Waage | Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 233 Seiten, eBook

Waage Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen

Ein Instrument zur Senkung des Bullwhip-Effekts
2012
ISBN: 978-3-8349-6895-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Instrument zur Senkung des Bullwhip-Effekts

E-Book, Deutsch, 233 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6895-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eine Herausforderung in Supply Chains besteht in der Koordination gleichmäßiger Materialflüsse über die Unternehmensgrenzen hinweg. Nur so lässt sich der kostentreibende Bullwhip-Effekt verringern. Marco Waage erarbeitet ein Modell, in dem die Materialströme durch dezentrale, flexible Mindestmengenvereinbarungen koordiniert werden. Der Autor untersucht das Modell anschließend mithilfe einer umfangreichen Simulation. Er zeigt, dass die betrachteten Vereinbarungen grundsätzlich helfen können, Supply Chains zu koordinieren und Kosten zu senken.

Dr. Marco Waage promovierte bei Prof. Dr. Joachim Reese am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Wirtschaftsinformatik, der Leuphana Universität Lüneburg. Er ist als IT-Projektmanager im Bereich Warehouse-Management-Systeme tätig.

Waage Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abkürzungsverzeichnis;13
5;Abbildungsverzeichnis;15
6;Variablenverzeichnis;21
7;1 Einleitung;23
7.1;1.1 Motivation;23
7.2;1.2 Ziel der Arbeit;25
7.3;1.3 Prämissen;27
7.4;1.4 Aufbau der Arbeit;28
8;2 Grundlagen;32
8.1;2.1 Unternehmensnetzwerke;32
8.1.1;2.1.1 Definition;32
8.1.2;2.1.2 Die Bedeutung von Netzwerken als Kooperationsform;34
8.1.3;2.1.3 Systematisierung von Netzwerken;37
8.1.3.1;2.1.3.1 Umfang eines Netzwerks;37
8.1.3.2;2.1.3.2 Richtung der Kooperation in einem Netzwerk;37
8.1.3.3;2.1.3.3 Machtverteilung in einem Netzwerk;38
8.1.3.4;2.1.3.4 Räumliche Ausdehnung;39
8.1.3.5;2.1.3.5 Zeitliche Ausdehnung;39
8.2;2.2 Supply Chains;40
8.3;2.3 Der Bullwhip-Effekt;43
8.3.1;2.3.1 Empirische Beobachtungen in Supply Chains;43
8.3.2;2.3.2 Begriff des Bullwhip-Effekts;44
8.3.3;2.3.3 Auswirkungen des Bullwhip-Effekts;45
8.3.4;2.3.4 Ursachen des Bullwhip-Effekts;47
8.3.4.1;2.3.4.1 Strukturelle Ursachen;47
8.3.4.2;2.3.4.2 Begrenzte Rationalität;48
8.3.4.3;2.3.4.3 Dezentrale rationale Entscheidungsträger;51
8.3.5;2.3.5 Irrelevanz des Bullwhip-Effekts;56
8.3.6;2.3.6 Reduktion des Bullwhip-Effekts durch Koordination;57
8.3.6.1;2.3.6.1 Ziele der Koordination;57
8.3.6.2;2.3.6.2 Nebenbedingungen;58
8.3.6.3;2.3.6.3 Supply Chain Management;59
8.4;2.4 Vertragliche Regelungen;64
8.4.1;2.4.1 Definition des Begriffs „Vertrag“;66
8.4.2;2.4.2 Geregelte Parameter;67
8.4.2.1;2.4.2.1 Materialfluss;67
8.4.2.2;2.4.2.2 Informationsfluss;68
8.4.2.3;2.4.2.3 Weitere Parameter;69
8.4.3;2.4.3 Verschiedene Verträge und deren Auswirkungen auf dieFlexibilität;72
8.4.3.1;2.4.3.1 Begriff Flexibilität;72
8.4.3.2;2.4.3.2 Vollständige Lieferverpflichtung;73
8.4.3.3;2.4.3.3 Abnahmeverpflichtungen;74
8.4.3.3.1;2.4.3.3.1 Kumulierte Mindestabnahmemenge;75
8.4.3.3.2;2.4.3.3.2 Mindestabnahmemenge pro Periode;76
8.4.3.3.3;2.4.3.3.3 Feste Abnahmemenge pro Periode mit Toleranz;77
8.4.4;2.4.4 Ableitung relevanter Flexibilitätsmaße;82
9;3 Modellierung;87
9.1;3.1 Modell von Lee/Padmanabhan/Whang;87
9.1.1;3.1.1 Annahmen;87
9.1.1.1;3.1.1.1 Rationalität;87
9.1.1.2;3.1.1.2 Nachfragestruktur;88
9.1.1.3;3.1.1.3 Informationsfluss;90
9.1.1.4;3.1.1.4 Unternehmensinterne Kosten;91
9.1.1.5;3.1.1.5 Produkt;91
9.1.1.6;3.1.1.6 Vertragliche Regelungen;91
9.1.1.6.1;3.1.1.6.1 Zeitlicher Ablauf von Bestellungen und Lieferungen;92
9.1.1.6.2;3.1.1.6.2 Preis;95
9.1.1.6.3;3.1.1.6.3 Keine Abnahmeverpflichtung;95
9.1.1.6.4;3.1.1.6.4 Lieferverpflichtung;96
9.1.1.6.5;3.1.1.6.5 Strafzahlung;97
9.1.2;3.1.2 Resultierendes Verhalten;98
9.1.2.1;3.1.2.1 Lieferverhalten des Zulieferers;98
9.1.2.2;3.1.2.2 Bestellverhalten des Abnehmers;98
9.1.2.2.1;3.1.2.2.1 Vorüberlegung zu den Kosten;98
9.1.2.2.2;3.1.2.2.2 Festlegung der Bestellpolitik;99
9.1.2.2.3;3.1.2.2.3 Festlegung des wirtschaftlichen Lagerbestands;101
9.1.2.2.4;3.1.2.2.4 Festlegung der Bestellmenge;106
9.2;3.2 Grundmodell: Erweiterung des Modells von Lee/Padmanabhan/Whang um eine dritte Stufe;107
9.2.1;3.2.1 Aufbau;107
9.2.2;3.2.2 Verwendete Prognoseverfahren;109
9.2.3;3.2.3 Zwischenfazit;113
9.3;3.3 Modell mit Mindestmengenvereinbarung;114
9.3.1;3.3.1 Ergänzende Modellannahmen;116
9.3.1.1;3.3.1.1 Beteiligte Unternehmen;116
9.3.1.2;3.3.1.2 Bindungsdauer;118
9.3.1.3;3.3.1.3 Errechnung der Mindestmenge aus der Mengenflexibilität;118
9.3.1.3.1;3.3.1.3.1 Abhängigkeit der Mindestmenge vom Bedarf während derBindungsdauer;118
9.3.1.3.2;3.3.1.3.2 Methode zur Prognose des Bedarfs in der Bindungsdauer;120
9.3.1.4;3.3.1.4 Bedarfsprognose des Zulieferers;122
9.3.2;3.3.2 Resultierendes Verhalten: Bestellmengenfestlegung;123
9.3.3;3.3.3 Zwischenfazit;124
9.4;3.4 Konkretisierung der Forschungsfrage;126
9.4.1;3.4.1 Konkretisierung der Erfolgskennzahlen, Vertragsparameter undUmwelteinflüsse;127
9.4.1.1;3.4.1.1 Erfolgskennzahlen;127
9.4.1.2;3.4.1.2 Vertragsparameter;127
9.4.1.3;3.4.1.3 Umwelteinflüsse;128
9.4.1.4;3.4.1.4 Zusammenfassung;128
9.4.2;3.4.2 Fragestellungen bzgl. der Vertragsparameter undUmwelteinflüsse;130
10;4 Auswahl und Gestaltung der Methode;133
10.1;4.1 Die Methode der Simulation;133
10.2;4.2 Kriterien zur Wahl der Untersuchungsmethode;135
10.2.1;4.2.1 Grad der Komplexität;135
10.2.2;4.2.2 Grad der Vereinfachung;137
10.2.3;4.2.3 Zusammenführung der Dimensionen;138
10.3;4.3 Auswahl der Methode für das vorliegende Modell;140
10.4;4.4 Kombinationen der Methoden;141
10.5;4.5 Klassifikation von Simulationen;142
10.5.1;4.5.1 Klassifikation nach der Terminierung der Ereignisse;142
10.5.1.1;4.5.1.1 Ereignisdiskrete Simulation;142
10.5.1.2;4.5.1.2 Zeitkontinuierliche Simulation;143
10.5.2;4.5.2 Berücksichtigung von Zufällen in Simulationsmodellen;144
10.5.2.1;4.5.2.1 Deterministische Modelle;144
10.5.2.2;4.5.2.2 Stochastische Modelle;145
10.5.2.2.1;4.5.2.2.1 Überführung in ein deterministisches Modell;145
10.5.2.2.2;4.5.2.2.2 Generieren von Zufallszahlen aus einer Verteilung;145
10.5.2.2.3;4.5.2.2.3 Ermittlung einer Verteilung aus empirischen Werten undanschließendes Generieren von Zufallszahlen aus derVerteilung;146
10.5.2.2.4;4.5.2.2.4 Generieren der Zufallszahlen nach der Monte-Carlo-Methode;146
10.5.2.3;4.5.2.3 Zwischenfazit;149
10.6;4.6 Aufbau der Simulationsexperimente;150
10.6.1;4.6.1 Parameter, Faktoren und Ergebnisse;150
10.6.1.1;4.6.1.1 Klassifikation der Variablen in Parameter, Faktoren undErgebnisse;150
10.6.1.2;4.6.1.2 Festlegung der Parameter und Faktoren der vertraglichenRegelung;153
10.6.1.2.1;4.6.1.2.1 Mengenflexibilität;153
10.6.1.2.2;4.6.1.2.2 Bindungsdauer;154
10.6.1.2.3;4.6.1.2.3 Konstellation;154
10.6.1.3;4.6.1.3 Festlegung der Parameter und Faktoren der betrachtetenUmwelteinflüsse;155
10.6.1.3.1;4.6.1.3.1 Endkundennachfrage;155
10.6.1.3.2;4.6.1.3.2 Kostensätze und Preise;155
10.6.1.3.3;4.6.1.3.3 Verzögerungen;157
10.6.2;4.6.2 Festlegung der Länge eines Simulationslaufs;158
10.6.3;4.6.3 Festlegung der Anzahl der Simulationsläufe;159
11;5 Auswertung;162
11.1;5.1 Beispielhafte Zeitreihenbetrachtung;162
11.2;5.2 Auswertung der Simulationsexperimente;164
11.2.1;5.2.1 Wie verhalten sich Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain bei unterschiedlichen Mengenflexibilitäten?;164
11.2.1.1;5.2.1.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt;164
11.2.1.2;5.2.1.2 Auswirkung auf die Kosten;168
11.2.2;5.2.2 Wie verhalten sich Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain bei unterschiedlichen Bindungsdauern (und fester Mengenflexibilität)?;174
11.2.2.1;5.2.2.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt;174
11.2.2.2;5.2.2.2 Auswirkung auf die Kosten;177
11.2.3;5.2.3 Wie beeinflussen Bindungsdauer und Mengenflexibilität relativ zueinander Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain?;181
11.2.3.1;5.2.3.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt;181
11.2.3.2;5.2.3.2 Auswirkung auf die Kosten;183
11.2.4;5.2.4 Wie verhalten sich Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain bei unterschiedlichen Mengenflexibilitäten in denbeiden möglichen Konstellationen?;186
11.2.4.1;5.2.4.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt;186
11.2.4.2;5.2.4.2 Auswirkung auf die Kosten;189
11.2.5;5.2.5 Wie verhalten sich Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain bei unterschiedlichen Bindungsdauern in denbeiden möglichen Konstellationen?;192
11.2.5.1;5.2.5.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt;192
11.2.5.2;5.2.5.2 Auswirkung auf die Kosten;193
11.2.6;5.2.6 Wie verhalten sich Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain bei unterschiedlichen Autokorrelationskoeffizienten der Nachfrage und unterschiedlichen Mengenflexibilitäten?;196
11.2.6.1;5.2.6.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt;196
11.2.6.2;5.2.6.2 Auswirkung auf die Kosten;199
11.2.7;5.2.7 Wie verhalten sich Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain bei unterschiedlichen Autokorrelationskoeffizienten der Nachfrage und unterschiedlichen Bindungsdauern?;203
11.2.7.1;5.2.7.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt;203
11.2.7.2;5.2.7.2 Auswirkung auf die Kosten;204
11.2.8;5.2.8 Wie verhalten sich Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain bei unterschiedlichen Standardabweichungen des Zufallsterms der Nachfrage und unterschiedlichen Mengenflexibilitäten?;206
11.2.8.1;5.2.8.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt;206
11.2.8.2;5.2.8.2 Auswirkung auf die Kosten;209
11.2.9;5.2.9 Wie verhalten sich Kosten und Bullwhip-Effekt der gesamten Supply Chain bei unterschiedlichen Standardabweichungen des Zufallsterms der Nachfrage und unterschiedlichen Bindungsdauern?;213
11.2.9.1;5.2.9.1 Auswirkung auf den Bullwhip-Effekt;213
11.2.9.2;5.2.9.2 Auswirkung auf die Kosten;214
12;6 Schlussbetrachtung;217
12.1;6.1 Zusammenfassung;217
12.2;6.2 Ausblick;221
13;Quellenverzeichnis;227


Dr. Marco Waage promovierte bei Prof. Dr. Joachim Reese am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Wirtschaftsinformatik, der Leuphana Universität Lüneburg. Er ist als IT-Projektmanager im Bereich Warehouse-Management-Systeme tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.