Stimmigkeit der Geschichte;269
8.9.11;XI. Die Kontrolle auf Denkfehler und Beweiswürdigungslücken;270
8.9.12;XII. Abgleichung mit den Plädoyers und dem letzten Wort;271
9;E. Fehlerforschung;274
9.1;I. Fehlertypen und Fehlerforschung;274
9.2;II. Wissenschaftliche Fehlerforschung;274
9.3;III. Justizkritik durch Gerichtsreportagen;275
9.4;IV. Die interne Fehlerforschung;275
9.5;V. Kriminalistik in der höchstrichterlichen Rechtsprechung;276
9.6;VI. Systemfehler im Prozessrecht;277
9.7;VII. Die persönliche Verantwortung für Fehler;277
10;Stichwortverzeichnis;280